Inhaltsverzeichnis  | 
 | 
   |    | 
 | 
 |  | 
 | - Sprachliche Gleichbehandlung
 
  | 
 |  | 
 | - Familieneigene Dienstnehmer und eingetragene Partner
 
  | 
 | - Anwendung auf Betriebe von Gebietskörperschaften und auf die                          Angestellten
 
  | 
 | - Betriebe der Land- und Forstwirtschaft
 
  | 
 | - Definitionen zur Überlassung von Dienstnehmern
 
  | 
   |    | 
 | 
 | - Abschluss des Dienstvertrages
 
  | 
 |  | 
 | - Entgelt bei Pauschalvereinbarungen
 
  | 
 | - Inhalt des Dienstvertrages
 
  | 
 | - Dauer des Dienstvertrages
 
  | 
 | - Befristete Dienstverhältnisse
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Wiedereingliederungsteilzeit
 
  | 
 | - Lage der Normalarbeitszeit
 
  | 
 | - Abgeltung von Zeitguthaben
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Allgemeine Pflichten des Dienstnehmers
 
  | 
 | - Allgemeine Pflichten des Dienstgebers
 
  | 
 |  | 
 | - Entgelt; Allgemeine Vorschriften
 
  | 
 | - Ansprüche gegen ausländische Dienstgeber ohne Sitz in                          Österreich
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Räumung der Wohnung bei Beendigung des Dienstverhältnisses
 
  | 
 | - Landnutzung und Viehhaltung
 
  | 
 | - Anspruch auf Entgeltfortzahlung
 
  | 
 | - Höhe des fortzuzahlenden Entgeltes
 
  | 
 | - Mitteilungs- und Nachweispflicht
 
  | 
 | - Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Beendigung des                          Dienstverhältnisses
 
  | 
 |  | 
   | 
- 2a. Karenzregelungen und Teilzeitbeschäftigung für Väter
 
  | 
 | - Anspruch des Dienstnehmers auf Karenz
 
  | 
 | - Teilung der Karenz zwischen Vater und Mutter
 
  | 
 |  | 
 | - Karenz des Adoptiv- oder Pflegevaters
 
  | 
 | - Karenz bei Verhinderung des anderen Elternteils
 
  | 
 | - Kündigungs- und Entlassungsschutz bei Karenz
 
  | 
 |  | 
 | - Beschäftigung während der Karenz
 
  | 
 | - Sonstige gemeinsame Vorschriften zur Karenz
 
  | 
 | - Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung
 
  | 
 | - Vereinbarte Teilzeitbeschäftigung
 
  | 
 | - Gemeinsame Bestimmungen zur Teilzeitbeschäftigung
 
  | 
 | - Verfahren beim Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung
 
  | 
 | - Verfahren bei der vereinbarten Teilzeitbeschäftigung
 
  | 
 | - Karenz an Stelle von Teilzeitbeschäftigung
 
  | 
 | - Kündigungs- und Entlassungsschutz bei einer                          Teilzeitbeschäftigung
 
  | 
 | - Teilzeitbeschäftigung des Adoptiv- oder Pflegevaters
 
  | 
 | - Änderung der Lage der Arbeitszeit
 
  | 
 | - Spätere Geltendmachung der Karenz
 
  | 
 | - Austritt aus Anlass der Geburt eines Kindes
 
  | 
 |  | 
   | 
- 2b. Beendigung des Dienstverhältnisses
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Freizeit bei Beendigung des Dienstverhältnisses
 
  | 
 | - Vorzeitige Beendigung des Dienstverhältnisses von Seiten des                          Dienstnehmers
 
  | 
 | - Vorzeitige Beendigung des Dienstverhältnisses von Seiten des                          Dienstgebers
 
  | 
 | - Rechtsfolgen der vorzeitigen Beendigung des                          Dienstverhältnisses
 
  | 
 |  | 
 | - Schutzmaßnahmen für Sicherheitsvertrauenspersonen,                          Sicherheitsfachkräfte, Arbeitsmediziner
 
  | 
 |  | 
 |  | 
   | 
- 3. Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Betriebsteilen auf einen                          anderen Inhaber
 
  | 
 | - Betriebsübergang und Dienstverhältnis
 
  | 
 | - Betriebsübergang und Kollektivvertragsangehörigkeit
 
  | 
 | - Betriebsübergang und betriebliche Pensionszusage
 
  | 
 | - Haftung bei Betriebsübergang
 
  | 
   | 
- 3a. Flexible Gestaltung des Arbeitslebens
 
  | 
 | - Bildungskarenz und Bildungsteilzeit
 
  | 
 | - Freistellung gegen Entfall des Arbeitsentgeltes
 
  | 
 | - Solidaritätsprämienmodell
 
  | 
 | - Herabsetzung der Normalarbeitszeit
 
  | 
 |  | 
   | 
- 3b. Betriebliche Mitarbeitervorsorge
 
  | 
 | - Beginn und Höhe der Beitragszahlung
 
  | 
 | - Beitragsleistung für entgeltfreie Zeiträume
 
  | 
 |  | 
 | - Beitrittsvertrag und Kontrahierungszwang
 
  | 
 | - Beendigung des Beitrittsvertrages und Wechsel der BV-Kasse
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Höhe und Fälligkeit der Abfertigung
 
  | 
 | - Verfügungsmöglichkeiten des Anwartschaftsberechtigten über die                          Abfertigung
 
  | 
   | 
- 3c. Familienhospizkarenz, Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
 
  | 
 |  | 
 | - Begleitung von schwersterkrankten Kindern
 
  | 
 | - Kündigungs- und Entlassungsschutz bei Sterbebegleitung und der                          Begleitung schwersterkrankter Kinder
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Geltung für freie Dienstnehmer
 
  | 
   |    | 
- 3d. Invalidität des Dienstnehmers
 
  | 
 | - Dienstrechtliche Ansprüche
 
  | 
   | 
- 3e. Überlassung von Dienstnehmern
 
  | 
 |  | 
 | - Zulässigkeit der grenzüberschreitenden Überlassung
 
  | 
 | - Ansprüche der Dienstnehmer
 
  | 
 | - Weitere Ansprüche bei grenzüberschreitender Überlassung
 
  | 
 |  | 
 | - Gleichbehandlung und Diskriminierungsverbote
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Zuständigkeit und Verfahren
 
  | 
 | - Überwachung und Auskunftspflicht
 
  | 
 |  | 
   | 
- 4. Kollektive Rechtsgestaltung
 
  | 
 | 
 |  | 
 | - Kollektivvertragsfähigkeit
 
  | 
 | - Kollektivvertragsangehörigkeit
 
  | 
 | - Hinterlegung und Kundmachung
 
  | 
 |  | 
 |  | 
   | 
 | 
 |  | 
 | - Rechtswirkung der Satzung
 
  | 
   | 
 | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Geltungsdauer von Betriebsvereinbarungen
 
  | 
 | - Regelung durch Betriebsvereinbarung
 
  | 
   | 
 | 
 | - Überlassung von Dienstnehmern
 
  | 
   | 
 | 
 | 
 | - Tages- und Wochenarbeitszeit
 
  | 
 | - Durchrechnung der Arbeitszeit
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Arbeitszeit bei Schichtarbeit
 
  | 
 |  | 
 | - Höchstgrenze der Arbeitszeit
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Wöchentliche Ruhezeit und Feiertagsruhe
 
  | 
 | - Sonderfälle der wöchentlichen Ruhezeit
 
  | 
 | - Ausnahmen von der Sonn- und Feiertagsruhe
 
  | 
 |  | 
 | - Entlohnung der Überstunden und der Sonn- und                          Feiertagsarbeit
 
  | 
 | - Freizeit für Dienstnehmer mit eigener Wirtschaft
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Erkrankung während des Urlaubes
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Aufzeichnungspflichten über Urlaub
 
  | 
 | - Aufzeichnungspflichten über Arbeitszeit
 
  | 
 |  | 
   | 
- 5.2 Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
 
  | 
- 5.2.1 Allgemeine Bestimmungen
 
  | 
 |  | 
 | - Allgemeine Pflichten der Dienstgeber
 
  | 
 | - Ermittlung und Beurteilung der Gefahren, Festlegung von Maßnahmen                          (Arbeitsplatzevaluierung)
 
  | 
 | - Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente
 
  | 
 |  | 
 | - Bestellung von Sicherheitsvertrauenspersonen
 
  | 
 | - Aufgaben und Beteiligung der Sicherheitsvertrauenspersonen
 
  | 
 | - Grundsätze der Gefahrenverhütung
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Pflichten der Dienstnehmer
 
  | 
 | - Aufzeichnungen und Berichte über Arbeitsunfälle
 
  | 
 | - Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
 
  | 
   | 
 | 
- 5.2.2.1 Allgemeine Bestimmungen
 
  | 
 |  | 
   | 
- 5.2.2.2 Besondere Bestimmungen
 
  | 
 | - Ausgänge und Verkehrswege, Gefahrenbereiche
 
  | 
 |  | 
 | - Brandschutz und Explosionsschutzmaßnahmen
 
  | 
 | - Vorsorge für Erste-Hilfe Leistung
 
  | 
 | - Sanitäre Vorkehrungen in Arbeitsstätten
 
  | 
 | - Sozialeinrichtungen in Arbeitsstätten
 
  | 
 | - Wohnräume und Unterkünfte
 
  | 
 | - Werk- und Dienstwohnungen
 
  | 
 |  | 
   | 
 | 
- 5.2.3.1 Allgemeine Bestimmungen
 
  | 
 |  | 
   | 
- 5.2.3.2 Besondere Bestimmungen
 
  | 
 | - Aufstellung von Arbeitsmitteln
 
  | 
 | - Benützung von Arbeitsmitteln
 
  | 
 | - Prüfung von Arbeitsmitteln
 
  | 
 | - Wartung von Arbeitsmitteln
 
  | 
   | 
 | 
- 5.2.4.1 Allgemeine Bestimmungen
 
  | 
 |  | 
   | 
- 5.2.4.2 Besondere Bestimmungen
 
  | 
 | - Ermittlung und Beurteilung von Arbeitsstoffen
 
  | 
 | - Ersatz und Verbot von gefährlichen Arbeitsstoffen
 
  | 
 | - Maßnahmen zur Gefahrenverhütung
 
  | 
 | - Kennzeichnung, Verpackung und Lagerung
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Verzeichnis der Dienstnehmer
 
  | 
   | 
- 5.2.5 Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
 
  | 
- 5.2.5.1 Allgemeine Bestimmungen
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Sonstige Einwirkungen und Belastungen
 
  | 
   | 
- 5.2.5.2 Besondere Bestimmungen
 
  | 
 |  | 
 | - Sand- (Lehm-) und Schottergruben, Steinbrüche und Erdarbeiten im                          land- und forstwirtschaftlichen Nebenbetrieb
 
  | 
 | - Lagerungen und Transportarbeiten
 
  | 
 | - Maschinelle Einrichtungen
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Selbstfahrende Arbeitsmittel und Fuhrwerke
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Arbeiten mit gefährlichen Stoffen
 
  | 
 | - Waldarbeit und sonstige Arbeiten an Bäumen
 
  | 
   | 
- 5.2.6 Persönliche Schutzausrüstung und Arbeitskleidung
 
  | 
 |  | 
 | - Besondere Bestimmungen, Reinigung und Desinfektion
 
  | 
 | - Sicherheitsvorschriften zur Verhütung von Arbeitsunfällen und                          Berufskrankheiten
 
  | 
   | 
- 5.2.7 Gesundheitsüberwachung und Präventivdienste
 
  | 
- 5.2.7.1 Eignungs- und Folgeuntersuchungen sowie sonstige                          Untersuchungen
 
  | 
 | - Eignungs- und Folgeuntersuchungen sowie sonstige                          Untersuchungen
 
  | 
   | 
 | 
- 5.2.7.2.1 Sicherheitsfachkräfte
 
  | 
 |  | 
 | - Aufgaben, Information und Beiziehung
 
  | 
   | 
- 5.2.7.2.2 Arbeitsmediziner
 
  | 
 |  | 
 | - Aufgaben, Information und Beiziehung
 
  | 
   |    | 
- 5.2.7.2.3 Allgemeine Bestimmungen
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung durch                          Inanspruchnahme eines Präventionszentrums der                          Unfallversicherungsträger
 
  | 
 |  | 
 |  | 
   | 
 | 
 | 
 |  | 
   | 
 | 
 |  | 
 |  | 
 | - Schutzfrist nach der Entbindung
 
  | 
 | - Sonstige Beschäftigungsverbote
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Befristete Dienstverhältnisse
 
  | 
 |  | 
 | - Änderung der Beschäftigung im Betrieb
 
  | 
 |  | 
 | - Teilung der Karenz zwischen Mutter und Vater
 
  | 
 |  | 
 | - Karenz der Adoptiv- oder Pflegemutter
 
  | 
 | - Karenz bei Verhinderung des anderen Elternteils
 
  | 
 | - Recht auf Information, Beschäftigung während der Karenz, sonstige                          gemeinsame Vorschriften zur Karenz
 
  | 
 | - Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung
 
  | 
 | - Vereinbarte Teilzeitbeschäftigung
 
  | 
 | - Gemeinsame Bestimmungen zur Teilzeitbeschäftigung
 
  | 
 | - Verfahren beim Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung
 
  | 
 | - Verfahren bei der vereinbarten Teilzeitbeschäftigung
 
  | 
 | - Karenz an Stelle von Teilzeitbeschäftigung
 
  | 
 | - Kündigungs- und Entlassungsschutz bei einer                          Teilzeitbeschäftigung
 
  | 
 | - Teilzeitbeschäftigung der Adoptiv- oder Pflegemutter
 
  | 
 | - Änderung der Lage der Arbeitszeit
 
  | 
 | - Austritt aus Anlass der Geburt eines Kindes
 
  | 
 |  | 
 | - Aufgaben und Befugnisse der Land- und                          Forstwirtschaftsinspektion
 
  | 
 |  | 
   | 
- 5.2.9 Schutz von Kindern und jugendlichen Dienstnehmern
 
  | 
- 5.2.9.1 Schutz der Jugendlichen
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
   | 
 | 
 |  | 
 |  | 
   | 
 | 
 |  | 
 | - Aufgaben und Befugnisse der Land- und                          Forstwirtschaftsinspektion
 
  | 
 | - Pflichten der Organe der Land- und                          Forstwirtschaftsinspektion
 
  | 
 | - Bericht der Land- und Forstwirtschaftsinspektion
 
  | 
 |  | 
 | - Zusammenarbeit mit den Trägern der Sozialversicherung und                          Interessenvertretungen
 
  | 
 |  | 
   | 
 | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Pflichten des Lehrberechtigten
 
  | 
 |  | 
 | - Ende des Lehrverhältnisses und Wechsel der Lehrstelle
 
  | 
 | - Auflösung des Lehrverhältnisses
 
  | 
 | - Einvernehmliche Auflösung
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
   | 
 | 
 |  | 
   | 
 | 
 | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Rechte des einzelnen Dienstnehmers
 
  | 
 |  | 
 | - Grundsätze der Interessenvertretung
 
  | 
   | 
 | 
 | - Organe der Dienstnehmerschaft
 
  | 
 | - Die Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt-)versammlung; Zusammensetzung                          und Gruppenzugehörigkeit
 
  | 
 | - Aufgaben der Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt-)versammlung
 
  | 
 | - Ordentliche und außerordentliche Versammlungen
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Zeitpunkt und Ort der Versammlungen
 
  | 
 | - Teilnahme des Betriebsinhabers und der überbetrieblichen                          Interessensvertretungen
 
  | 
 | - Stimmberechtigung und Beschlußfassung
 
  | 
   | 
 | 
 | - Zahl der Betriebsratsmitglieder
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Berufung des Wahlvorstandes
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Mitteilung des Wahlergebnisses
 
  | 
 | - Vereinfachtes Wahlverfahren
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Tätigkeitsdauer des Betriebsrates
 
  | 
 | - Vorzeitige Beendigung der Tätigkeitsdauer
 
  | 
 | - Beibehaltung des Zuständigkeitsbereiches
 
  | 
 | - Fortsetzung der Tätigkeitsdauer
 
  | 
 | - Beginn und Erlöschen der Mitgliedschaft
 
  | 
 |  | 
 | - Konstituierung des Betriebsrates
 
  | 
 | - Sitzungen des Betriebsrates
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Autonome Geschäftsordnung
 
  | 
 |  | 
 | - Beistellung von Sacherfordernissen
 
  | 
   | 
- 9.4 Betriebsratsumlage und Betriebsratsfonds
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
   | 
 | 
 | - Voraussetzung und Errichtung
 
  | 
 |  | 
   | 
- 9.6 Betriebsräteversammlung
 
  | 
 | - Zusammensetzung und Geschäftsführung
 
  | 
 |  | 
   | 
 | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Zentralbetriebsratsumlage
 
  | 
 |  | 
 | - Verwaltung und Auflösung des Zentralbetriebsratsfonds
 
  | 
 | - Rechnungsprüfer für den Zentralbetriebsratsfonds
 
  | 
   | 
- 9.8 Befugnisse der Dienstnehmerschaft
 
  | 
- 9.8.1 Allgemeine Befugnisse
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
 
  | 
 | - Betriebliche Frauenförderung sowie Maßnahmen zur besseren                          Vereinbarkeit von Betreuungspflichten und Beruf
 
  | 
 | - Errichtung und Verwaltung von Wohlfahrtseinrichtungen der                          Dienstnehmer
 
  | 
   | 
- 9.8.2 Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten
 
  | 
 | - Mitwirkung in Angelegenheiten der betrieblichen Berufsausbildung und                          Schulung
 
  | 
 | - Mitwirkung an betrieblichen Wohlfahrtseinrichtungen
 
  | 
 | - Zustimmungspflichtige Maßnahmen
 
  | 
 | - Zustimmungspflichtige Maßnahmen – ersetzbare Zustimmung
 
  | 
 |  | 
   | 
- 9.8.3 Mitwirkung in personellen Angelegenheiten
 
  | 
 | - Personelles Informationsrecht
 
  | 
 | - Mitwirkung bei der Einstellung von Dienstnehmern
 
  | 
 | - Mitwirkung bei der Festsetzung von Leistungsentgelten im                          Einzelfall
 
  | 
 | - Mitwirkung bei Versetzungen
 
  | 
 | - Mitwirkung bei Verhängung von Disziplinarmaßnahmen
 
  | 
 | - Mitwirkung bei Vergabe von Dienst- oder Werkwohnungen
 
  | 
 | - Mitwirkung bei Beförderungen
 
  | 
 | - Mitwirkung bei einvernehmlichen Lösungen
 
  | 
 | - Anfechtung von Kündigungen
 
  | 
 | - Anfechtung von Entlassungen
 
  | 
 | - Anfechtung durch den Dienstnehmer
 
  | 
   | 
- 9.8.4 Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
 
  | 
 | - Wirtschaftliche Informations-, Interventions- und                          Beratungsrechte
 
  | 
 | - Mitwirkung bei Betriebsänderungen
 
  | 
 | - Mitwirkung im Aufsichtsrat
 
  | 
   | 
 | 
 |  | 
 |  | 
   | 
- 9.8.6 Rechtsstellung der Mitglieder des Betriebsrates
 
  | 
 | - Grundsätze der Mandatsausübung, Verschwiegenheitspflicht
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Erweiterte Bildungsfreistellung
 
  | 
 | - Kündigungs- und Entlassungsschutz
 
  | 
 |  | 
 |  | 
   | 
- 10. Behörden und Verfahren
 
  | 
- 10.1 Einigungskommissionen
 
  | 
 |  | 
   | 
- 10.2 Obereinigungskommission
 
  | 
 |  | 
   | 
- 10.3 Land- und forstwirtschaftliche Schlichtungsstelle
 
  | 
 | - Land- und forstwirtschaftliche Schlichtungsstelle
 
  | 
   | 
- 11. Schutz der Koalitionsfreiheit
 
  | 
 | - Schutz der Koalitionsfreiheit
 
  | 
 |  | 
   | 
 | 
 |  | 
   | 
- 13. Vorschriften zwingenden Rechtscharakters
 
  | 
 | - Vorschriften zwingenden Rechtscharakters
 
  | 
 |  | 
   | 
 | 
 |  | 
 |  | 
   | 
- 15. Verordnungen zum Schutze der Dienstnehmer
 
  | 
 | - Verordnungen zum Schutze der Dienstnehmer
 
  | 
   | 
 | 
- 16.1 Gleichstellung und Gleichbehandlungsgebot
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Gebot der geschlechtsneutralen und diskriminierungsfreien                          Stellenausschreibung
 
  | 
 |  | 
 | - Rechtsfolgen der Verletzung des Gleichbehandlungsgebotes
 
  | 
 |  | 
   | 
- 16.2 Gleichbehandlungskommission
 
  | 
 | - Gleichbehandlungskommission
 
  | 
 | - Aufgaben der Gleichbehandlungskommission
 
  | 
 | - Geschäftsführung der Kommission
 
  | 
 | - Ausschüsse der Kommission
 
  | 
 | - Rechtsstellung der Mitglieder (Ersatzmitglieder) der                          Kommission
 
  | 
   | 
- 17. Beteiligung der Dienstnehmer in der Europäischen                          Genossenschaft
 
  | 
 | 
 |  | 
 | - Pflichten der beteiligten juristischen Personen/Sitz nicht im                          Inland
 
  | 
 |  | 
 | - Organe der Dienstnehmerschaft
 
  | 
 | - Beteiligung der Dienstnehmer
 
  | 
 | - Pflichten der Leitungs- und Verwaltungsorgane
 
  | 
 | - Grundsätze der Zusammenarbeit
 
  | 
- 17.2 Besonderes Verhandlungsgremium
 
  | 
 | - Aufforderung zur Errichtung
 
  | 
 |  | 
 | - Entsendung der Mitglieder
 
  | 
 | - Entsendung in Betrieben und Unternehmen
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Beginn und Erlöschen der Mitgliedschaft
 
  | 
 |  | 
 | - Aufgaben des besonderen Verhandlungsgremiums
 
  | 
 |  | 
 | - Beschluss über die Beendigung der Verhandlungen
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Vereinbarung über die Beteiligung der Dienstnehmer in der                          Europäischen Genossenschaft
 
  | 
 | - Vereinbarung über ein Verfahren zur Unterrichtung und Anhörung der                          Dienstnehmer
 
  | 
   | 
- 17.3 Beteiligung der Dienstnehmer in der Europäischen Genossenschaft                          kraft Gesetzes
 
  | 
- 17.3.1 SCE-Betriebsrat kraft Gesetzes
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Konstituierung, Geschäftsführung, Geschäftsordnung, Sitzungen,                          Beschlussfassung
 
  | 
 |  | 
 | - Tätigkeitsdauer, Dauer der Mitgliedschaft
 
  | 
 | - Beistellung der Sacherfordernisse, Kostentragung
 
  | 
   | 
- 17.3.2 Befugnisse des SCE-Betriebsrates und des engeren                          Ausschusses
 
  | 
 | - Unterrichtung und Anhörung
 
  | 
 | - Zusammentreten mit dem zuständigen Organ
 
  | 
 | - Außergewöhnliche Umstände
 
  | 
 | - Unterrichtung der örtlichen Dienstnehmervertreter
 
  | 
 | - Beschluss über die Aufnahme von Verhandlungen
 
  | 
   | 
- 17.3.3 Mitbestimmung kraft Gesetzes
 
  | 
 |  | 
 |  | 
 | - Verteilung der Sitze im Aufsichts- und Verwaltungsrat
 
  | 
 | - Entsendung der Mitglieder
 
  | 
 | - Recht der Dienstnehmervertreter im Aufsichts- und                          Verwaltungsrat
 
  | 
   | 
- 17.4 Rechtstellung der Dienstnehmervertreter
 
  | 
 |  | 
 |  | 
   |    | 
 | - Schluss- und Übergangsbestimmungen
 
  | 
 | - Verhältnis zu anderen Bestimmungen
 
  | 
   | 
 | 
 | - Umgesetzte EU-Richtlinien
 
  | 
   | 
- 19. Anzuwendende Regeln der Technik
 
  | 
 | - Geltende technische Normen
 
  | 
   | 
 | 
 | - Verweisungen auf Bundesrecht
 
  | 
 | - Verweisungen auf Verordnungen der Europäischen Union
 
  | 
   | 
- 21. Inkrafttreten und Außerkrafttreten
 
  | 
 | - Inkraftttreten und Außerkrafttreten
 
  | 
   | 
 | 
 | 
 | 
|   |   |