vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Internationale Pflanzenschutzkonvention – revidierter Text

Aktuelle FassungIn Kraft seit 01.1.2008

§ 0

Internationale Pflanzenschutzkonvention – revidierter Text

Kurztitel

Internationale Pflanzenschutzkonvention – revidierter Text

Kundmachungsorgan

BGBl. III Nr. 221/2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 2/2008

Typ

Vertrag - Multilateral

§/Artikel/Anlage

§ 0

Inkrafttretensdatum

01.01.2008

Index

89/08 Tier- und Pflanzenschutz

Langtitel

Annahmeerklärung betreffend den revidierten Text der Internationalen Pflanzenschutzkonvention sowie revidierter Text der Internationalen Pflanzenschutzkonvention samt Anlage

StF: BGBl. III Nr. 221/2005 (NR: GP XXII RV 612 AB 1020 S. 115 . BR: AB 7353 S. 724 .)

Änderung

BGBl. I Nr. 2/2008 (1. BVRBG) (NR: GP XXIII RV 314 AB 370 S. 41 . BR: 7799 AB 7830 S. 751.)

Sprachen

Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Spanisch

Vertragsparteien

*Ägypten III 221/2005 *Albanien III 221/2005 *Algerien III 221/2005 *Äquatorialguinea III 221/2005 *Argentinien III 221/2005 *Aserbaidschan III 221/2005 *Äthiopien III 221/2005 *Australien III 221/2005 *Bahamas III 221/2005 *Bahrain III 221/2005 *Bangladesch III 221/2005 *Barbados III 221/2005 *Belarus III 221/2005 *Belgien III 221/2005 *Belize III 221/2005 *Bhutan III 221/2005 *Bolivien III 221/2005 *Bosnien-Herzegowina III 221/2005 *Brasilien III 221/2005 *Bulgarien III 221/2005 *Burkina Faso III 221/2005 *Cabo Verde III 221/2005 *Chile III 221/2005 *China III 221/2005 *Costa Rica III 221/2005 *Côte d’Ivoire III 221/2005 *Dänemark III 221/2005 *Deutschland III 221/2005 *Dominikanische R III 221/2005 *Ecuador III 221/2005 *EG III 221/2005 *El Salvador III 221/2005 *Eritrea III 221/2005 *Estland III 221/2005 *Eswatini III 221/2005 *Fidschi III 221/2005 *Finnland III 221/2005 *Frankreich III 221/2005 *Ghana III 221/2005 *Grenada III 221/2005 *Griechenland III 221/2005 *Guatemala III 221/2005 *Guinea III 221/2005 *Guyana III 221/2005 *Haiti III 221/2005 *Honduras III 221/2005 *Indien III 221/2005 *Indonesien III 221/2005 *Irak III 221/2005 *Iran III 221/2005 *Irland III 221/2005 *Island III 221/2005 *Israel III 221/2005 *Italien III 221/2005 *Jamaika III 221/2005 *Japan III 221/2005 *Jemen III 221/2005 *Jordanien III 221/2005 *Kambodscha III 221/2005 *Kanada III 221/2005 *Kenia III 221/2005 *Kirgisistan III 221/2005 *Kolumbien III 221/2005 *Kongo/DR III 221/2005 *Korea/DVR III 221/2005 *Korea/R III 221/2005 *Kroatien III 221/2005 *Kuba III 221/2005 *Laos III 221/2005 *Lettland III 221/2005 *Libanon III 221/2005 *Liberia III 221/2005 *Libyen III 221/2005 *Litauen III 221/2005 *Luxemburg III 221/2005 *Malawi III 221/2005 *Malaysia III 221/2005 *Mali III 221/2005 *Malta III 221/2005 *Marokko III 221/2005 *Mauretanien III 221/2005 *Mauritius III 221/2005 *Mexiko III 221/2005 *Moldau III 221/2005 *Neuseeland III 221/2005 *Nicaragua III 221/2005 *Niederlande III 221/2005 *Niger III 221/2005 *Nigeria III 221/2005 *Nordmazedonien III 221/2005 *Norwegen III 221/2005 *Oman III 221/2005 *Pakistan III 221/2005 *Panama III 221/2005 *Papua-Neuguinea III 221/2005 *Paraguay III 221/2005 *Peru III 221/2005 *Philippinen III 221/2005 *Polen III 221/2005 *Portugal III 221/2005 *Rumänien III 221/2005 *Russische F III 221/2005 *Salomonen III 221/2005 *Sambia III 221/2005 *Samoa III 221/2005 *Saudi-Arabien III 221/2005 *Schweden III 221/2005 *Schweiz III 221/2005 *Senegal III 221/2005 *Serbien-Montenegro III 221/2005 *Seychellen III 221/2005 *Sierra Leone III 221/2005 *Slowenien III 221/2005 *Spanien III 221/2005 *Sri Lanka III 221/2005 *St. Kitts/Nevis III 221/2005 *St. Lucia III 221/2005 *St. Vincent/Grenadinen III 221/2005 *Südafrika III 221/2005 *Sudan III 221/2005 *Suriname III 221/2005 *Syrien III 221/2005 *Tansania III 221/2005 *Thailand III 221/2005 *Togo III 221/2005 *Trinidad/Tobago III 221/2005 *Tschad III 221/2005 *Tschechische R III 221/2005 *Tunesien III 221/2005 *Türkei III 221/2005 *Ungarn III 221/2005 *Uruguay III 221/2005 *USA III 221/2005 *Venezuela III 221/2005 *Vereinigte Arabische Emirate III 221/2005 *Vereinigtes Königreich III 221/2005 *Vietnam III 221/2005 *Zentralafrikanische R III 221/2005 *Zypern III 221/2005

Sonstige Textteile

Der Nationalrat hat beschlossen:

  1. 1. Der Abschluss des gegenständlichen Staatsvertrages samt Anlage wird genehmigt.
  2. 2. Die arabische, die chinesische, die englische, die französische und die spanische Sprachfassung1 dieses Staatsvertrages sind gemäß Art. 49 Abs. 2 B-VG dadurch kundzumachen, dass sie zur öffentlichen Einsichtnahme im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft aufliegen.
  1. 1 Die Sprachfassungen werden auch in den Anlagen veröffentlicht.

Ratifikationstext

(Übersetzung)

ANNAHMEERKLÄRUNG

Der Bundespräsident der Republik Österreich erklärt die Annahme des von der Konferenz der FAO anlässlich ihrer 29. Tagung im November 1997 approbierten revidierten Textes der Internationalen Pflanzenschutzkonvention und verspricht namens der Republik Österreich die getreuliche Befolgung der Konvention. Von den in den Mustern der Pflanzengesundheitszeugnisse enthaltenen „Freiwilligen Klauseln“ macht die Republik Österreich in dem Sinne Gebrauch, dass sie hinsichtlich der Ausstellung dieser Zeugnisse keine finanzielle Haftung gegenüber einer anderen vertragschließenden Partei übernimmt und dass die Bestätigung, wonach die beschriebenen Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und anderen geregelten Gegenstände als praktisch frei von anderen Schadorganismen betrachtet werden, nicht zur Anwendung gelangt.

Geschehen zu Wien, am 31. Juli 2005

Nach Mitteilung des Generaldirektors der FAO ist der revidierte Text gemäß Art. XIII Abs. 4 der Konvention mit 2. Oktober 2005 für alle Vertragsparteien in Kraft getreten.

Neben Österreich waren das zu diesem Zeitpunkt nachstehende Staaten:

Ägypten

Albanien

Algerien

Äquatorialguinea

Argentinien

Aserbaidschan

Äthiopien

Australien

Bahamas

Bahrain

Bangladesch

Barbados

Belarus

Belgien

Belize

Bhutan

Bolivien

Bosnien und Herzegowina

Brasilien

Bulgarien

Burkina Faso

Chile

China

Cook Inseln

Costa Rica

Côte d’Ivore

Dänemark (ohne Färöer Inseln und Grönland)

Dominikanische Republik

Deutschland

Ecuador

Europäische Gemeinschaft

El Salvador

Eritrea

Estland

Fidschi

Finnland

Frankreich

Ghana

Grenada

Griechenland

Guatemala

Guinea

Guyana

Haiti

Honduras

Indien

Indonesien

Irak

Islamische Republik Iran

Irland

Island

Israel

Italien

Jamaika

Japan

Jemen

Jordanien

Kambodscha

Kanada

Kap Verde

Kenia

Kirgisistan

Kolumbien

Demokratische Republik Kongo

Demokratische Volksrepublik Korea

Republik Korea

Kroatien

Kuba

Demokratische Volksrepublik Laos

Lettland

Libanon

Liberia

Libysch-Arabische Dschamahirija

Litauen

Luxemburg

Malawi

Malaysia

Mali

Malta

Marokko

Mauretanien

Mauritius

die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien

Mexiko

Moldau

Neuseeland

Nicaragua

Niederlande

Niger

Nigeria

Niue

Norwegen

Oman

Pakistan

Panama

Papua-Neuguinea

Paraguay

Peru

Philippinen

Polen

Portugal

Rumänien

Russische Föderation

Salomonen

Sambia

Samoa

Saudi-Arabien

Schweden

Schweiz

Senegal

Serbien und Montenegro

Seychellen

Sierra Leone

Slowenien

Spanien

Sri Lanka

St. Kitts und Nevis

St. Lucia

St. Vincent und die Grenadinen

Südafrika

Sudan

Suriname

Swasiland

Arabische Republik Syrien

Vereinigte Republik Tansania

Thailand

Togo

Trinidad und Tobago

Tschad

Tschechische Republik

Tunesien

Türkei

Ungarn

Uruguay

Venezuela

Vereinigte Arabische Emirate

Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich (einschließlich Guernsey, Insel Man und Jersey)

Vietnam

Zentralafrikanische Republik

Zypern

 

Präambel/Promulgationsklausel

PRÄAMBEL

Die Vertragschließenden Parteien

  1. in Erkenntnis der Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse und der Verhinderung ihrer internationalen Ausbreitung sowie insbesondere ihrer Einschleppung in gefährdete Gebiete;
  2. in Erkenntnis der Tatsache, daß phytosanitäre Maßnahmen fachlich gerechtfertigt, transparent sein und nicht derart angewendet werden sollten, daß sie eine willkürliche oder ungerechtfertigte Diskriminierung oder verdeckte Beschränkung, insbesondere des internationalen Handels, darstellen;
  3. in dem Wunsch, eine enge Koordination der hierauf gerichteten Maßnahmen zu gewährleisten;
  4. in dem Wunsch, einen Rahmen für die Entwicklung und die Anwendung von harmonisierten phytosanitären Maßnahmen und für die Ausarbeitung diesbezüglicher internationaler Standards festzulegen;
  5. unter Berücksichtigung international anerkannter Grundsätze im Bereich des Pflanzenschutzes, des Schutzes der menschlichen und tierischen Gesundheit und des Umweltschutzes; und
  6. in Anbetracht der Übereinkommen, die als Ergebnis der multilateralen Handels-Verhandlungen im Rahmen der Uruguay Runde beschlossen wurden, einschließlich dem Übereinkommen über die Anwendung sanitärer und phytosanitärer Maßnahmen;

Schlagworte

e-rk3

BGBl. III Nr. 221/2005

Zuletzt aktualisiert am

23.01.2024

Gesetzesnummer

20004511

Dokumentnummer

NOR30006974

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte