Alle Mitgliedstaaten sind dem revidierten Text beigetreten (vgl. BGBl. III Nr. 221/2005).
§ 0
Internationale Pflanzenschutzkonvention
Kurztitel
Internationale Pflanzenschutzkonvention
Kundmachungsorgan
BGBl. Nr. 86/1953
Typ
Vertrag – Multilateral
§/Artikel/Anlage
Inkrafttretensdatum
21.10.1952
Außerkrafttretensdatum
01.10.2005
Unterzeichnungsdatum
06.12.1951
Index
89/08 Tier- und Pflanzenschutz
Beachte
Alle Mitgliedstaaten sind dem revidierten Text beigetreten (vgl. BGBl. III Nr. 221/2005).
Langtitel
(Übersetzung)
Internationale Pflanzenschutzkonvention
StF: BGBl. Nr. 86/1953
Sprachen
Englisch, Französisch, Spanisch
Vertragsparteien
*Ägypten 44/1954 idF 229/1958 (DFB) *Argentinien 138/1956 idF 229/1958 (DFB) *Australien 44/1954 idF 229/1958 (DFB), 138/1956 idF 229/1958 (DFB) *Belgien 44/1954 idF 229/1958 (DFB) *Bolivien 195/1961 *Chile 44/1954 idF 229/1958 (DFB) *Deutschland/BRD 168/1958 *Dominikanische R 44/1954 idF 229/1958 (DFB) *Ecuador 168/1958 *El Salvador 44/1954 idF 229/1958 (DFB) *Finnland 195/1961 *Frankreich 168/1958 *Griechenland 138/1956 idF 229/1958 (DFB) *Guatemala 138/1956 idF 229/1958 (DFB) *Indien 44/1954 idF 229/1958 (DFB) *Irak 138/1956 idF 229/1958 (DFB) *Israel 168/1958 *Italien 138/1956 idF 229/1958 (DFB) *Japan 44/1954 idF 229/1958 (DFB) *Jugoslawien 138/1956 idF 229/1958 (DFB) *Kambodscha 44/1954 idF 229/1958 (DFB) *Kanada 44/1954 idF 229/1958 (DFB) *Laos 138/1956 idF 229/1958 (DFB) *Luxemburg 138/1956 idF 229/1958 (DFB) *Neuseeland 44/1954 idF 229/1958 (DFB) *Nicaragua 168/1958 *Niederlande 138/1956 idF 229/1958 (DFB) *Norwegen 168/1958 *Pakistan 138/1956 idF 229/1958 (DFB) *Philippinen 44/1954 idF 229/1958 (DFB) *Portugal 138/1956 idF 229/1958 (DFB) *Schweden 44/1954 idF 229/1958 (DFB) *Spanien 44/1954 idF 229/1958 (DFB) *Sri Lanka 44/1954 idF 229/1958 (DFB) *Südafrika 168/1958 *UdSSR 168/1958 *Westsamoa 44/1954 idF 229/1958 (DFB)
Sonstige Textteile
Der Bundespräsident der Republik Österreich erklärt die am 6. Dezember 1951 in Rom unterzeichnete Internationale Pflanzenschutzkonvention, welche also lautet: ...
für ratifiziert und verspricht im Namen der Republik Österreich die gewissenhafte Erfüllung der in dieser Konvention enthaltenen Bestimmungen.
Zu Urkund dessen ist die vorliegende Ratifikationsurkunde vom Bundespräsidenten unterzeichnet, vom Bundeskanzler, vom Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft und vom Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenheiten gegengezeichnet und mit dem Staatssiegel der Republik Österreich versehen worden.
Geschehen zu Wien, den 24. September 1952.
Ratifikationstext
Da die Ratifikationsurkunde am 21. Oktober 1952 beim Generaldirektor der FAO in Rom hinterlegt worden ist, ist die Internationale Pflanzenschutzkonvention gemäß ihrem Artikel XIV am gleichen Tage für Österreich in Kraft getreten.
Präambel/Promulgationsklausel
PRÄAMBEL
Die vertragschließenden Regierungen sind sich der Nützlichkeit der internationalen Zusammenarbeit in der Bekämpfung des Befalls und der Verhütung der Einschleppung und Verbreitung von Schädlingen und Krankheiten von Pflanzen und pflanzlichen Erzeugnissen über die Grenzen der einzelnen Länder bewußt und wünschen eine enge Koordinierung der Maßnahmen, die zu diesem Ziel führen können. Sie haben demzufolge nachstehendes beschlossen:
Anmerkung
Revidierte Fassung vgl. BGBl. Nr. 808/1994
Zuletzt aktualisiert am
17.03.2021
Gesetzesnummer
10010271
Dokumentnummer
NOR11010490
alte Dokumentnummer
N8195316288R
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
