Handelsschiedsgerichtsbarkeit – Europäisches Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit

Alte FassungIn Kraft seit 04.6.1964

Erfassungsstichtag: 1.1.1991 Vorbehalte, Erklärungen etc. der Vertragsparteien wurden mit Stichtag 15.2.2014 eingearbeitet.

§ 0

Europäisches Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit

Kurztitel

Europäisches Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit

Kundmachungsorgan

BGBl. Nr. 107/1964

Typ

Vertrag – Multilateral

§/Artikel/Anlage

§ 0

Inkrafttretensdatum

04.06.1964

Außerkrafttretensdatum

22.09.2014

Unterzeichnungsdatum

21.04.1961

Index

29/13 Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen

Langtitel

(Übersetzung)

EUROPÄISCHES ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT

StF: BGBl. Nr. 107/1964 (NR: GP X RV 187 AB 303 S. 40 . BR: S. 211.)

Änderung

BGBl. Nr. 272/1964 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 19/1965 (V) (NR: GP X RV 175 AB 302 S. 40 . BR: S. 211.)

BGBl. Nr. 37/1965 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 284/1966 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 136/1967 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 178/1967 (K – Geltungsbereich V)

BGBl. Nr. 313/1970 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 142/1971 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 135/1973 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 136/1973 (K – Geltungsbereich V)

BGBl. Nr. 468/1975 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 39/1976 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 40/1976 (K – Geltungsbereich V)

BGBl. Nr. 60/1976 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 324/1976 (K – Geltungsbereich V)

BGBl. Nr. 337/1982 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 338/1982 (K – Geltungsbereich V)

BGBl. Nr. 54/1994 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 163/1994 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 674/1994 (K – Geltungsbereich)

BGBl. Nr. 244/1996 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 90/1998 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 111/1998 (K – Geltungsbereich V)

BGBl. III Nr. 35/2000 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 211/2001 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 135/2002 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 164/2005 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 32/2014 (K – Geltungsbereich)

Sprachen

Englisch, Französisch, Russisch

Vertragsparteien

*Albanien III 211/2001 *Aserbaidschan III 164/2005 *Belgien 39/1976, 40/1976 V *Bosnien-Herzegowina 163/1994 *Bulgarien 272/1964 *Burkina Faso 284/1966 *Dänemark 135/1973, 136/1973 V, 60/1976 *Deutschland 54/1994 *Deutschland/BRD 19/1965 V, 37/1965 *Deutschland/DDR 468/1975 *Frankreich 136/1967, 178/1967 V *Italien 313/1970, 142/1971, 324/1976 V *Jugoslawien 107/1964 *Jugoslawien/BR III 211/2001 *Kasachstan 244/1996 *Kroatien 54/1994, III 135/2002 *Kuba 284/1966 *Lettland III 164/2005, III 32/2014 *Luxemburg 337/1982, 338/1982 V *Mazedonien 674/1994 *Moldau III 90/1998, III 111/1998 V *Polen 37/1965 *Rumänien 107/1964 *Slowakei 163/1994, III 35/2000 *Slowenien 54/1994, III 35/2000 *Spanien 468/1975 *Tschechische R 163/1994, III 35/2000 *Tschechoslowakei 107/1964 *Türkei 54/1994 *UdSSR 107/1964 *Ukraine 107/1964, 37/1965, 674/1994 *Ungarn 107/1964 *Weißrußland 107/1964

Sonstige Textteile

Nachdem das Europäische Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit vom 21. April 1961 samt Anlage, welches also lautet: ...

die verfassungsmäßige Genehmigung des Nationalrates erhalten hat, erklärt der Bundespräsident dieses Übereinkommen samt Anlage für ratifiziert und verspricht im Namen der Republik Österreich die gewissenhafte Erfüllung der darin enthaltenen Bestimmungen.

Zu Urkund dessen ist die vorliegende Ratifikationsurkunde vom Bundespräsidenten unterzeichnet, vom Bundeskanzler, vom Bundesminister für Justiz, vom Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, vom Bundesminister für Handel und Wiederaufbau und vom Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten gegengezeichnet und mit dem Staatssiegel der Republik Österreich versehen worden.

Geschehen zu Wien, am 7. Feber 1964

Ratifikationstext

(Anm.: letzte Anpassung durch Kundmachung BGBl. III Nr. 32/2014)

Die Ratifikationsurkunde ist am 6. März 1964 beim Generalsekretär der Vereinten Nationen hinterlegt worden, wobei gemäß Artikel X Absatz 6 des Übereinkommens notifiziert wurde, daß der Präsident der „Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft“, Wien I., Stubenring 12, die Aufgaben erfüllen wird, die durch Artikel IV den Präsidenten der zuständigen Handelskammern übertragen werden.

Das vorliegende Übereinkommen tritt gemäß seinem Artikel X Absatz 8 für Österreich am 4. Juni 1964 in Kraft.

Bisher gehören diesem Übereinkommen folgende weitere Staaten an:

Jugoslawien, Rumänien, Tschechoslowakei, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Ungarn, Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik.

Die nachstehend angeführten Staaten haben dem Generalsekretär der Vereinten Nationen gemäß Artikel X Absatz 6 des Übereinkommens die folgenden Institutionen notifiziert, deren Präsidenten die Aufgaben erfüllen sollen, die durch Artikel IV den Präsidenten der zuständigen Handelskammern übertragen werden:

Aserbaidschan

Handelsgericht (Economic Court) der Republik Aserbaidschan

Belgien

Erklärungen:

„Gemäß Artikel II Absatz 2 des Übereinkommens erklärt die belgische Regierung, daß in den Fällen des Artikels I Absatz 1 in Belgien nur der Staat die Fähigkeit hat, Schiedsvereinbarungen zu schließen.

Die durch Artikel IV den Präsidenten der Handelskammern übertragenen Aufgaben werden von den Präsidenten der Handelsgerichte übernommen.“

Bulgarien

Präsident der Handelskammer, 11-A, Boulevard Stamboliiski, Sofia

Burkina Faso

(Anm.: siehe Obervolta)

Dänemark

Dänisches Nationalkomitee der Internationalen Handelskammer.

Bundesrepublik Deutschland:

Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V., Schedestraße 13, 53113 Bonn

Deutsche Demokratische Republik

Präsident der Kammer für Außenhandel der Deutschen Demokratischen Republik

Frankreich

Präsident der Versammlung der Präsidenten der Kammern für Handel und für Industrie in Paris

Jugoslawien:

Außenhandelsschiedsgericht bei der Bundeswirtschaftskammer, Knez Mihajlova 10, Belgrad

Kasachstan

1.

Chamber of Commerce and Industry of the Republic of Kazakstan
50 Kazybek bi St., Almaty, 480091. Fax: 62 04 95, 50 70 29

2.

Kazakstanekspertiza Firm
45 Tole bi St., Almaty, 480091. Fax: 62 03 01

3.

Kazekspo Firm
50 Kazybek bi St., Almaty, 480091. Fax: 50 75 90

4.

Kazpal Trading Firm
50 Kazybek bi St., Almaty, 480091. Fax: 50 70 29

5.

Magrifa Joint-stock Insurance Company
103 Furmanov St., Almaty, 480091. Tel: 63 52 60

6.

Aqmola Regional Chamber of Commerce and Industry
P/O Box 2406, House of Soviets, Aqmola, 473000. Telefax: 22 15 38

7.

Aqtobe Regional Chamber of Commerce and Industry
289-1 Bratyev Zhubanovykh St., Aqtobe, 463000. Fax: 57 21 43

8.

Atyrau Regional Chamber of Commerce and Industry
61-19 Lenin St., Atyrau, 465050. Fax: 23 494

9.

East Kazakstan Regional Chamber of Commerce and Industry
12 P. Lumumba St., Ust-Kamenogorsk, 492000. Fax: 65 07 42

10.

Zhambyl Regional Chamber of Commerce and Industry
25 Lenin St., Zhambyl, 484039. Tel. 30 598

11.

Zhezqazghan Regional Chamber of Commerce and Industry
37-a Lenin St., Zhezqazghan, 477000. Fax: 75 58 41

12.

West Kazakstan Regional Chamber of Commerce and Industry
67 Kuibyshev St., Uralsk, 417800. Fax: 23 537

13.

Qaraghandy Regional Chamber of Commerce and Industry
20 Erubaev St., Qaraghandy, 470061. Fax: 57 35 62

14.

Qyzylorda Regional Chamber of Commerce and Industry
24 Aiteke bi St., Qyzylorda, 467014. Tel: 78 413

15.

Kokshetau Regional Chamber of Commerce and Industry
P/O Box 467, 41 Internatsionalnaya St., Kokshetau, 475000. Fax: 44 711

16.

Qostanay Regional Chamber of Commerce and Industry
75 Gogol St., Qostanay, 458000. Fax: 39 75 22

17.

Mangistau Regional Chamber of Commerce and Industry
26-131 Housing Development 6, Aktau, 466200. Fax: 51 19 52

18.

Pavlodar Regional Chamber of Commerce and Industry
2 Suvorov St., Pavlodar, 637046. Fax: 74 37 23

19.

North Kazakstan Regional Chamber of Commerce and Industry
112 Mir St., Petropavlovsk, 642015. Fax: 36 54 43

20.

Semipalatinsk Regional Chamber of Commerce and Industry
92/24 Abai St., Semipalatinsk 490050. Fax: 62 78 87

21.

Taldykorgan Regional Chamber of Commerce and Industry
401, 241-202 Abai St., Taldykorgan, 488000. Fax: 72 040

22.

Turgai Regional Chamber of Commerce and Industry
,,Yunost“ Association, 13 Baitursynov St., Arkalyk, 459830. Tel: 22 877

23.

Shymkent Regional Chamber of Commerce and Industry
42 Gorky St., Shymkent, 486042. Fax: 44 47 24

  

Kroatien

Permanent Arbitration Court to the Croatian Chamber of Commerce
Rooseveltov trg 2
10000 ZAGREB
Croatia

Kuba:

Handelskammer der Republik Kuba

Lettland:

Lettische Kammer für Handel und Industrie (Latvian Chamber of Commerce and Industry), K. Valdemara Street 35, Riga, LV-1010 Lettland.

(Anm.: Erklärung zurückgezogen mit BGBl. III Nr. 32/2014)

Luxemburg

Erklärung:

Sofern nicht anderes eigens in der Schiedsvereinbarung vorgesehen ist, werden die Präsidenten der örtlichen Gerichte die nach Art. IV des Übereinkommens den Präsidenten der Handelskammern zukommenden Aufgaben übernehmen. Die Präsidenten werden die Streitigkeiten in nicht öffentlichen Sitzungen verhandeln.

Moldau

Chamber of Commerce and Industry of the Republic of Moldova, str. 28 M. Eminescu, Chisinau

Obervolta

(Anm.: heute: Burkina Faso)

Handelskammer von Obervolta in Ouagadougou

Polen:

Polnische Außenhandelskammer

Rumänien:

Handelskammer der Rumänischen Volksrepublik

Slowakei

The Slovak Chamber of Commerce and Industry
Gorkého 9
816 03 Bratislava
Slovakia

Slowenien:

Chamber of Commerce and Industry
Dimi«eva 13, SI-1504 Ljubljana
Slovenia
Tel.: (+386)61 18 98 000
Fax: (+386)61 18 98 100

Spanien

Tschechoslowakei:

Handelskammer der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik

Tschechische Republik:

Economic Chamber of the Czech Republic
Seifertova 22
130 00 Praha 3 – Zizkov
Tel.: (420-2)24 09 61 11
Fax: (420-2)24 09 61 60

Türkei

  1. 1. Union of Chambers of Commerce, Industry Maritime Trade and Commodity Exchanges of Turkey, Atatürk Bulvari 149, Bakanliklar, Ankara
  2. 2. Union of Chambers of Commerce, Industry Maritime Trade and Commodity Exchanges of Turkey ARBITRATION BOARD, Atatürk Bulvari 149, Bakanliklar, Ankara
  3. 3. Chamber of Commerce of Ankara, Ankara
  4. 4. Chamber of Commerce of Istanbul, Istanbul
  5. 5. Chamber of Commerce of Izmir, Izmir 4
  6. 6. Chamber of Commerce of Gaziantep, Gaziantep
  7. 7. Chamber of Commerce of Kayseri, Kayseri
  8. 8. Chamber of Commerce of Konya, Konya
  9. 9. Chamber of Commerce of Eskisehir, Eskisehir
  10. 10. Chamber of Commerce of Adana, Adana
  11. 11. Chamber of Commerce of Kocaeli, Kocaeli
  12. 12. Chamber of Commerce of Denizli, Denizli
  13. 13. Chamber of Commerce of Balikesir, Balikesir

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Chamber of Commerce and Industry of Ukraine, 252061, Kiev GSP, Ulitsa Velika Zhitomirska 33, FAX: 212-33-53

Ungarn:

Ungarische Handelskammer

Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken:

Allunions-Handelskammer

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik:

Allunions-Handelskammer

Vertretungen in europäischen Ländern

(Deutschland, Österreich, Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Kroatien)

EIC Management GmbH
Markstraße 15–17
460-45 Oberhausen
Federal Republic of Germany
Fax: (0208) 8507-199
EIC Management GmbH Office
135 Zh Gagarin St., Almaty
Tel: 44 55 82

Vertretungen in europäischen Ländern (Belgien, Luxemburg, Niederlande)

5 Rue Sallaert
1000 Brussels
Belgium
Fax: 14 20 70

Vertretung im Staat Israel

MRK Famili Ltd.
No. 933 Club Centre, 97
Jafla Str., Jerusalem, Israel
Fax: 02-234480
MRK Famili Ltd. Office
56/21 Masanchi St.,

Vertretung in der Ukraine

47 Ushakov St., Kherson, 325000
Fax: 23 014

Präambel/Promulgationsklausel

DIE UNTERZEICHNETEN,

GEHÖRIG bevollmächtigt, die unter den Auspizien der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen zusammengetreten sind, haben

IN KENNTNIS, daß am Schluß der Konferenz der Vereinten Nationen

über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit am 10. Juni 1958 in New York ein Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche unterzeichnet worden ist,

IN DEM WUNSCH, zu der Entwicklung des europäischen Handels dadurch

beizutragen, daß soweit wie möglich gewisse Schwierigkeiten behoben werden, welche die Gestaltung und die Durchführung der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit in den Beziehungen zwischen natürlichen oder juristischen Personen verschiedener Staaten Europas beeinträchtigen können,

folgendes vereinbart:

Anmerkung

Erfassungsstichtag: 1.1.1991

Vorbehalte, Erklärungen etc. der Vertragsparteien wurden mit Stichtag 15.2.2014 eingearbeitet.

Schlagworte

e-rk,

Belarus, Obervolta

Zuletzt aktualisiert am

29.08.2022

Gesetzesnummer

10002063

Dokumentnummer

NOR11002086

alte Dokumentnummer

N2196421617S

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)