GGBG – Gefahrgutbeförderungsgesetz

Alte FassungIn Kraft seit 01.9.1998

Das Gefahrgutbeförderungsgesetz wurde in Artikel I des BGBl. I Nr. 145/1998 kundgemacht.

GGBG § 0

Gefahrgutbeförderungsgesetz

Kurztitel

Gefahrgutbeförderungsgesetz

Kundmachungsorgan

BGBl. I Nr. 145/1998

Typ

BG

§/Artikel/Anlage

§ 0

Inkrafttretensdatum

01.09.1998

Außerkrafttretensdatum

24.05.2002

Abkürzung

GGBG

Index

90/03 Sonstiges Straßenverkehrsrecht, Kraftfahrrecht

Langtitel

Bundesgesetz über die Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgutbeförderungsgesetz – GGBG)

StF: BGBl. I Nr. 145/1998 (NR: GP XX RV 1275 AB 1336 S. 134 . BR: AB 5763 S. 643 .)

(CELEX-Nr.: 394L0055, 395L0050, 396L0035, 396L0049, 396L0086, 396L0087)

Änderung

BGBl. I Nr. 108/1999 idF BGBl. I Nr. 194/1999 (DFB) (NR: GP XX RV 1833 AB 1932 S. 174 . BR: AB 6001 S. 656 .)

(CELEX-Nr.: 399L0047, 399L0048)

BGBl. I Nr. 32/2002 (NR: GP XXI RV 803 AB 909 S. 87 . BR: AB 6559 S. 683 .)

Präambel/Promulgationsklausel

Inhaltsübersicht

  1. 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen
  1. 2. Abschnitt Verpackungen, Container und Tanks - Verwendung; Genehmigungen bei radioaktiven Stoffen; Fahrzeuge - Verwendung
  1. 3. Abschnitt Beförderung gefährlicher Güter, Sicherheitsvorsorge, Zulässigkeit, Pflichten von Beteiligten, Genehmigung, Ausnahmen, Gefahrgutbeauftragter, Sofortmaßnahmen § 7 Sicherheitsvorsorge, Zulässigkeit der Beförderung, Pflichten von Beteiligten
  1. 4. Abschnitt Besondere Bestimmungen über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
  1. 5. Abschnitt Besondere Bestimmungen über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Eisenbahn
  1. 6. Abschnitt Behörden und Sachverständige, Strafbestimmungen, Schluß- und Übergangsbestimmungen

Anmerkung

Das Gefahrgutbeförderungsgesetz wurde in Artikel I des BGBl. I Nr. 145/1998 kundgemacht.

Schlagworte

Schlußbestimmung, (Euro-Umstellungsgesetz Verkehr, Innovation und Technologie - EUGVIT) - BGBl. I Nr. 32/2002

Zuletzt aktualisiert am

15.03.2023

Gesetzesnummer

10012852

Dokumentnummer

NOR30000039

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)