Burgenländische Landarbeitsordnung 1977

Alte FassungIn Kraft seit 01.1.2020

Diese Rechtsvorschrift gilt in ihrer Fassung vom 31. Dezember 2019 für das Land Burgenland als Bundesgesetz, soweit sie „Arbeiterrecht sowie Arbeiter- und Angestelltenschutz, soweit es sich um land- und forstwirtschaftliche Arbeiter und Angestellte handelt“ (Art. 11 Abs. 1 Z 9 B-VG, BGBl. Nr. 1/1930, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 14/2019) regelt; soweit diese Fassung (allenfalls) den Bestimmungen des Bundes-Verfassungsgesetzes betreffend die Zuständigkeit der Behörden widerspricht, gilt sie als „sinngemäß geändert“ (Art. 151 Abs. 63 Z 4 B-VG).

§ 0

Burgenländische Landarbeitsordnung 1977

Kurztitel

Burgenländische Landarbeitsordnung 1977

Kundmachungsorgan

LGBlBgld. Nr. 37/1977 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 78/2021

Typ

BG

§/Artikel/Anlage

§ 0

Inkrafttretensdatum

01.01.2020

Außerkrafttretensdatum

30.06.2021

Index

60/01 Arbeitsvertragsrecht

Beachte

Diese Rechtsvorschrift gilt in ihrer Fassung vom 31. Dezember 2019 für das Land Burgenland als Bundesgesetz, soweit sie „Arbeiterrecht sowie Arbeiter- und Angestelltenschutz, soweit es sich um land- und forstwirtschaftliche Arbeiter und Angestellte handelt“ (Art. 11 Abs. 1 Z 9 B-VG, BGBl. Nr. 1/1930, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 14/2019) regelt; soweit diese Fassung (allenfalls) den Bestimmungen des Bundes-Verfassungsgesetzes betreffend die Zuständigkeit der Behörden widerspricht, gilt sie als „sinngemäß geändert“ (Art. 151 Abs. 63 Z 4 B-VG).

Langtitel

Gesetz vom 16. Mai 1977, über die Regelung des Arbeitsrechts in der Land- und Forstwirtschaft (Burgenländische Landarbeitsordnung 1977 – LArbO)

StF: LGBlBgld. Nr. 37/1977

LGBlBgld. Nr. 11/1978 (DFB)

Änderung

LGBlBgld. Nr. 48/1982 (XIII. Gp. RV 192 AB 201)

LGBlBgld. Nr. 29/1985 (XIV. Gp. RV 113 AB 115)

LGBlBgld. Nr. 67/1990 (XV. Gp. RV 423 AB 436)

LGBlBgld. Nr. 94/1993 (XVI. Gp. RV 236 AB 372)

LGBlBgld. Nr. 53/2000 (XVII. Gp. RV 912 AB 918)

LGBlBgld. Nr. 28/2002 (XVIII. Gp. RV 195 AB 240)

LGBlBgld. Nr. 74/2002 (XVIII. Gp. RV 340 AB 354)

LGBlBgld. Nr. 31/2003 (XVIII. Gp. RV 491 AB 510)

LGBlBgld. Nr. 27/2006 (XIX. Gp. RV 114 AB 130)

LGBlBgld. Nr. 39/2006 (XIX. Gp. RV 172 AB 183)

LGBlBgld. Nr. 9/2008 (XIX. Gp. RV 620 AB 644) [CELEX Nr. 32003L0088 , 32003L0073 ]

LGBlBgld. Nr. 14/2009 idF LGBlBgld. Nr. 30/2009 (DFB) (XIX. Gp. RV 975 AB 983) [CELEX Nr. 32003L0088 ]

LGBlBgld. Nr. 86/2009 (XIX. Gp. RV 1223 AB 1291)

LGBlBgld. Nr. 19/2010 (XIX. Gp. RV 1322 AB 1355)

LGBlBgld. Nr. 63/2010 (XIX. Gp. RV 15 AB 36) [CELEX Nr.32006L0054 ]

LGBlBgld. Nr. 37/2012 (XX. Gp. RV 438 AB 459)

LGBlBgld. Nr. 79/2013 (XX. Gp. RV 783 AB 799)

LGBlBgld. Nr. 12/2015 (XX. Gp. RV 1179 AB 1188)

LGBlBgld. Nr. 26/2016 (XXI. Gp. RV 319 AB 336) [CELEX Nr. 32014L0027 ]

LGBlBgld. Nr. 3/2017 (XXI. Gp. RV 700 AB 729) [CELEX Nr. 32014L0036 , 32014L0054 ]

LGBlBgld. Nr. 51/2018 (XXI. Gp. RV 1385 AB 1423) [CELEX Nr. 32016L0801 ]

LGBlBgld. Nr. 59/2018 (XXI. Gp. RV 1492 AB 1504)

BGBl. I Nr. 14/2019 (BG) (NR: GP XXVI RV 301 AB 463 S. 57 . BR: AB 10104 S. 888 .)

BGBl. I Nr. 78/2021 (NR: GP XXVII RV 687 AB 734 S. 91 . BR: 10575 AB 10586 S. 924.)

Präambel/Promulgationsklausel

Der Landtag hat in Ausführung des Landarbeitsgesetzes, BGBl. Nr. 140/1948, in der Fassung der Bundesgesetze BGBl. Nr. 279/1957, 241/1960, 97/1961, 10/1962, 194/1964, 238/1965, 265/1967, 283/1968, 463/1969, 239/1971, 318/1971, 333/1971, 457/1974, 782/1974, 360/1975 und 392/1976 beschlossen:

Inhaltsverzeichnis

Abschnitt 1: Geltungsbereich

§§ 1 bis 5

§ 5a Definitionen zur Überlassung von Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern

Abschnitt 2: Dienstvertrag

§ 6 Abschluss des Dienstvertrages

§ 7 Dienstschein

§ 8 Inhalt des Dienstvertrages

§ 9 Dauer des Dienstvertrages

§ 9a Befristete Dienstverhältnisse

§ 10 Probedienstverhältnis

§ 10a Teilzeitarbeit

§ 10b Abbau von Zeitguthaben

§ 11 Dienstantritt

§ 12 Allgemeine Pflichten des Dienstnehmers

§ 13 Allgemeine Pflichten des Dienstgebers

§ 13a Benachteiligungsverbot

Entgelt

§ 14 Allgemeine Vorschriften

§ 14a Ansprüche gegen ausländische Dienstgeber ohne Sitz in Österreich

§ 14b Weitere Ansprüche gegen ausländische Dienstgeberinnen und Dienstgeber ohne Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder EWR-Vertragsstaat oder der Schweiz bei Entsendung

§ 14c Weitere Ansprüche gegen ausländische Dienstgeberinnen und Dienstgeber mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder EWR-Vertragsstaat oder der Schweiz bei Entsendung

§ 15 Barlohn

§ 16 Sonderzahlungen

§ 17 Deputate

§ 18 Wohnung

§ 19 Räumung der Wohnung bei Beendigung des Dienstverhältnisses

§ 20 Landnutzung und Viehhaltung

§ 21 Anspruch auf Entgeltfortzahlung

§ 22 Höhe des fortzuzahlenden Entgeltes

§ 23 Mitteilungs- und Nachweispflicht

§ 24 Beendigung des Dienstverhältnisses

§ 25 Günstigere Regelungen

§ 26

§ 26a Anspruch auf Karenz

§ 26b Teilung der Karenz zwischen Vater und Mutter

§ 26c Aufgeschobene Karenz

§ 26d Karenz des Adoptiv- oder Pflegevaters

§ 26e Karenz bei Verhinderung des anderen Elternteils

§ 26f Kündigungs- und Entlassungsschutz bei Karenz

§ 26g Recht auf Information

§ 26h Beschäftigung während der Karenz

§ 26i Sonstige gemeinsame Vorschriften zur Karenz

§ 26j Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung

§ 26k Vereinbarte Teilzeitbeschäftigung

§ 26l Gemeinsame Bestimmungen zur Teilzeitbeschäftigung

§ 26m Verfahren beim Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung

§ 26n Verfahren bei der vereinbarten Teilzeitbeschäftigung

§ 26o Karenz an Stelle von Teilzeitbeschäftigung

§ 26p Kündigungs- und Entlassungsschutz bei einer Teilzeitbeschäftigung

§ 26q Teilzeitbeschäftigung des Adoptiv- oder Pflegevaters

§ 26r Änderung der Lage der Arbeitszeit

§ 26s Spätere Geltendmachung der Karenz

§ 26t Austritt aus Anlass der Geburt eines Kindes

§ 26u Dienst(Werks)wohnung

§ 27 Beendigung des Dienstverhältnisses

§ 28 Kündigung

§ 29 entfallen

§ 30 entfallen

§ 31 Abfertigung

§ 32 Freizeit während der Kündigungsfrist

§ 33 Vorzeitige Beendigung des Dienstverhältnisses von Seiten des Dienstnehmers

§ 34 Vorzeitige Beendigung des Dienstverhältnisses von Seiten des Dienstgebers

Rechtsfolgen der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses

§§ 35 bis 38

§ 38a Verhalten bei Gefahr

§ 38b Schutzmaßnahmen für Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitsfachkräfte, Arbeitsmediziner

§ 38c Kontrollmaßnahmen

§ 39 Dienstzeugnis

§ 39a Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Betriebsteilen auf einen anderen Inhaber

§ 39b Betriebsübergang und Kollektivvertragsangehörigkeit

§ 39c Betriebsübergang und betriebliche Pensionszusage

§ 39d Haftung bei Betriebsübergang

Flexible Gestaltung des Arbeitslebens

§ 39e Bildungskarenz und Bildungsteilzeit

§ 39f Freistellung gegen Entfall des Arbeitsentgeltes

§ 39g Solidaritätsprämienmodell

§ 39h Herabsetzung der Normalarbeitszeit

§ 39i Kündigung

Abschnitt 2a: Betriebliche Mitarbeitervorsorge

§ 39j Beginn und Höhe der Beitragszahlung

§ 39k Beitragsleistung in besonderen Fällen

§ 39l Auswahl der Betrieblichen Vorsorgekasse

§ 39m Beitrittsvertrag und Kontrahierungszwang

§ 39n Beendigung des Beitrittsvertrages und Wechsel der Betrieblichen Vorsorgekasse

§ 39o Mitwirkungspflicht

§ 39p Anspruch auf Abfertigung

§ 39q Höhe und Fälligkeit der Abfertigung

§ 39r Verfügungsmöglichkeiten der oder des Anwartschaftsberechtigten über die Abfertigung

Abschnitt 2b
Familienhospizkarenz

§ 39s Sterbebegleitung

§ 39t Begleitung von schwersterkrankten Kindern

§ 39u Kündigungs- und Entlassungsschutz bei Sterbebegleitung und der Begleitung schwersterkrankter Kinder

§ 39v Anwendung auf freie Dienstverhältnisse

§ 39w Pflegekarenz

§ 39x Pflegeteilzeit

Abschnitt 2c
Überlassung von Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern

§ 40 Allgemeines

§ 40a Zulässigkeit der grenzüberschreitenden Überlassung

§ 40b Ansprüche der Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer

§ 40c Weitere Ansprüche bei grenzüberschreitender Überlassung

§ 40d Informationspflicht

§ 40e Gleichbehandlung und Diskriminierungsverbote

§ 40f Meldepflichten

§ 40g Untersagung

§ 40h Zuständigkeit und Verfahren

§ 40i Überwachung und Auskunftspflicht

§ 40j Amtshilfe

Abschnitt 3: Kollektive Rechtsgestaltung

§ 40k Kollektivvertrag

Kollektivvertragsfähigkeit

§§ 41 bis 43

§ 44 Kollektivvertragsangehörigkeit

Hinterlegung und Kundmachung

§§ 45 und 46

Rechtswirkungen

§§ 47 und 48

§ 49 Geltungsdauer

§ 50 Satzung

§ 51 Rechtswirksamkeit der Satzung

Betriebsvereinbarung

§ 52 Begriff

§ 53 Wirksamkeitsbeginn

§ 54 Rechtswirkungen

§ 55 Geltungsdauer von Betriebsvereinbarungen

Abschnitt 4: Arbeitsschutz

Arbeitszeit

§ 55a Regelung durch Betriebsvereinbarung

§ 55b Überlassung von Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern

§ 56 Tagesarbeitszeit und Wochenarbeitszeit

§ 56a Durchrechnung der Arbeitszeit

§ 57 Arbeitsspitzen

§ 58 leitende Arbeitszeit

§ 59

§ 60 Arbeitszeit bei Schichtarbeit

§ 61 Überstundenarbeit

§ 61a Höchstgrenze der Wochenarbeitszeit

§ 62 Mindestruhezeit

§ 63 Arbeitspausen

§ 64 Sonn- und Feiertagsruhe

§ 65 Entlohnung der Überstunden und der Sonn- und Feiertagsarbeit

§ 66 Freizeit für Dienstnehmer mit eigener Wirtschaft

Urlaub

§ 67 Allgemeines

§ 68 Anrechnungsbestimmungen

§ 69 Verbrauch des Urlaubes

§ 70 Erkrankung während des Urlaubes

§ 71 Urlaubsentgelt

§ 72 Ablöseverbot

§ 73 Aufzeichnungen

§ 74 Entfällt

§ 75 Ersatzleistung

Vorsorge für den Schutz der Dienstnehmer

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Allgemeine Bestimmungen

§ 76 Begriffsbestimmung

§ 76a Allgemeine Pflichten der Dienstgeber

§ 77 Ermittlung und Beurteilung der Gefahren, Festlegung von Maßnahmen

§ 78 Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente

§ 79 Einsatz der Dienstnehmer

§ 80 Grundsätze der Gefahrenverhütung

§ 81 Koordination

§ 82 Überlassung

§ 83 Bestellung von Sicherheitsvertrauenspersonen

§ 83a Aufgaben und Beteiligung der Sicherheitsvertrauenspersonen

§ 84 Information

§ 84a Anhörung und Beteiligung

§ 84b Unterweisung

§ 85 Pflichten der Dienstnehmer

§ 86 Aufzeichnungen und Berichte über Arbeitsunfälle

§ 87 Instandhaltung, Reinigung, Prüfung

Arbeitsstätten

§ 88 Allgemeine Bestimmungen

§ 88a Besondere Bestimmungen

Ausgänge und Verkehrswege

§ 88b Verkehr in Betrieben

§ 88c Brandschutz- und Explosionsschutzmaßnahmen

§ 88d Vorsorge für Erste - Hilfe-Leistung

§ 88e Sanitäre Vorkehrungen in Arbeitsstätten

§ 88f Sozialeinrichtungen in Arbeitsstätten

§ 88g Wohnräume und Unterkünfte

§ 88h Nichtraucherschutz

Arbeitsmittel

§ 89 Allgemeine Bestimmungen über Arbeitsmittel

§ 89a Aufstellung von Arbeitsmitteln

§ 89b Benutzung von Arbeitsmitteln

§ 89c Gefährliche Arbeitsmittel

§ 89d Prüfung von Arbeitsmitteln

§ 89e Wartung von Arbeitsmitteln

Arbeitsstoffe

§ 90 Allgemeines

§ 90a Ermittlung und Beurteilung von Arbeitsstoffen

§ 90b Ersatz und Verbot von gefährlichen Arbeitsstoffen

§ 90c Maßnahmen zur Gefahrenverhütung

§ 90d Grenzwerte

§ 90e Messungen

§ 90f Verzeichnis der Dienstnehmer

§ 90g Kennzeichnung, Verpackung und Lagerung

Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze

§ 91 Allgemeine Bestimmungen

§ 91a Handhabung von Lasten

§ 91b Lärm

§ 91c Sonstige Einwirkungen und Belastungen

§ 91d Bildschirmarbeitsplätze

§ 91e Persönliche Schutzausrüstung und Arbeitskleidung

Gesundheitsüberwachung

§ 92 Eignungs- und Folgeuntersuchungen sowie sonstige Untersuchungen

Präventivdienste

§ 93 Bestellung von Sicherheitsfachkräften

§ 93a Aufgaben, Information und Beiziehung der Sicherheitsfachkräfte

§ 93b Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung durch Inanspruchnahme eines Präventionszentrums der Unfallversicherungsträger

§ 94 Bestellung von Arbeitsmedizinern

§ 94a Aufgaben, Information und Beiziehung der Arbeitsmediziner

§ 94b Zusammenarbeit

§ 94c Meldung von Missständen

§ 94d Abberufung

§ 94e Sonstige Fachleute

§ 94f Präventionszeit

§ 94g Verordnungen zum Schutz der Dienstnehmer

§ 94h Ausnahmen

§ 95 Entfällt

§ 96 Entfällt

Mutterschutz

§§ 96a bis 100

§ 100a Ruhemöglichkeit

§§ 101 und 102

§ 102a Befristete Dienstverhältnisse

§§ 103 bis 104

§ 105 Karenz

§ 105a Teilung der Karenz zwischen Mutter und Vater

§ 105b Aufgeschobene Karenz

§ 105c Karenz der Adoptiv- oder Pflegemutter

§ 105d Karenz bei Verhinderung des anderen Elternteils

§ 105e

§ 105f Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung

§ 105g Vereinbarte Teilzeitbeschäftigung

§ 105h Gemeinsame Bestimmungen zur Teilzeitbeschäftigung

§ 105i Verfahren beim Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung

§ 105j Verfahren bei der vereinbarten Teilzeitbeschäftigung

§ 105k Karenz an Stelle von Teilzeitbeschäftigung

§ 105l Kündigungs- und Entlassungsschutz bei einer Teilzeitbeschäftigung

§ 105m Teilzeitbeschäftigung der Adoptiv- oder Pflegemutter

§ 105n Änderung der Lage der Arbeitszeit

§ 105o Austritt aus Anlass der Geburt eines Kindes

§§ 106 und 107

Schutz der Jugendlichen

§§ 108 bis 108b

Kinderarbeit

§ 109

Abschnitt 5: Arbeitsaufsicht

§ 110 Allgemeines

Aufgaben und Befugnisse der Land- und Forstwirtschaftsinspektion

§§ 111 bis 117

§ 118 Rechtshilfe

Zusammenarbeit mit den Trägern der Sozialversicherung

§§ 119 und 120

§ 121 Organisation

Abschnitt 6: Lehrlingswesen

§ 122 Entfällt

§ 123 Lehrverhältnis

§ 124 Lehrzeit

§ 125 Lehrvertrag

§ 126 Pflichten des Lehrlings

§ 127 Pflichten der oder des Lehrberechtigten

§ 128 Entfällt

§ 129 Entfällt

§ 130 Ende des Lehrverhältnisses und Wechsel der Lehrstelle

§ 131 Auflösung des Lehrverhältnisses

§ 131a

§ 132 Kündigung

§ 133 Ausbildungsübertritt

§ 134 Entfällt

§ 135 Entfällt

Abschnitt 7: Betriebsverfassung

§ 136 Betriebsbegriff

§ 137 Gleichstellung

§ 138 Dienstnehmerbegriff

§ 139 Rechte des einzelnen Dienstnehmers

§ 140 Aufgabe

§ 141 Grundsätze der Interessenvertretung

Organisationsrecht

§ 142 Organe der Dienstnehmerschaft

Die Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung

§ 143 Zusammensetzung und Gruppenzugehörigkeit

§ 144 Aufgaben der Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung

§ 145 Ordentliche und außerordentliche Versammlungen

§ 146 Teilversammlungen

§ 147 Einberufung

§ 148 Vorsitz

§ 149 Zeitpunkt und Ort der Versammlungen

§ 150 Teilnahme des Betriebsinhabers und der überbetrieblichen Interessenvertretungen

§ 151 Stimmberechtigung und Beschlussfassung

Betriebsrat

§ 152 Zahl der Betriebsratsmitglieder

§ 153 Wahlgrundsätze

§ 154 Aktives Wahlrecht

§ 155 Passives Wahlrecht

§ 156 Berufung des Wahlvorstandes

§ 157 Vorbereitung der Wahl

§ 158 Durchführung der Wahl

§ 159 Mitteilung des Wahlergebnisses

§ 160 Vereinfachtes Wahlverfahren

§ 161 Anfechtung

§ 162 Nichtigkeit

§ 163 Tätigkeitsdauer des Betriebsrates

§ 164 Vorzeitige Beendigung der Tätigkeitsdauer

§ 164a Beibehaltung des Zuständigkeitsbereiches

§ 164b

§ 165 Fortsetzung der Tätigkeitsdauer

§ 166 Beginn und Erlöschen der Mitgliedschaft

§ 167 Ersatzmitglieder

§ 168 Konstituierung des Betriebsrates

§ 169 Sitzungen des Betriebsrates

§ 170 Beschlussfassung

§ 171 Übertragung von Aufgaben

§ 172 Autonome Geschäftsordnung

§ 173 Vertretung nach außen

§ 174 Beistellung von Sacherfordernissen

Betriebsratsumlage und Betriebsratsfonds

§ 175 Betriebsratsumlage

§ 176 Betriebsratsfonds

§ 177 Rechnungsprüferinnen und Rechnungsprüfer

Betriebsausschss

§ 178 Voraussetzung und Errichtung

§ 179 Geschäftsführung

Betriebsräteversammlung

§ 180 Zusammensetzung und Geschäftsführung

§ 181 Aufgaben

Zentralbetriebsrat

§ 182 Zusammensetzung

§ 183 Berufung

§ 184 Tätigkeitsdauer

§ 185 Geschäftsführung

§ 186 Aufwand

§ 187 Zentralbetriebsratsumlage

§ 188 Zentralbetriebsratsfonds

§ 189 Verwaltung und Auflösung des Zentralbetriebsratsfonds

§ 190 Rechnungsprüferinnen und Rechnungsprüfer für den Zentralbetriebsratsfonds

Befugnisse der Dienstnehmerschaft

Allgemeine Befugnisse

§ 191 Überwachung

§ 192 Intervention

§ 193 Allgemeine Information

§ 194 Beratung

§ 194a Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

§ 194b Betriebliche Frauenförderung sowie Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Betreuungspflichten und Beruf

§ 195 Errichtung und Verwaltung von Wohlfahrtseinrichtungen der Dienstnehmer

Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten

§ 196 Mitwirkung in Angelegenheiten der betrieblichen Berufsausbildung und Schulung

§ 197 Mitwirkung an betrieblichen Wohlfahrtseinrichtungen

§ 198 Zustimmungspflichtige Maßnahmen

§ 198a Ersetzbare Zustimmung

§ 199 Betriebsvereinbarungen

Mitwirkung in personellen Angelegenheiten

§ 200 Personelles Informationsrecht

§ 201 Mitwirkung bei der Einstellung von Dienstnehmern

§ 202 Mitwirkung bei der Festsetzung von Leistungsentgelten im Einzelfall

§ 203 Mitwirkung bei Versetzungen

§ 204 Mitwirkung bei Verhängung von Disziplinarmaßnahmen

§ 205 Mitwirkung bei Vergabe von Dienst- oder Werkwohnungen

§ 206 Mitwirkung bei Beförderungen

§ 206a Mitwirkung bei einvernehmlichen Lösungen

§ 207 Anfechtung von Kündigungen

§ 208 Anfechtung von Entlassungen

§ 209 Anfechtung durch die Dienstnehmerin oder den Dienstnehmer

Mitwirkung in wirtschaftlicen Angelegenheiten

§ 210 Wirtschaftliche Informations-, Interventions- und Beratungsrechte

§ 211 Mitwirkung bei Betriebsänderungen

§ 212 Mitwirkung im Aufsichtsrat

Organzuständigkeit

§ 213 Kompetenzabgrenzung

§ 214 Kompetenzübertragung

Rechtsstellung der Mitglieder des Betriebsrates

Grundsätze der Mandatsausübung

§ 215 Verschwiegenheitspflicht

§ 216 Freizeitgewährung

§ 217 Freistellung

§ 218 Bildungsfreistellung

§ 219 Erweiterte Bildungsfreistellung

§ 220 Kündigungs- und Entlassungsschutz

§ 221 Kündigungsschutz

§ 222 Entlassungsschutz

Abschnitt 8: Behörden und Verfahren

Einigungskommission

§§ 223 bis 225

Obereinigungskommission

§§ 226 bis 228

Land- und forstwirtschaftliche Schlichtungsstelle

§§ 229 bis 232

§ 232a Geltungsbereich

Gleichbehandlungskommission

§ 232b Errichtung und Zusammensetzung

§ 232c Geschäftsführung der Kommission

§ 232d Ausschüsse der Kommission

§ 232e Rechtsstellung der Mitglieder(Ersatzmitglieder) der Kommission

§ 232f Aufgaben der Gleichbehandlungskommission

§ 232g

§ 232h Gleichstellung

§ 232i Gleichbehandlungsgebot

§ 232j Begriffsbestimmungen

§ 232k Ausnahmebestimmungen

§ 232l Sexuelle Belästigung

§ 232m Belästigung

§ 232n Positive Maßnahmen

§ 232o Gebot der geschlechtsneutralen und diskriminierungsfreien Stellenausschreibung

§ 232p Entlohnungskriterien

§ 232q Rechtsfolgen der Verletzung des Gleichbehandlungsgebotes

§ 232r Benachteiligungsverbot

§ 232s Veröffentlichung

§ 232t Auskunftspflicht

Gleichbehandlungsbeauftragte/r

§ 232u Die oder der Gleichbehandlungsbeauftragte

Abschnitt 9: Schutz der Koalitionsfreiheit

§ 233

Abschnitt 10: Streitigkeiten

§ 234

Abschnitt 10a:

§ 234a Aufzeichnungspflichten

Abschnitt 11: Strafbestimmungen

§ 235

Abschnitt 12: Vorschriften zwingenden Rechtscharakters

§ 236

Abschnitt 12a
Beteiligung der Dienstnehmerschaft in der Europäischen Genossenschaft

1. Unterabschnitt
Allgemeines

§ 237 und § 238 Geltungsbereich

§ 239 Begriffsbestimmungen

§ 240 Organe der Dienstnehmerschaft

§ 241 Beteiligung der Dienstnehmerschaft

§ 242 Pflichten der Leitungs- und Verwaltungsorgane

§ 243 Grundsätze der Zusammenarbeit

2. Unterabschnitt
Besonderes Verhandlungsgremium

§ 244 Aufforderung zur Errichtung

§ 245 Zusammensetzung

§ 246 und § 247 Entsendung der Mitglieder

§ 248 Konstituierung

§ 249 Sitzungen

§ 250 Beschlussfassung

§ 251 Tätigkeitsdauer

§ 252 Beginn und Erlöschen der Mitgliedschaft

§ 253 Kostentragung

§ 254 Aufgaben des besonderen Verhandlungsgremiums

§ 255 Dauer der Verhandlungen

§ 256 Beschluss über die Beendigung der Verhandlungen

§ 257 Strukturänderungen

§ 258 Verfahrensmissbrauch

§ 259 Vereinbarung über die Beteiligung der Dienstnehmerschaft in der Europäischen Genossenschaft

§ 260 Vereinbarung über ein Verfahren zur Unterrichtung und Anhörung der Dienstnehmerschaft

3. Unterabschnitt
Beteiligung der Dienstnehmerschaft
in der Europäischen Genossenschaft kraft Gesetzes

SCE-Betriebsrat kraft Gesetzes

§ 261 Errichtung

§ 262 Zusammensetzung

§ 263 Entsendung

§ 264 Konstituierung, Geschäftsführung, Geschäftsordnung, Sitzungen, Beschlussfassung

§ 265 Engerer Ausschuss

§ 266 Tätigkeitsdauer, Dauer der Mitgliedschaft

§ 267 Beistellung der Sacherfordernisse, Kostentragung

Befugnisse des SCE-Betriebsrats und des engeren Ausschusses

§ 268, § 269 und § 270 Unterrichtung und Anhörung

§ 271 Unterrichtung der örtlichen Vertreterinnen und Vertreter der Dienstnehmerschaft

§ 272 Beschluss über die Aufnahme von Verhandlungen

Mitbestimmung kraft Gesetzes

§ 273 Anwendbarkeit

§ 274 Recht auf Mitbestimmung

§ 275 Verteilung der Sitze im Aufsichts- und Verwaltungsrat

§ 276 Entsendung der Mitglieder

§ 277 Rechte der Vertreterinnen und Vertreter der Dienstnehmerschaft im Aufsichts- und Verwaltungsrat

4. Unterabschnitt
Rechtsstellung der Vertreterinnen und
Vertreter der Dienstnehmerschaft

§ 278 Verschwiegenheitspflicht

§ 279 Rechte der Vertreterinnen und Vertreter der Dienstnehmerschaft

5. Unterabschnitt
Schluss- und Übergangsbestimmungen

§ 280 Verhältnis zu anderen Bestimmungen

Abschnitt 13
Übergangsbestimmungen

§ 281

§ 282 entfällt

§ 283 bis 288

Abschnitt 14
Befreiung von Stempel- und Rechtsgebühren

§ 289

Abschnitt 15
Verweisungen und Umsetzungshinweise

§ 290 Verweisungen

§ 291 Umsetzungshinweise

Abschnitt 16
Inkrafttreten, Außerkrafttreten, Übergangsbestimmungen zu Novellen

§ 292

Anmerkung

Fassung zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 14/2019

Zuletzt aktualisiert am

15.04.2021

Gesetzesnummer

20010849

Dokumentnummer

NOR40219632

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)