Artikel 1 Wiederherstellung des österreichischen Rechtes auf dem Gebiete des Gesundheitswesens

Alte FassungIn Kraft seit 22.8.1947

Artikel 1

Artikel I. In der Republik Österreich werden folgende Gesetze und Verordnungen aufgehoben:

1. Das Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 17. Februar 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 251 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 250/1939) nebst den Durchführungsbestimmungen vom 18. Februar 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 259 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 251/1939), und vom 3. Juni 1941, Deutsches R. G. Bl. I S. 368.

2. Die Verordnung über die Einführung des Hebammengesetzes in der Ostmark vom 16. Dezember 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 2441, das Hebammengesetz vom 21. Dezember 1938, Deutsches R. G. Bl. I S. 1893, die Verordnungen zur Durchführung des Hebammengesetzes vom 3. März 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 417, vom 13. September 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 1764, vom 22. September 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 1939, und der Erlaß über die Satzungen der Reichshebammenschaft vom 22. September 1939, R. M. Bl. S. 1455 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 2/1940), die Verordnung zur Abänderung der Verordnung über die Einführung des Hebammengesetzes in der Ostmark vom 30. April 1942, Deutsches R. G. Bl. I S. 278;

die vierte Verordnung zur Durchführung des Hebammengesetzes vom 16. Dezember 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 2457;

die fünfte Verordnung zur Durchführung des Hebammengesetzes vom 18. April 1940, Deutsches R. G. Bl. I S. 660;

die sechste Verordnung zur Durchführung des Hebammengesetzes (Aus- und Fortbildung der Hebammen) vom 16. September 1941, Deutsches R. G. Bl. I S. 561;

die siebente Verordnung zur Durchführung des Hebammengesetzes vom 20. August 1942, Deutsches R. G. Bl. I S. 531;

die Dienstordnung für Hebammen vom 16. Februar 1943, Reichsgesundheitsblatt S. 138;

die Verordnung zur Abgrenzung der Berufstätigkeit der Hebammen von der Krankenpflege vom 19. Dezember 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 2458.

3. Die erste Verordnung zum Gesetz über die Verpachtung und Verwaltung öffentlicher Apotheken vom 26. März 1936, Deutsches R. G. Bl. I S. 317 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 301/1939);

die zweite Verordnung zum Gesetz über die Verpachtung und Verwaltung öffentlicher Apotheken vom 5. Dezember 1941, Deutsches R. G. Bl. I S. 745;

die Verordnung über die Einführung der Bestallungsordnung für Apotheker in der Ostmark vom 25. September 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 1942, und die Bestallungsordnung für Apotheker vom 8. Oktober 1937, Deutsches R. G. Bl. I S. 1118, in der Fassung der Verordnung zur Änderung der Bestallungsordnung für Apotheker vom 25. September 1939 (beide G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1400/1939);

die Verordnung zur Änderung der Bestallungsordnung für Apotheker vom 29. August 1941, Deutsches R. G. Bl. I S. 546;

die Verordnung über Apothekenkonzessionen in den Reichsgauen der Ostmark vom 31. Oktober 1940, Deutsches R. G. Bl. I S. 1460;

die Verordnung über die vorübergehende Stellvertretung in öffentlichen Apotheken der Alpen- und Donaureichsgaue vom 30. September 1942, Deutsches R. G. Bl. I S. 566;

sämtliche, die Vorschriften des Gesetzes über die Regelung des Apothekenwesens vom 18. Dezember 1906, R. G. Bl. Nr. 5/1907 und der darauf gegründeten Verordnungen abändernden und ergänzenden Erlässe des Reichsministeriums des Innern.

4. Die Erlässe des Führers über das Sanitäts- und Gesundheitswesen vom 28. Juli 1942, Deutsches R. G. Bl. I S. 515 und vom 5. September 1943, Deutsches R. G. Bl. I S. 533,

über die Ernennung eines Reichskommissars für das Sanitäts- und Gesundheitswesen vom 25. August 1944, Deutsches R. G. Bl. I S. 185;

über die Vereinheitlichung des Krankentransportes vom 30. November 1942, Deutsches R. G. Bl. I S. 17/1943, und die Verordnung zur Durchführung dieses Erlasses vom 18. Jänner 1943, Deutsches R. G. Bl. I S. 19.

5. Die auf Grund der Verordnung über die Polizeiverordnungen der Reichsminister vom 14. November 1938, Deutsches R. G. Bl. I S. 1582, erlassenen Verordnungen über die Abgabe von Leberpräparaten und anderen Arzneimitteln in Apotheken vom 7. November 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 2176;

über die Ungültigkeitserklärung bestimmter Arzneiverschreibungen vom 7. Mai 1940, Deutsches R. G. Bl. I S. 744;

über Abgabebeschränkungen für weibliche Geschlechtshormone vom 13. März 1941, Deutsches R. G. Bl. I S. 136, in der Fassung der Verordnung vom 27. Februar 1942, Deutsches R. G. Bl. I S. 99 und

über die Abgabe von Doryl und anderer Arzneimittel in den Apotheken vom 25. Jänner 1944, Deutsches R. G. Bl. I S. 45.

6. Die Vorschriften des § 1, Z 2 und 3, §§ 2 und 4 der Verordnung zur Einführung reichsrechtlicher Vorschriften zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten in der Ostmark vom 14. Juli 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 1261, das Gesetz, betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten vom 30. Juni 1900, Deutsches R. G. Bl. I S. 306, und die Verordnung zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten vom 1. Dezember 1938, Deutsches R. G. Bl. I S. 1721 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 936/1939).

Schlagworte

dRGBl. I S. 368/1941, dRGBl. I S. 2441/1939, dRGBl. I S. 1893/1938, dRGBl. I S. 417/1939, dRGBl. I S. 1764/1939, RMinBl. S. 1455/1939, GBlÖ Nr. 2/1940, dRGBl. I S. 278/1942, dRGBl. I S. 2457/1939, dRGBl. I S. 660/1940, Ausbildung, dRGBl. I S. 561/1941, dRGBl. I S. 531/1942, dRGBl. I S. 2458/1939, dRGBl. I S. 317/1936, GBlÖ. Nr. 301/1939, dRGBl. I S. 745/1941, dRGBl. I S. 1942/1939, dRGBl. I S. 1118/1937, GBlÖ. Nr. 1400/1939, dRGBl. I S. 546/1941, dRGBl. I S. 1460/1940, Alpengau, dRGBl. I S. 566/1942, RGBl. Nr. 5/1907, Sanitätswesen, dRGBl. I S. 515/1942, dRGBl. I S. 533/1943, dRGBl. I S. 185/1944, dRGBl. I S. 17/1943, dRGBl. I S. 19/1943, dRGBl. I S. 1582/1938, dRGBl. I S. 2176/1939, dRGBl. I S. 744/1940, dRGBl. I S. 136/1941, dRGBl. I S. 99/1942, dRGBl. I S. 45/1944, dRGBl. I S. 1261/1939, dRGBl. I S. 306/1900, dRGBl. I S. 1721/1938, GBl. Ö. Nr. 936/1939, dRGBl. I S. 251/1939, GBlÖ. Nr. 250/1939

Zuletzt aktualisiert am

11.09.2018

Gesetzesnummer

10010248

Dokumentnummer

NOR12129772

alte Dokumentnummer

N8194737831L

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)