Anlage VwGH-Grundausbildungsverordnung

Alte FassungIn Kraft seit 01.4.2004

Anlage

Inhalte und Mindeststunden der theoretischen Ausbildung (§ 5)

I. Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppen A, A1 und v1

 

Mindeststunden

1. Recht

130

Verfassungsrechtliche Grundlagen

  • Österreichisches Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Bundesverwaltung im Verfassungsgefüge

20

Europarecht

  • Institutionelle Struktur der Europäischen Union, Kompetenzabgrenzung und Grundkenntnisse des Primär- und Sekundärrechts
  • Politische Willensbildung und Rechtssetzungsmechanismen der Europäischen Union
  • Schnittstellen zwischen innerstaatlichem Recht und Europarecht
  • Rechtsschutzeinrichtungen der Europäischen Union

20

Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisation

  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Wesentliche Elemente des besonderen Verwaltungsrechts
  • Verfahrensrecht unter Einbeziehung praktischer Übungen mit Fallbeispielen

30

Rechtserzeugungsprozesse in Österreich

  • Bundes- und Landesgesetzgebung
  • Rechtssetzungstechnik (Legistik)

20

Führung von Verfahren vor den österreichischen und europäischen Höchstgerichten und den unabhängigen Verwaltungssenaten

  • Rechtliche Grundlagen, Organisation und Verfahren der österreichischen Höchstgerichte (Erarbeitung mit Fallbeispielen)
  • Rechtliche Grundlagen, Organisation und Verfahren der europäischen Rechtsschutzinstanzen (EGMR, EuGH);
  • Verfahren vor den unabhängigen Verwaltungssenaten

20

Dienst- und Besoldungsrecht

  • Dienst- und besoldungsrechtliche Rechte und Pflichten der Bediensteten

20

2. Verwaltungshandeln und Verwaltungsökonomie

50

  • Selbstmanagement und Teamarbeit

20

  • Wirtschaftspolitik unter besonderem Augenmerk auf die Ziele Stabilität, Wachstum, Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit

20

  • Rechtsgrundlagen der öffentlichen Haushalte
  • Budgetgrundsätze und Organisationsstruktur der Haushaltsführung
  • Grundkenntnisse des Budget- und Personalcontrolling sowie der Gebarungskontrolle

10

3. Ressortfach

40

  • Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter Berücksichtigung der Stellung des Verwaltungsgerichtshofes als Gesamtstaatsorgan
  • Organisations- und Geschäftsprozesse im Verwaltungsgerichtshof
  • Rechtsprechungsverfahren unter Einbeziehung praktischer Übungen

40

Mindeststunden gesamt

220

  

II. Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppen B, A2 und v2

 

Mindeststunden

1. Recht

80

Verfassungsrechtliche Grundlagen

  • Österreichisches Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Bundesverwaltung im Verfassungsgefüge

20

Europarecht

  • Institutionelle Struktur der Europäischen Union, Kompetenzabgrenzung und Grundkenntnisse des Primär- und Sekundärrechts
  • Politische Willensbildung und Rechtssetzungsmechanismen der Europäischen Union
  • Schnittstellen zwischen innerstaatlichem Recht und Europarecht
  • Rechtsschutzeinrichtungen der Europäischen Union

20

Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisation

  • Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren

20

Dienst- und Besoldungsrecht

  • Dienst- und besoldungsrechtliche Rechte und Pflichten der Bediensteten

20

2. Verwaltungshandeln und Verwaltungsökonomie

30

  • Selbstmanagement und Teamarbeit

20

  • Rechtsgrundlagen der öffentlichen Haushalte
  • Budgetgrundsätze und Organisationsstruktur der Haushaltsführung
  • Grundkenntnisse des Budget- und Personalcontrolling sowie der Gebarungskontrolle

10

3. Ressortfach

20

  • Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter Berücksichtigung der Stellung des Verwaltungsgerichtshofes als Gesamtstaatsorgan
  • Organisations- und Geschäftsprozesse im Verwaltungsgerichtshof

20

Mindeststunden gesamt

130

  

III. Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppen C, A3 und v3

 

Mindeststunden

1. Recht

60

Verfassungsrechtliche Grundlagen

  • Österreichisches Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Bundesverwaltung im Verfassungsgefüge

20

Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisation

  • Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren

20

Dienst- und Besoldungsrecht

  • Dienst- und besoldungsrechtliche Rechte und Pflichten der Bediensteten

20

2. Verwaltungshandeln und Verwaltungsökonomie

10

  • Selbstmanagement und Teamarbeit

10

3. Ressortfach

20

  • Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter Berücksichtigung der Stellung des Verwaltungsgerichtshofes als Gesamtstaatsorgan
  • Organisations- und Geschäftsprozesse im Verwaltungsgerichtshof

20

Mindeststunden gesamt

90

  

IV. Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppen D, A4, A5 und v4

 

Mindeststunden

1. Recht

30

Verfassungsrechtliche Grundlagen

  • Österreichisches Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Bundesverwaltung im Verfassungsgefüge

10

Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisation

  • Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren

10

Dienst- und Besoldungsrecht

  • Dienst- und besoldungsrechtliche Rechte und Pflichten der Bediensteten

10

2. Verwaltungshandeln und Verwaltungsökonomie

10

  • Selbstmanagement und Teamarbeit

10

3.Ressortfach

20

  • Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter Berücksichtigung der Stellung des Verwaltungsgerichtshofes als Gesamtstaatsorgan
  • Organisations- und Geschäftsprozesse im Verwaltungsgerichtshof

20

Mindeststunden gesamt

60

  

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)