Anlage
Inhalte und Mindeststunden der theoretischen Ausbildung gemäß § 5 Abs. 6
I. Für Arbeitsplätze der Verwendungs-/Entlohnungsgruppen A, A1, v1
MINDEST- STUNDEN | FÄCHER |
240 |
|
20 St | - VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN |
| Konturierung: Entwicklung und derzeitiger Stand des Verfassungsrechts, Grundprinzipien, Völkerrechtstangente, Tangente Europäische Union, Kompetenzverteilung, Gewaltentrennung; Verfassungsrecht der Bundesländer. |
16 St | - RECHTSETZUNGSTECHNIK, WEG DER GESETZGEBUNG |
| Konturierung: Entstehung von Bundesgesetzen, legistische Richtlinien, Vorschlagsrecht, Regierungsvorlage, direkte Demokratie, Behandlung im Nationalrat, Notifikation, Behandlung im Bundesrat, Bundespräsident, Kundmachung, parlamentarische Materialien; Besonderheiten der Landesgesetzgebung; |
| Rechtsquellen: B-VG, VolksbegG, VolksbefrG, VolksabstG, GOGNR, GO-BR, BGBlG. |
30 St | – GRUND- UND FREIHEITSRECHTE |
| Konturierung: Quellen, Staatsbürgerrechte, Menschenrechte, institutionelle Garantie, Gesetzesvorbehalt, Verhältnismäßigkeitsprinzip, Rechtsschutz auf nationaler und supranationaler Ebene, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Grundrechtsschutz in der EU, Zugang zu den Entscheidungen, einzelne verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte; Rechtsquellen: B-VG, StGG, StV Wien, PersFrBVG, RassDiskrBVG, EMRK und ZProt, UN AllgErklMenschenR 1948, EU GR-Charta. |
| |
30 St | – GRUNDLAGEN DES VERWALTUNGSRECHTS VERWALTUNGSORGANISATION UND VERWALTUNGSHANDELN |
| Konturierung: Behördenaufbau, Verwaltungsorganisation, juristische Person, Organbegriff, Gemeindeselbstverwaltung, personale Selbstverwaltung, ausgegliederte Rechtsträger, Beliehene; Verwaltungsbegriff, Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung, Rechtsquellen, Stufenbau der Rechtsordnung, Derogation, Geltungsbereich, Legalitätsprinzip, Ermessen, Verwaltungshierarchie, Weisung, Amtsverschwiegenheit, Auskunftspflicht, Amtshilfe, Verwaltungshandeln, Bescheid, Begriff, Verbindlichkeit, Vollstreckbarkeit, Tatbestandswirkung, Rechtskraft, Rechtszug, Instanzen, Rechtsschutz Verwaltungsgerichtshof, Kontrolle Volksanwaltschaft, Amts-, Organ- und Staatshaftung, Verwaltungsrechtsverhältnisse; Grundbegriffe des Verwaltungsstrafrechts; Verwaltungsverfahrensrecht. |
| |
16 St | – AUSGEWÄHLTE GEBIETE DES BESONDEREN VERWALTUNGSRECHTS |
| Konturierung: Überblick; 5 Pflichtfächer, 1 Wahlfach. |
40 St | – DAS VERFAHREN VOR DEM VERFASSUNGSGERICHTSHOF |
| Konturierung: Organisation, Arbeitsabläufe, Kanzleiwesen, Verfahrensarten, Provisorialrechtsschutz, Vorverfahren, Prozessvoraussetzungen, Prüfungsmaßstab, Verhältnis zu anderen Höchstgerichten, Elemente der Entscheidungsvorbereitung; Nutzung von Evidenzbüro, Bibliothek und Datenbanken; Dokumentation; Rechtsquellen: B-VG, VfGG, ZPO. |
| |
20 St | – AUSGESTALTUNG DES ARBEITSPLATZES, SOZIALE KOMPETENZ |
| Konturierung: Arbeitsorganisation, Ergonomie, Selbstmanagement, Zusammenarbeit von Bediensteten gleicher und unterschiedlicher Qualifikationen, Kommunikationstechnik, Teambildung, Konfliktvermeidung, Zeitplanung, Identifikation von Störfaktoren im Arbeitsprozess, Gesundheitsbewusstsein, Ergonometrie, human resource management. |
16 St | – ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG |
| Konturierung: allgemeine Anwendungen: Büroautomation, Kenntnisse der Computerbenutzung und des Dateimanagements (windows; office-Produkte: Textverarbeitung in word, powerpoint), elektronischer Akt (ELAK); SAP Grundkenntnisse; spezielle Anwendungen: online-Abfragen, RDB, RIS, celex; Gerichtskanzlei, Bibliothek; Information und Kommunikation im web und mittels e-mailing. |
| |
| |
20 St | – EUROPÄISCHE UNION |
| Konturierung: institutionelle Struktur der EU, Gemeinschaftsrecht, Rechtsetzungsmechanismen; Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und innerstaatlichem Recht, insbesondere Verfassungsrecht; Rechtsschutz im Hinblick auf EU-Recht, Vorabentscheidung; Rechtsquellen: B-VG; EU-, EG-, EGKS-, EAG-Vertrag; EU-BeitrittsBVG. |
16 St | – DAS HAUSHALTSRECHT DES BUNDES |
| Konturierung: Ziele der Haushaltsführung, gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht, Stabilitätsprogramm, Organisation der Haushaltsführung, Budgetprogramm und -bericht, Veranschlagung, Bundesfinanzgesetz, Bindungswirkung, Durchbrechung, Flexibilisierungsklausel, Budgetgrundsätze, Budgetprovisorium, Gebarung, Gebarungsvollzug, Rechnungs- und Gebarungskontrolle Rechnungshof; Rechtsquellen: B-VG, EG-Vertrag, BHG, BHV, RLV, ControllingVO, RHG, BFG, F-VG, FAG, KonsMech, StabPakt. |
16 St | – DIENST- UND BESOLDUNGSRECHT |
| Konturierung: öffentlich-rechtliches und privatrechtliches Dienstverhältnis zum Bund: Strukturunterschiede; Bewertungs- und Entlohnungsschemata, Rechte und Pflichten der Bediensteten, dienstrechtliche Maßnahme, Rechtsschutz, Grundbegriffe Disziplinarrecht; Grundbegriffe Personalmanagement und Personalführung; Rechtsquellen: BDG, GG, LDG, PG, VBG, DVG. |
II. Für Arbeitsplätze der Verwendungs-/Entlohnungsgruppen B, A2, v2
MINDEST- STUNDEN | FÄCHER |
200 |
|
26 St | – VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN |
| Konturierung: Entwicklung und derzeitiger Stand des Verfassungsrechts, Grundprinzipien; Gesetzgebung – Verwaltung – Gerichtsbarkeit; Kompetenzverteilung, Weg der Bundesgesetzgebung, Kontrolle; Grund- und Freiheitsrechte. |
30 St | – GRUNDLAGEN DES VERWALTUNGSRECHTS VERWALTUNGSORGANISATION UND VERWALTUNGSHANDELN |
| Konturierung: Behördenaufbau, Verwaltungsorganisation, juristische Person, Organbegriff, Selbstverwaltung, ausgegliederte Rechtsträger, Beliehene; Verwaltungsbegriff, Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung, Rechtsquellen, Verwaltungshierarchie, Weisung, Amtsverschwiegenheit, Auskunftspflicht, Amtshilfe, Verwaltungshandeln, Bescheid, Begriff, Verbindlichkeit, Vollstreckbarkeit, Rechtszug, Instanzen, Rechtsschutz Verwaltungsgerichtshof, Kontrolle Volksanwaltschaft, Amts-, Organ- und Staatshaftung; Grundbegriffe des Verwaltungsverfahrensrechts. |
26 St | – DAS VERFAHREN VOR DEM VERFASSUNGSGERICHTSHOF |
| Konturierung: Organisation, Arbeitsabläufe, Kanzleiwesen, Verfahrensarten; Rechtsquellen: B-VG, VfGG. |
20 St | – AUSGESTALTUNG DES ARBEITSPLATZES, SOZIALE KOMPETENZ |
| Konturierung: Arbeitsorganisation, Ergonomie, Selbstmanagement, Zusammenarbeit von Bediensteten gleicher und unterschiedlicher Qualifikationen, Kommunikationstechnik, Teambildung, Konfliktvermeidung, Zeitplanung, Identifikation von Störfaktoren im Arbeitsprozess, Gesundheitsbewusstsein, Ergonometrie, human resource management. |
32 St | – ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG |
| Konturierung: allgemeine Anwendungen: Büroautomation, Kenntnisse der Computerbenutzung und des Dateimanagements (windows; office-Produkte: Textverarbeitung in word inklusive Tabellen und Serienbriefe, powerpoint), elektronischer Akt (ELAK); SAP: Navigation und Transaktion, Haushaltsverrechnung (HV-SAP), Personalmanagement (PM-SAP); spezielle Anwendungen: online-Abfragen, RDB, RIS, celex; Gerichtskanzlei, Bibliothek; Information und Kommunikation im web und mittels e-mailing. |
16 St | – EUROPÄISCHE UNION |
| Konturierung: institutionelle Struktur der EU, Gemeinschaftsrecht, Stellung des Gemeinschaftsrechts im nationalen Recht, Vorabentscheidung; Rechtsquellen: B-VG; EU-, EG-, EGKS-, EAG-Vertrag; EU-BeitrittsBVG. |
26 St | – DAS HAUSHALTSRECHT DES BUNDES |
| Konturierung: Grundzüge des Haushaltswesens, Funktionen und Rechtsgrundlagen der öffentlichen Haushalte, Organisation der Haushaltsführung, Budgetgrundsätze, Bundesfinanzgesetz, Budgetkreislauf, Verrechnung und Rechnungslegung, Anordnungen im Gebarungsvollzug, Zahlungsverkehr, Budget- und Personalcontrolling, Rechnungs- und Gebarungskontrolle Rechnungshof; Rechtsquellen: B-VG, EG-Vertrag, BHG, BHV, RLV, ControllingVO, RHG, BFG, F-VG, FAG, KonsMech, StabPakt. |
24 St | – DIENST- UND BESOLDUNGSRECHT |
| Konturierung: öffentlich-rechtliches und privatrechtliches Dienstverhältnis zum Bund: Strukturunterschiede; Bewertungs- und Entlohnungsschemata, Rechte und Pflichten der Bediensteten; Rechtsquellen: BDG, GG, LDG, PG, VBG, DVG. |
III. Für Arbeitsplätze der Verwendungs-/Entlohnungsgruppen C, A3, v3
MINDEST- STUNDEN | FÄCHER |
160 |
|
30 St | – VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSRECHT: GRUNDLAGEN, Überblickswissen |
| Konturierung: Grundzüge des Verfassungsrechts; Rechtsquellen; Stellung des Verfassungsgerichtshofs; Grund- und Freiheitsrechte; Behördenaufbau, Verwaltungsorganisation; Verwaltungshandeln, Weisung, Amtsverschwiegenheit, Bescheid; Grundzüge des Verwaltungsverfahrensrechts (AVG). |
34 St | – DAS VERFAHREN VOR DEM VERFASSUNGSGERICHTSHOF |
| Konturierung: Organisation, Arbeitsabläufe, Kanzleiwesen, Verfahrensarten, Vorverfahren, Mängelbehebung; Nutzung von Evidenzbüro, Bibliothek und Datenbanken; Dokumentation; Rechtsquellen: B-VG, VfGG, ZPO. |
20 St | – AUSGESTALTUNG DES ARBEITSPLATZES, SOZIALE KOMPETENZ |
| Konturierung: Arbeitsorganisation, Ergonomie, Selbstmanagement, Zusammenarbeit von Bediensteten gleicher und unterschiedlicher Qualifikationen, Kommunikationstechnik, Teambildung, Konfliktvermeidung, Zeitplanung, Identifikation von Störfaktoren im Arbeitsprozess, Gesundheitsbewusstsein, Ergonometrie. |
40 St | – ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG |
| Konturierung: allgemeine Anwendungen: Büroautomation, Kenntnisse der Computerbenutzung und des Dateimanagements (windows; office-Produkte: Textverarbeitung in word inklusive Tabellen und Serienbriefe, powerpoint), elektronischer Akt (ELAK); SAP: Navigation und Transaktion, Haushaltsverrechnung (HV-SAP), Personalmanagement (PM-SAP); spezielle Anwendungen: online-Abfragen, RDB, RIS, celex, Parlament; Gerichtskanzlei, Bibliothek; Information und Kommunikation im web und mittels e-mailing. |
20 St | – DAS HAUSHALTSRECHT DES BUNDES |
| Konturierung: Grundzüge des Haushaltswesens, Funktionen der öffentlichen Haushalte, Organisation der Haushaltsführung, Budgetgrundsätze, Anordnungen im Gebarungsvollzug, Zahlungsverkehr; Rechtsquellen: B-VG, BHG, BHV, BFG, F-VG. |
16 St | – DIENST- UND BESOLDUNGSRECHT |
| Konturierung: Rechte und Pflichten der Bediensteten; Rechtsquellen: BDG, GG, VBG. |
IV. Für Arbeitsplätze der Verwendungs-/Entlohnungsgruppen D, A4, A5, v4
MINDEST- STUNDEN | FÄCHER |
100 |
|
16 St | – GRUNDLAGEN DES VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSRECHTS: Überblickswissen |
| Konturierung: Grundzüge der Staatsorganisation; Stellung des Verfassungsgerichtshofs; Behördenaufbau, Verwaltungsorganisation; Verwaltungshandeln, Weisung, Amtsverschwiegenheit, Bescheid; Grundzüge des Verwaltungsverfahrensrechts (AVG). |
20 St | – DAS VERFAHREN VOR DEM VERFASSUNGSGERICHTSHOF |
| Konturierung: Organisation, Arbeitsabläufe, Kanzleiwesen, Verfahrensarten; Rechtsquellen: B-VG, VfGG. |
16 St | – AUSGESTALTUNG DES ARBEITSPLATZES, SOZIALE KOMPETENZ |
| Konturierung: Arbeitsorganisation, Ergonomie, Selbstmanagement, Zusammenarbeit von Bediensteten gleicher und unterschiedlicher Qualifikationen, Kommunikationstechnik, Teambildung, Konfliktvermeidung, Zeitplanung, Identifikation von Störfaktoren im Arbeitsprozess, Gesundheitsbewusstsein, Ergonometrie. |
32 St | – ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG |
| Konturierung: allgemeine Anwendungen: Büroautomation, Kenntnisse der Computerbenutzung und des Dateimanagements (windows; office-Produkte: Textverarbeitung in word inklusive Tabellen und Serienbriefe), elektronischer Akt (ELAK); spezielle Anwendungen: Gerichtskanzlei; Information und Kommunikation im web und mittels e-mailing. |
16 St | – DIENST- UND BESOLDUNGSRECHT |
| Konturierung: Rechte und Pflichten der Bediensteten; Rechtsquellen: BDG, GG, VBG. |
Schlagworte
Verwendungsgruppe, Grundrecht, Hoheitsverwaltung, Amtshaftung, Organhaftung, EU-Vertrag, EGKS-Vertrag, Budgetbericht, Rechnungskontrolle, Dienstrecht, Bewertungschemata, Budgetcontrolling
Zuletzt aktualisiert am
31.07.2025
Gesetzesnummer
20003116
Dokumentnummer
NOR40048627
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)