Anlage D
Anzuwendende Untersuchungsmethoden gemäß § 6
Abschnitt I.
Probenahme und Probenvorbereitung (zu § 6 Abs. 4)
Die Probenahme ist anhand von repräsentativ gewonnenen Stichproben nach dem Stand der Probenahmetechnik vorzunehmen.
Die entnommenen Proben sind entsprechend den in Abschn. II angeführten Normverfahren zu behandeln, gegebenenfalls zu stabilisieren und zu konservieren, und umgehend ihrer Untersuchung zuzuführen. Rasch veränderliche Schadstoffe und physikalisch-chemische Hilfsparameter sind unmittelbar vor Ort zu bestimmen. Bezüglich der Entnahme, Konservierung, Vorbehandlung, Aufbewahrung und des Transports der Proben sind die nachfolgenden allgemeinen Normmethoden zu beachten:
ÖN EN 25667-1, Jänner 1994: Wasserbeschaffenheit – Probenahme –
Teil 1
ÖN EN 25667-2, Jänner 1994: Wasserbeschaffenheit – Probenahme –
Teil 2
ÖN EN ISO 5667-3, Mai 2004: Wasserbeschaffenheit – Probenahme –
Teil 3
ISO 5664-4, April 1987: Water Quality - Sampling Guidance on sampling from lakes, natural and manmade
ISO 5667-6, Juli 2005: Water Quality - Sampling Guidance on sampling of rivers and streams
ISO 5667-14, September 1998: Water Quality - Sampling Guidance on quality assurance of environmental water sampling and handling Sämtliche für die Beurteilung der durchgeführten Probenahme maßgeblichen Umstände einschließlich des (nächstgelegenen) Pegelstandes sind mit Lageskizze im Stammdatenblatt der Messstelle aufzuzeichnen.
Abschnitt II.
Chemische Analyse (zu § 6 Abs. 5)
Die Analyse der Parameter erfolgt in der völlig durchmischten, homogenisierten Probe, ausgenommen jene Parameter, für die sich die Umweltqualitätsnorm gemäß den Anlagen A und B auf die filtrierte Probe bezieht. Diese Parameter sind an einer Probe zu bestimmen, die über einen bei 550°C und 30 Minuten Einwirkzeit vor geglühten Glasfaserfilter (Porenweite 0,45 mym) filtriert wurde. Die Produktspezifikation und Blindwertprüfung des verwendeten Glasfaserfilters ist zu dokumentieren.
Zur Gewährleistung eines Mindeststandards bei der Bewertung von Messergebnissen im Sinne dieser Verordnung ist die chemische Analyse der Parameter und der physikalisch-chemischen Hilfsparameter nach den in der folgenden Tabelle, dritte Spalte, angeführten Basisnormmethoden durchzuführen. Parameter, für die in dieser Tabelle keine Basisnormmethode angegeben ist, sind nach einem geeigneten, in der Fachliteratur beschriebenen Analyseverfahren zu untersuchen. Die angewendeten Analyseverfahren sind derart zu optimieren, dass die in der Tabelle, Spalte 4, angeführten Mindestbestimmungsgrenzen jedenfalls erreicht werden. Alternativ zu den in Anlage D angeführten Methodenvorschriften können auch andere Methoden herangezogen werden, wenn unter Verwendung der statistischen Testverfahren nach der Normvorschrift DIN 38402 T 71, November 2002 gezeigt werden kann, dass die angegebenen Mindestbestimmungsgrenzen erreicht werden. Die analytische Nachweisgrenze der jeweils angewendeten Messverfahren ist zu dokumentieren.
Als analytische Bestimmungsgrenze ist jene Konzentration eines Parameters definiert, bei der unter Zugrundelegung einer statistischen Sicherheit von 95% die relative Ergebnisunsicherheit, definiert als der Quotient aus dem halben, zweiseitigen Prognoseintervall und der zugehörigen Konzentration, einen Wert kleiner 1 annimmt. Bei nicht-kalibrierfähigen Verfahren ist die relative Ergebnisunsicherheit als Quotient des Vertrauensintervalls und der zugehörigen Konzentration zu berechnen.
Als analytische Nachweisgrenze ist jene Konzentration eines Parameters definiert, die dem kritischen Wert der Messgröße zuzuordnen ist, wobei der kritische Wert der Messgröße jener Messwert ist, bei dessen Überschreitung unter Zugrundelegung einer statistischen Sicherheit von 95% erkannt wird, dass die Konzentration des Schadstoffes in der Analysenprobe größer ist als diejenige der Leerprobe. Die kritische Messgröße ist gemäß Normvorschrift DIN 32645 aus der Kalibrierfunktion oder bei nicht kalibrierfähigen Verfahren aus Einzelmessungen an Leerproben zu ermitteln.
Die analytische Nachweisgrenze hat in der Regel mindestens 50% der analytischen Bestimmungsgrenze zu betragen. Fehlt für einzelne Messdaten, die unter der analytischen Bestimmungsgrenze liegen, die Angabe der analytischen Nachweisgrenze, ist diese mit 50% der analytischen Bestimmungsgrenze anzusetzen.
Die Ermittlung der analytischen Bestimmungsgrenze und der analytischen Nachweisgrenze ist für das Gesamtverfahren gemäß DIN 38402, Teil 51 vorzunehmen.
Für Parameter, für die eine geeignete Basisnormmethode derzeit nicht angegeben werden kann, wird in der nachfolgenden Tabelle, Spalte 4, ein Hinweis auf das analytische Verfahren gegeben, mit dem aufgrund der bisher durchgeführten Überwachungsergebnisse die angeführte Mindestbestimmungsgrenze im Routinebetrieb erreicht werden kann.
____________________________________________________________________
Mindest-
Parameter CAS.Nr. Basisnormmethode bestimmungsgrenze
myg/l
____________________________________________________________________
Alachlor 15972-60-8 ÖN EN ISO 6468 0,05
Juli 1997
____________________________________________________________________
Aldrin 309-00-3 ÖN EN ISO 6468 0,02
Juli 1997
____________________________________________________________________
Ammonium 7664-41-7 ÖN ISO 7150- 10
(N-NH tief 4) 1 Dezember 1987
____________________________________________________________________
Anthracen 120-12-7 - 0,05 *5)
____________________________________________________________________
AOX (adsor- - ÖN EN ISO 9562 10 (als Chlorid)
bierbare Dezember 2004
organisch
gebundene
Halogene)
____________________________________________________________________
Arsen - ÖN EN ISO 11969 1 (filtriert)
Juli 1997
____________________________________________________________________
Atrazin 1912-24-9 ÖN EN ISO 10695 0,03
November 2000
____________________________________________________________________
Benzidin 92-87-5 - 0,1 *2)
____________________________________________________________________
Benzol 71-43-2 ÖN EN ISO 15680 1
März 2004
____________________________________________________________________
Benzylchlorid 100-44-7 ÖN EN ISO 6468 0,1
Juli 1997
____________________________________________________________________
Bisphenol A 80-05-7 - 0,05 *1)
____________________________________________________________________
Blei - DIN 38406 – 1 (filtriert)
29 März 1999
____________________________________________________________________
Bromierte 32534.81-9 - -
Diphenylether
____________________________________________________________________
2,2´,4,4´- - - 0,05 *3)
Tetrabromdi-
phenylether
____________________________________________________________________
2,2´,4,4´,5- - - 0,05 *3)
Pentabromdi-
phenylether
____________________________________________________________________
2,2´,4,4´,6- - - 0,05 *3)
Pentabromdi-
phenylether
____________________________________________________________________
2,2´,4,4´, - - 0,1 *3)
5,5´-Hexa-
bromdiphe-
nylether
____________________________________________________________________
2,2´,4,4´, - - 0,1 *3)
5,6´-Hexa-
bromdiphe-
nylether
____________________________________________________________________
Cadmium - ÖN EN ISO 5961 0,2 (unfiltriert)
Juli 1995
____________________________________________________________________
Chlordan 57-74-9 - -
____________________________________________________________________
cis-Chlordan 5103-71-9 ÖN EN ISO 6468 0,05
Juli 1997
____________________________________________________________________
trans- 5103-74-2 ÖN EN ISO 6468 0,05
Chlordan Juli 1997
____________________________________________________________________
Chloressig- 79-11-8 - 0,5 *3)
säure
____________________________________________________________________
Chlorfen- 470-90-6 ÖN EN 12918 0,01
vinphos November 1999
____________________________________________________________________
Chlorpyrifos 2921-88-2 ÖN EN 12918 0,01
November 1999
____________________________________________________________________
Chrom - ÖN EN ISO 11885 1 (filtriert,
März 1998 Summe aller
Oxidationsstufen)
____________________________________________________________________
Cyanid 57-12-5 ÖN M 6285 2 (leicht
Dezember 1988 freisetzbares
Cyanid, als CN)
____________________________________________________________________
DDT - - -
____________________________________________________________________
p,p´-DDT 50-29-3 ÖN EN ISO 6468 0,02
Juli 1997
____________________________________________________________________
o,p´-DDT 789-02-6 ÖN EN ISO 6468 0,02
Juli 1997
____________________________________________________________________
p,p´-DDE 72-55-9 ÖN EN ISO 6468 0,02
Juli 1997
____________________________________________________________________
p,p´-DDD 72-54-8 ÖN EN ISO 6468 0,02
Juli 1997
____________________________________________________________________
Dibutylzinn- - DIN 38407 – 0,01 (als Kation)
verbindungen 13 März 2001
____________________________________________________________________
Dichlorethan, 107-06-2 ÖN EN ISO 10301 2
1,2- Februar 1998
____________________________________________________________________
Dichlorethen, 540-59-0 -
1,2-
____________________________________________________________________
cis-Dichlore- 156-59-2 ÖN EN ISO 10301 2
then, 1,2- Februar 1998
____________________________________________________________________
trans-Di- 156-60-5 ÖN EN ISO 10301 2
chlroethen, Februar 1998
1,2-
____________________________________________________________________
Dichlormethan 75-09-2 ÖN EN ISO 10301 2
Februar 1998
____________________________________________________________________
Dichlor- 120-83-2 ÖN EN 12673 0,05
phenol, 2,4- April 1999
____________________________________________________________________
Dichlor- 583-78-8 ÖN EN 12673 0,05
phenol, 2,5- April 1999
____________________________________________________________________
Dichlor-2- 96-23-1 - 2 *3)
propanol,
1,3-
____________________________________________________________________
Dieldrin 60-57-1 ÖN EN ISO 6468 0,02
Juli 1997
____________________________________________________________________
Di-(2-ethyl- 117-81-7 ÖN EN ISO 18856 0,2
hexyl- November 2005
phthalat)
____________________________________________________________________
Dimethylamin 124-40-3 - 2 *3)
____________________________________________________________________
Diuron 330-54-1 ÖN EN ISO 11369 0,03
Mai 1998
____________________________________________________________________
Endosulfan 115-29-7 - -
____________________________________________________________________
alpha- 959-98-8 ÖN EN ISO 6468 0,02
Endosulfan Juli 1997
____________________________________________________________________
beta- 891-86-1 ÖN EN ISO 6468 0,02
Endosulfan Juli 1997
____________________________________________________________________
Endrin 72-20-8 ÖN EN ISO 6468 0,02
Juli 1997
____________________________________________________________________
Ethylendia- 60-00-4 ÖN EN ISO 16588 0,5 (als
mintetra- August 2005 H tief 4 EDTA)
essigsäure
(EDTA)
____________________________________________________________________
Ethylbenzol 100-41-4 DIN 38407 – 5
9 Mai 1991
____________________________________________________________________
Fluorid - ÖN EN ISO 10304- 100
1 Juli 1995
____________________________________________________________________
Heptachlor 76-44-8 ÖN EN ISO 6468 0,02
Juli 1997
____________________________________________________________________
Hexachlor- 118-74-1 ÖN EN ISO 6468 0,01
benzol Juli 1997
____________________________________________________________________
Hexachlor- 87-68-3 ÖN EN ISO 10301 0,01
butadien Februar 1998
____________________________________________________________________
Isodrin 465-73-6 ÖN EN ISO 6468 0,05
Juli 1997
____________________________________________________________________
Isopropyl- 98-82-8 ÖN EN ISO 15680 5
benzol März 2004
____________________________________________________________________
Hexachlor- 608-73-1 - -
cyclohexan
(HCH)
____________________________________________________________________
alpha-HCH 319-84-6 ÖN EN ISO 6468 0,02
Juli 1997
____________________________________________________________________
beta-HCH 319-85-7 ÖN EN ISO 6468 0,02
Juli 1997
____________________________________________________________________
gamma-HCH 58-89-9 ÖN EN ISO 6468 0,01
Juli 1997
____________________________________________________________________
delta-HCH 319-86-8 ÖN EN ISO 6468 0,02
Juli 1997
____________________________________________________________________
Isoproturon 34123-59-6 ÖN EN ISO 11369 0,05
Mai 1998
____________________________________________________________________
Kupfer - ÖN EN ISO 11885 1 (filtriert)
März 1998
____________________________________________________________________
LAS (Lineare 68411-30-3 - 2 *4) (Summe der
Alkylbenzol- Isomeren der
sulfonate) linearen Alkyl-
benzolsulfonate
mit Kettenlängen
zwischen 10 bis
13 Kohlenstoff-
atomen)
____________________________________________________________________
Mevinphos 7786-34-7 - -
____________________________________________________________________
cis-Mevinphos 298-01-1 ÖN EN 12918 0,01
November 1999
____________________________________________________________________
trans- 338-45-4 ÖN EN 12918 0,01
Mevinphos November 1999
____________________________________________________________________
Naphthalin 91-20-3 - 0,2 *3)
____________________________________________________________________
Nitrit 14797-65-0 ÖN EN 26777 Mai 1993 3 (als
NO tief 2-N)
____________________________________________________________________
Nitrilotri- 139-13-9 ÖN EN ISO 16588 0,5 (H tief 3 NTA)
essigsäure August 2005
(NTA)
____________________________________________________________________
Nonylphenole - -
____________________________________________________________________
4-Nonylphenol 25154-52-3 - 0,1 *1) (Summe der
technisch quantifizierbaren
Isomeren des 2-
und 4-Nonylphenol)
____________________________________________________________________
Octylphenole 1806-26-4 - -
____________________________________________________________________
4-(1,1,3,3- 140-66-9 - 0,02 *1)
Tetramethyl-
butyl)-phenol
____________________________________________________________________
Omethoat 1113-02-6 ÖN EN 12918 50
November 1999
____________________________________________________________________
Pentachlor- 608-93-9 ÖN EN ISO 6468 0,02
benzol Juli 1997
____________________________________________________________________
Pentachlor- 82-68-8 ÖN EN ISO 6468 0,02
nitrobenzol Juli 1997
____________________________________________________________________
Pentachlor- 87-86-5 ÖN EN 12673 0,01
phenol April 1999
____________________________________________________________________
Phosalon 2310-17-0 ÖN EN 12918 0,01
November 1999
____________________________________________________________________
Quecksilber - ÖN EN 12338 0,1 (unfiltriert)
Oktober 1998
____________________________________________________________________
Sebuthylazin 7286-69-3 ÖN EN ISO 10695 0,05
November 2000
____________________________________________________________________
Selen - ÖN EN ISO 15586 2 (filtriert)
Februar 2004
____________________________________________________________________
Silber - ÖN EN ISO 15586 1 (filtriert)
Februar 2004
____________________________________________________________________
Simazin 122-34-9 ÖN EN ISO 10695 0,1
November 2000
____________________________________________________________________
Tetra- 127-18-4 ÖN EN ISO 10301 0,2
chlorethen Februar 1998
____________________________________________________________________
Tetrachlor- 56-23-5 ÖN EN ISO 10301 0,1
methan Februar 1998
____________________________________________________________________
Trichlor- - - -
benzole
____________________________________________________________________
1,2,3-Tri- 87-61-6 ÖN EN ISO 6468 0,02
chlorbenzol Juli 1997
____________________________________________________________________
1,2,4-Tri- 120-82-1 ÖN EN ISO 6468 0,02
chlorbenzol Juli 1997
____________________________________________________________________
1,3,5-Tri- 108-70-3 ÖN EN ISO 6468 0,02
chlorbenzol Juli 1997
____________________________________________________________________
Trichlorethen 79-01-6 ÖN EN ISO 10301 0,2
Februar 1998
____________________________________________________________________
Trichlorfon 52-68-6 - 30 *3)
____________________________________________________________________
Trichlor- 67-66-3 ÖN EN ISO 10301 0,3
methan Februar 1998
____________________________________________________________________
Trifluralin 1582-09-8 ÖN EN ISO 10695 0,05
November 2000
____________________________________________________________________
Xylole 1330-20-7 - -
____________________________________________________________________
o-Xylol 95-47-6 ÖN EN ISO 15680 0,5
März 2004
____________________________________________________________________
m-Xylol 108-38-3 ÖN EN ISO 15680 0,5
März 2004
____________________________________________________________________
p-Xylol 106-42-3 ÖN EN ISO 15680 0,5
März 2004
____________________________________________________________________
Zink - ÖN EN ISO 15586 1 (filtriert)
Februar 2004
____________________________________________________________________
Hinweise auf analytische Methoden, mit denen die angeführten Mindestbestimmungsgrenzen erreicht werden:
*1) Mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischem Detektor
(GC/MS) oder mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischem Detektor (HPLC/MS)
*2) Mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie mit
massenspektrometrischem Detektor (HPLC/MS)
*3) Mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischem Detektor
(GC/MS)
*4) Mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie und UV-Detektor
(HPLC/UV)
*5) Mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischem Detektor
(GC/MS) oder mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektor (HPLC/UV) oder mittels Flüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischem Detektor (LC/MS)
Temperatur ÖNORM M 6616 März 1994
pH-Wert DIN 38404-C5 Jänner 1984
Chlorid ÖN EN ISO 10304-1 – 4
(Ausgabedatum für Teil 4:
Juli 1999)
Wasserhärte (in mg CaCO tief 3/l) DIN 38409-6 Jänner 1986
Durchfluss ÖN EN ISO 748 Mai 2000
Abschnitt III.
Qualitätssicherung (zu § 6 Abs. 6)
Das gemäß § 6 Abs. 6 zu betreibende Qualitätssicherungssystem hat jedenfalls folgende Maßnahmen der internen Qualitätskontrolle durch das Institut, das die Probenahme bzw. analytische Messung durchführt, zu umfassen:
- Erarbeitung einer Standard Operation Procedure (SOP) für Probenahme (einschließlich Konservierung) und Gebindevorbereitung
- Durchführung von Probenahme und Analytik durch qualifiziertes Personal
- Vollständige Erhebung des Ortsbefundes einschließlich einer Angabe der Lageskizze
- Genaue Beschreibung der angewandten Analyseverfahren unter Verweis auf die angewendete Verfahrensnorm bzw. Verfahrensvorschrift. Bei der Analyse eines Schadstoffes, für den in Abschnitt II keine Basisnormmethode angegeben ist, sind alle Analysenschritte jederzeit nachvollziehbar zu dokumentieren
- Durchführung problemorientierter Kalibrierungen unter Einbeziehung sämtlicher Probenvorbereitungsschritte im Sinne der ÖN DIN 32645 März 1996
- Ermittlung der Verfahrenskenndaten des Routinebetriebes im Sinne der ÖN DIN 32645 März 1996, insbesondere:
- i. analytische Nachweisgrenze unter Einbeziehung sämtlicher Probenvorbereitungsschritte
ii. analytische Bestimmungsgrenze für das Gesamtverfahren (Probenvorbereitung und Analyse)
iii. 95%-Vertrauensbereich der analytischen Bestimmungsgrenze
iv. obere Grenze des Arbeitsbereiches des Verfahrens
- v. Steigung der Kalibriergeraden
vi. Reststandardabweichung
vii. Relative Verfahrensstandardabweichung in der Mitte des Kalibrierbereiches
- Angabe der erforderlichen Probenvolumina
- Bei Verfahren mit gesonderter Probenvorbereitung die Ermittlung der mittleren Wiederfindunsgraten
- Regelmäßige Durchführung von Blindwertüberprüfungen
- Regelmäßige Überprüfung der Wiederfindungsraten
- Regelmäßige Kontrolle der analytischen Verfahren mit zertifizierten Standards oder Referenzmaterialien (Rückführbarkeit und Richtigkeit)
- Laufende Durchführung von Mehrfachbestimmungen
- Laufende Durchführung von Plausibilitätskontrollen
- Laufende Überprüfung der Vollständigkeit der bearbeiteten Proben und der beauftragten Untersuchungen
- Schriftliche Dokumentation von Probenahme und Probelauf einschließlich näherer Informationen über Eingang der Proben, Zeitpunkt der Analysen, allfällige aufgetretene Störungen, und weitere verfahrenstypische systematisch geordnete Informationen
- Laufende Dokumentation aller Maßnahmen und Ergebnisse der internen Qualitätskontrolle in einem Qualitätssicherungshandbuch festzuhalten. Die Erstellung dieses Qualitätssicherungshandbuches hat unter Zugrundelegung der ÖVE/ÖN EN ISO/IEC 17025; Jänner 2001) oder einer anderen gleichwertigen Vorschrift zu erfolgen. Die Dokumentation ist laufend fortzuschreiben und mindestens 10 Jahre einschaubar aufzubewahren
- Gewährleistung der laufenden Einhaltung der im Qualitätssicherungshandbuch getroffenen Festlegungen, insbesondere das Arbeiten nach validierten Analysenmethoden.
Die Definitionen der messtechnischen Begriffe sind der Normvorschrift „Chemische Analytik – Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenzen – Ermittlung unter Wiederholungen – Begriffe, Verfahren, Auswertung“ (ÖN DIN 32645 März 1996) zu entnehmen.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)