Anlage BMASK-Grundausbildungsverordnung 2013

Alte FassungIn Kraft seit 30.4.2013

Anlage

Dauer, Inhalte und Ziele der Grundausbildung

1. Für die einzelnen Ausbildungsabschnitte gelten folgende Ausbildungszeiten

Ausbildungsabschnitt

Ausbildungstage nach Verwendungsgruppen

 

A1, v1, A2, v2

A3, v3

A4, A5, v4

Basiseinführung

2

2

2

Allgemeine Ausbildung gem. §9

Einführung in das öffentliche Recht unter Berücksichtigung des EU-Rechts

3

3

3

Einführung in das AVG-Verfahren für Nicht-JuristInnen

bzw.

Vertiefende Bearbeitung praxisrelevanter Fragen zum Verwaltungsverfahren für JuristInnen

3

bzw.

2

--

--

Der öffentliche Dienst

3

2

2

Wahlpflichtseminar

2-3

2

2

Kommunikation

3 – 4*

2 – 4*

2

Fachspezifische Ausbildung – Fachbereich 1

Praktische Ausbildung (Hauptfach)

davon abweichend

Praktische Ausbildung für Arbeitsinspektionsorgane

8

26

6

4

Spezielle Ausbildung

7

7

7

Fachspezifische Ausbildung – Fachbereich 2

Praktische Ausbildung

4

4

4

Spezielle Ausbildung

7

7

7

Fachspezifische Ausbildung – Fachbereich 3

Praktische Ausbildung

4

4

Spezielle Ausbildung

7

7

Ausbildungszeit gesamt

davon abweichend

Ausbildungszeit gesamt für Arbeitsinspektionsorgane

52 – 55

70 - 73

46 - 48

33

    

* hängt vom Tätigkeitsbereich ab

In begründeten Fällen können – bei Einhaltung der Mindestzeiten gemäß § 6 – die festgelegten Ausbildungszeiten auch unter- oder überschritten werden.

2. Inhalte und Ziele der fachspezifischen Ausbildung gem. §§ 10 bis 13

Ausbildungsziel ist der Erwerb der angeführten Kenntnisse.

1. Personalmanagement

• Kenntnisse über die wesentlichen dienst- und besoldungsrechtlichen Bestimmungen im Bundesdienst

• Kenntnisse über die wesentlichen Bestimmungen des Recruiting und der wichtigsten Instrumente der Personalentwicklung

• Grundkenntnisse der Personalplanung und des Personalcontrollings

2. Wirtschaftsangelegenheiten

• Kenntnisse über grundsätzliche Bestimmungen des Beschaffungswesens inklusive Vertragsrecht

• Wesentliche Kenntnisse über Vergabeverfahren inklusive Zuständigkeiten im Ressort

• Kenntnisse über die Anforderungs- und Bestellverfahren im Ressort

3. Budget und Controlling

• Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen des öffentlichen Haushaltes sowie dessen Funktionen und Organe

• Kenntnisse der Grundsätze der Budgetplanung und des Budgetvollzugs

• Wesentliche Kenntnisse über Aufgaben, Verfahren und Ziele des Controlling

4. Automationsunterstützte Datenverarbeitung

• Grundkenntnisse über alle Bereiche der Informationstechnologie inklusive fachspezifischer Terminologie

• Kenntnisse über die ADV-Koordination des Bundes, der ressortinternen Zuständigkeiten und der ADV-Konzeption des Ressorts

• Kenntnis der Grundzüge des Datenschutzrechts

• Spezielle Kenntnisse im jeweils vorgesehenen Tätigkeitsbereich

5. Melde-, Versicherungs- und Beitragswesen (MVB) der Sozialversicherung

• Grundzüge des Melde-, Versicherungs- und Beitragswesens im ASVG, GSVG und BSVG

• Überblick über die Arten der Versicherung nach dem ASVG

6. Leistungsrecht der Pensionsversicherung

• Grundzüge des Leistungsrechts der Pensionsversicherung

• Überblick über die Anspruchsvoraussetzungen im Bereich der Pensionsversicherungsleistungen

• Grundzüge der Pensionsberechnung

7. Organisation, Verfahren und Vollziehung der Sozialversicherung

• Überblick über die Organisation und die Aufgaben der österreichischen Sozialversicherungsträger einschließlich des Hauptverbandes

• Grundzüge des sozialgerichtlichen Verfahrens

• Grundkenntnisse über die Arten und Aufgaben der Verwaltungskörper

• Grundkenntnisse der Aufgabe und der Organisation der Aufsicht und des Inspektionsdienstes in der österreichischen Sozialversicherung

8. Grundzüge der Finanzierung und des Rechnungswesen der Sozialversicherung

• Quellen der Finanzierung der Sozialversicherung

• Bundesbeiträge

• Budgetvollzug

• Grundbegriffe der Alterssicherung

• Umlageverfahren versus Kapitaldeckungsverfahren

9. Europäisches und Internationales Sozialrecht

• Grundlagen des Rechtsetzungsverfahrens auf Ebene der EU

• Grundlagen des Sozialrechtes innerhalb des Acquis Communautaire

• Aufgabe und Funktion des Europäischen Gerichtshofs; Grundzüge des Vorabentscheidungs- und Vertragsverletzungsverfahrens

• Grundkenntnisse zu internationalen Abkommen, Konventionen und Überwachungsinstrumenten im Bereich Soziales

10. Zivilrechtlicher Konsumentenschutz einschließlich seiner Durchsetzung

• Kenntnisse des Allgemeinen Zivilrechts sowie des konsumentenrelevanten Sonderzivilrechts einschließlich des Wohnrechts, des Finanzdienstleistungsrechts und des Wettbewerbsrechts

• Kenntnisse des Zivilverfahrensrechts einschließlich des Privatkonkurses

• Instrumente der Rechtsdurchsetzung in der Praxis

• Alternative Streitbeilegungsmethoden

11. Verwaltungsrechtlicher Konsumentenschutz einschließlich Produktsicherheit

• Kenntnisse des Produktsicherheitsgesetzes und dazugehöriger Verordnungen, Subsidiaritätsprinzip

• Kenntnisse einschlägiger Verwaltungsrechtsgesetze mit Konsumentenschutzbezug (Gewerbeordnung einschließlich einschlägiger Verordnungen, Preisangabenrecht, Lebensmittelrecht)

• Grundzüge der Dienstleistungen allgemeinen Interesses (liberalisierte Dienstleistungen wie z.B. Telekommunikation, Post, Strom, Gas)

12. Europäisches und internationales Konsumentenrecht

• Grundzüge des EG-Vertrages unter besonderer Berücksichtigung der Verankerung des Konsumentenschutzes einschließlich einschlägiger Rechtssetzungsverfahren

• Kenntnisse der institutionellen Verankerung des Konsumentenschutzes in der EU einschließlich der Bedeutung des Konsumentenschutzes in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

• Kenntnisse des einschlägigen EG-Sekundärrechts

• Informelle und formelle Netzwerke im Rahmen der europäischen und internationalen Konsumentenpolitik

13. Berufliche Integration und Gleichbehandlung behinderter Menschen im Arbeitsleben

• Kenntnisse der Entwicklung und sozialpolitischen Zielsetzungen des Behinderteneinstellungsgesetzes (BEinstG)

• Kenntnisse der hoheitlichen Vollziehung des BEinstG mit den Schwerpunkten Beschäftigungspflicht, Ausgleichstaxen, Feststellungsverfahren sowie besonderer Kündigungsschutz

• Kenntnisse der privatrechtlichen Vollziehung des BEinstG, insbesondere Individualförderungen, Projektförderungen und arbeitsmarktpolitische Programme

• Kenntnisse des im BEinstG geregelten Verbots der Diskriminierung auf Grund einer Behinderung in der Arbeitswelt und der Rechtsfolgen sowie des Ablaufs eines Schlichtungsverfahrens

• Kenntnisse des EU-rechtlichen Hintergrunds des Diskriminierungsverbots und dessen Verortung in der österreichischen Rechtsordnung

• Kenntnisse über die integrativen Betriebe und die Instrumente innovativer Arbeitsmarktpolitik für Menschen mit Behinderungen

• Kenntnisse der Leistungen anderer Träger, insbesondere der Länder, des Arbeitsmarktservice und der Sozialversicherung im Zusammenhang mit der beruflichen Integration

14. Pflegevorsorge und Sozialentschädigung

• Wesentliche Kenntnisse des Gesamtkonzeptes des österreichischen Pflegevorsorgesystems (historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG)

• Wesentliche Kenntnisse über das System der sozialen Dienste in Österreich

• Wesentliche Kenntnisse des Pflegegeldrechts

• Wesentliche Kenntnisse über Maßnahmen zur Unterstützung pflegender Angehöriger (Sozialversicherungsrechtliche Absicherung, Unterstützungsangebote und -leistungen, 24-Stunden-Betreuung)

• Kenntnisse der Rechtsgrundlagen der Sozialentschädigung (KOVG 1957, KGEG, HVG, VOG, Impfschadengesetz, Opferfürsorgegesetz)

• Kenntnisse über die Entschädigung und Kenntnisse der Verfahren nach den Sozialentschädigungsgesetzen

15. Soziale Integration und Teilhabe (BGStG), Bundesbehindertengesetz, Behindertenhilfe der Länder, Sozialhilfe und Mindestsicherung

• Kenntnisse der Grundsätze und Ziele des Behindertenkonzepts der österreichischen Bundesregierung

• Kenntnisse der UN-Behindertenrechtekonvention und der Tätigkeit des UN-Monitoring-Ausschusses

• Wesentliche Kenntnisse des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes (BGStG) (historische Entwicklung, sozialpolitische Zielsetzungen, Diskriminierungsverbot) sowie anderer rechtlicher Grundlagen der Behindertengleichstellung

• Kenntnisse der historischen Entwicklung und sozialpolitischen Zielsetzungen des Bundesbehindertengesetzes (BBG) sowie der in diesem geregelten Organe der Behindertenpolitik des Bundes

• Kenntnisse der hoheitlichen Vollziehung des BBG mit dem Schwerpunkt Behindertenpass inkl. Autobahnvignette und Abgeltung der Normverbrauchsabgabe

• Kenntnisse der privatrechtlichen Vollziehung des BBG mit dem Schwerpunkt Förderungen aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung

• Kenntnisse der mit dem BBG in Konnex stehenden Materien wie Gebührenbefreiungen, Steuerbegünstigungen und Straßenverkehrsordnung

• Kenntnisse der Rechtsgrundlagen der Sozialhilfe- bzw. Mindestsicherungssysteme der Länder sowie vergleichbarer Leistungen des Bundes

• Kenntnisse der Grundzüge des Leistungsrechts und des Ersatzes in der Sozialhilfe und Mindestsicherung

16. Sozialpolitische Grundfragen

• Wesentliche Kenntnisse der sozialpolitischen Rahmenbedingungen (Armut, Einkommensverteilung, Veränderungen in der Arbeitswelt, Demografie)

• Grundlegende Kenntnisse der zentralen sozialpolitischen Zielsetzungen

• Kenntnisse über Wirkmechanismen und Wirkungsmöglichkeiten von Sozialpolitik

• Grundlegende Kenntnisse des Gender Mainstreaming, der Männerpolitik, SeniorInnenpolitik und des Freiwilligenengagements

17. Europäische und Internationale Sozialpolitik

• Grundlegende Kenntnisse zur Zusammenarbeit mit den Organen und Institutionen der EU

• Grundlagen der europäischen Prozesse und Arbeitsweisen im Bereich Soziales

• Grundlegende Kenntnisse zu Struktur, Aufgaben und Arbeitsweisen internationaler Organisationen im Bereich Soziales

• Grundlegende Kenntnisse zu den Aufgaben Österreichs innerhalb internationaler Organisationen im Bereich Soziales

18. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik

• Kenntnisse der wirtschaftspolitischen Grundlagen

• Grundkenntnisse über die Beschäftigungspolitik

• Kenntnisse über die Globalisierung von Beschäftigung und Arbeitsmarkt

• Kenntnisse über die österreichische Arbeitsmarktpolitik

• Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik sowie von Kennzahlen des Arbeitsmarkts

19. Arbeitsmarktorganisation, Arbeitsmarktdienstleistungen und Arbeitsmarktförderung in Österreich

• Organisation und Aufgaben des Arbeitsmarktservice (AMS)

• Zielvorgaben des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz für das AMS

• Strategien, Kernprozesse, Zielsteuerung und Controlling des AMS

• Private Arbeitsvermittlung und gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung

• Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik

• Aufsicht im nichthoheitlichen Bereich

20. Normen der Arbeitsmarktpolitik und hoheitliche Aufgaben

• Kenntnisse des österreichischen Arbeitsmarkt- und Insolvenzentgeltsicherungsrechts (ALVG, AMPFG, AMSG, SUG, ÜHG, IESG) sowie der sonstigen, internationalen rechtlichen Grundlagen im Vollzugsbereich

• Kenntnisse im Ausländerbeschäftigungsrecht samt den dazu gehörigen internationalen rechtlichen Bestimmungen

• Aufsicht im hoheitlichen Bereich

21. EU-Förderinstrumentarium (inkl. Strukturfonds)

• Überblick über das EU-Förderinstrumentarium

• Kenntnisse über Ziele, Aufbau und Wirkungsweisen der Strukturfonds im Allgemeinen und des Europäischen Sozialfonds im Besonderen

• Kenntnisse der Schwerpunkte und der Administration des Europäischen Sozialfonds in Österreich

• Kenntnisse der Ergebnisse der Umsetzung des Europäischen Sozialfonds und deren Auswirkungen auf die österreichische Arbeitsmarktpolitik

• Kenntnisse der Administration, der Anwendungsbereiche und der Ergebnisse des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

22. Österreichisches Arbeitsrecht

• Kenntnis der Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts

• Kenntnis der Grundlagen des Kollektiven Arbeitsrechts

• Kenntnis der Grundlagen des Verwendungsschutzes

• Kenntnis der sozialwissenschaftlichen Aspekte des Arbeitsrechts

23. Europäisches und internationales Arbeitsrecht

• Wesentliche Kenntnisse des Primär- und Sekundärrechts im EU-Arbeitsrecht, Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsrecht

• Kenntnisse über Inhalt und Überwachung der Europäischen Sozialcharta

• Kenntnisse über Inhalt und Überwachung der wichtigsten ILO-Übereinkommen

• Kenntnisse über Aufgaben und Funktion von ILO und Europarat

24. Aufgaben, Organisation und Verfahren in der Arbeitsinspektion

• Organisationsrecht der Arbeitsinspektion (ArblG)

• Verwaltungsverfahrensrecht (AVG)

• Verwaltungsstrafrecht und Verwaltungsstrafverfahrensrecht (VStG)

• ArbeitnehmerInnenschutz in Genehmigungsverfahren

25. Technischer und arbeitshygienischer Arbeitnehmerschutz

• ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

• Durchführungsverordnungen zum ASchG (AStV, AM-VO, BauV, GKV, VGÜ, VOLV, VEXAT, EisbAV, SchiffAV etc.)

• Übergeleitete Verordnungen (z.B. AAV, VbF)

• Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG)

26. Verwendungsschutz

• Vorschriften über Arbeitszeit und Arbeitsruhe

• Mutterschutzgesetz

• Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen (KJBG)

• Sondervorschriften für bestimmte ArbeitnehmerInnengruppen

• Grundzüge des Arbeitsrechts

27. Sekretariatsmanagement

• Zeitmanagement und Stressprävention

• Effiziente Büroorganisation

• Grundlagen des Kommunikationsverhaltens

• Grundlagen der Konfliktbearbeitung

• Kooperation im Team

28. Büroordnung/Kanzleiordnung

• Kenntnis der Vorschriften der Büroordnung bzw. Kanzleiordnung

• Kenntnis grundlegender Bestimmungen des Bundesministeriengesetzes sowie der Geschäftseinteilung und der Geschäftsordnung der jeweiligen Dienststelle

• Kenntnis der elektronischen Behandlung von Geschäftsfällen

 

Schlagworte

Unterstützungsleistung, Anforderungsverfahren, Meldewesen, Versicherungswesen, Vorabentscheidungsverfahren, Sozialhilfesystem, Arbeitsmarktpolitik, Primärrecht, Gleichbehandlungsrecht, Juristin, Seniorin, Arbeitnehmerin

Zuletzt aktualisiert am

20.09.2017

Gesetzesnummer

20008378

Dokumentnummer

NOR40149791

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)