Anlage A
Verzeichnis der (Ab)Wasserinhaltsstoffe (Parameter) Tabelle 1
Gesamtverzeichnis der (Ab)Wasserinhaltsstoffe (Parameter) gemäß § 2 Abs. 4 und § 4 Abs. 1 sowie der Nennwerte gemäß § 2 Abs. 4 und § 5 Abs. 4 Z 3
I | II | III | IV | V |
Nummer des (Ab) Wasser- inhaltsstoffes (Parameters) | Bezeichnung des (Ab)Wasserinhaltsstoffes (Parameters) | Zuordnung des (Ab)Wasser- inhaltsstoffes (Parameters) zu den Stoffgruppen des Anhanges E Abschnitt I WRG 1959 | Kennzeichnung als prioritärer Stoff (PS) gemäß (Anhang E Abschnitt II WRG 1959, oder als Schadstoff gemäß Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 166/2006 (PRTR) | Nennwert für die Berechnung der Referenzfracht gemäß § 2 Abs. 4 und des Kriteriums gemäß § 5 Abs. 4 Z 3 in Gramm pro Kubikmeter (g/m3) |
1 | Abfiltrierbare Stoffe | 10 | - | - |
2 | Alachlor | 1, 9 | PS, PRTR | 0,003 |
3 | Aldrin | 1 | 1 PRTR | 0,00001 |
4 | Ammoniak (als N) | 11, 12 | - | 0,010 |
5 | Ammonium (als N) | 11, 12 | - | 0,3 |
6 | Anthracen | 5 | PS, PRTR | 0,0002 |
7 | Antimon | 7 | - | - |
8 | AOX | 1 | PRTR | 0,050 |
9 | Arsen | 8 | PRTR | 0,024 |
10 | Asbest | 4, 10 | PRTR | - |
11 | Atrazin | 1, 9 | PS, PRTR | 0,001 |
12 | Benzidin | 4 | - | 0,0001 |
13 | Benzo(a)pyren | 4, 5 | - | 0,0001 |
14 | Benzo(g,h,i)perylen | 5 | PRTR | - |
15 | Benzol | 4, 5 | PS, PRTR | 0,080 |
16 | Benzylchlorid | 4 | - | 0,010 |
17 | Bisphenol A | 5 | - | 0,0016 |
18 | Blei | 7 | PS, PRTR | 0,0108 |
19 | Bor | 7 | - | 0,5 |
20 | Bromierte Diphenylether | 1, 5 | PS, PRTR | 0,0005 |
21 | BSB5 (mit Nitrifikationshemmung) | 12 | - | 3,5 |
22 | BTX(E) | 4,5 | - | 0,020 |
23 | Cadmium | 7 | PS, PRTR | 0,001 |
24 | Chloralkane (C10 – C13) | 1 | PS, PRTR | 0,0005 |
25 | Chlordan | 1, 9 | PRTR | 0,000002 |
26 | Chlordecon | 1, 5, 9 | PRTR | - |
27 | Chloressigsäure | 1 | - | 0,0006 |
28 | Chlorfenvinphos | 1, 2, 9 | PS, PRTR | 0,0001 |
29 | Chlorid | - | PRTR | 150,00 |
30 | Chlorpyrifos | 1, 2, 9 | PS, PRTR | 0,00003 |
31 | Chrom | 7 | PRTR | 0,0085 |
32 | CSB | 12 | - | 15,00 |
33 | Cyanid gesamt | 6 | PRTR | 0,05 |
34 | Cyanid leicht freisetzbar | 6 | - | 0,005 |
35 | DDT | 1, 5, 9 | PRTR | 0,000025 |
36 | Deltamethrin | 9 | - | 0,00001 |
37 | Di-(2-ethylhexyl)phthalate (DEHP) | 5 | PS, PRTR | 0,008 |
38 | Dibutylzinnverbindungen | 3, 9 | - | 0,00001 |
39 | Dichlorethan, 1,2-Isomer | 1 | PS, PRTR | 0,010 |
40 | Dichlorethen, 1,2-Isomer | 1 | - | 0,010 |
41 | Dichlormethan | 1 | PS, PRTR | 0,020 |
42 | Dichlorphenol, 2,4-Isomer | 1 | - | 0,002 |
43 | Dichlorphenol, 2,5-Isomer | 1 | - | 0,020 |
44 | Dichlorpropanol, 1,3-Isomer des Dichlor-2-Propanol | 1 | - | 0,010 |
45 | Dichlorprop-p | 1, 9 | - | 0,0001 |
46 | Dieldrin | 1, 9 | PRTR | 0,00001 |
47 | Dimethylamin | 9 | - | 0,010 |
48 | Dioxine und Furane (als TE) | 1, 4, 5 | PRTR | - |
49 | Diuron | 9 | PS, PRTR | 0,0002 |
50 | EDTA | 5 | - | 0,050 |
51 | Eisen | 7 | - | 2,0 |
52 | Endosulfan | 1, 9 | PS, PRTR | 0,000005 |
53 | Endrin | 1, 9 | PRTR | 0,000005 |
54 | Ethylbenzol | 5 | PRTR | 0,010 |
55 | Ethylenoxid | 9 | PRTR | - |
56 | Fenpropidin | 9 | - | 0,0001 |
57 | Fluorid | - | PRTR | 1,0 |
58 | Fluoranthen | 5 | PS, PRTR | 0,0001 |
59 | Glyphosate | 9 | - | 0,0001 |
60 | Heptachlor | 1, 9 | PRTR | 0,000004 |
61 | Hexabrombiphenyl | 1, 5 | PRTR | - |
62 | Hexachlorbenzol | 1, 9 | PS, PRTR | 0,00003 |
63 | Hexachlorbutadien | 1 | PS, PRTR | 0,0001 |
64 | Hexachlorcyclohexan | 1, 9 | PS, PRTR | 0,00005 |
65 | Isodrin | 1, 9 | PRTR | 0,000005 |
66 | Isopropylbenzol | 5 | - | 0,022 |
67 | Isoproturon | 9 | PS, PRTR | 0,0003 |
68 | Kupfer | 7 | PRTR | 0,0088 |
69 | LAS (Lineare Alkylbenzolsulfonate) | 5 | - | 0,270 |
70 | Lindan | 1, 5, 9 | PRTR | - |
71 | MCPP-p | 9 | - | 0,0001 |
72 | Methoxychlor | 1, 9 | - | 0,00001 |
73 | Mevinphos | 2, 9 | - | 0,00001 |
74 | Mirex | 1, 5, 9 | PRTR | - |
75 | Naphthalin | 5 | PS, PRTR | 0,0024 |
76 | Nickel | 7 | PS, PRTR | 0,010 |
77 | Nitrat (als N) | 11, 12 | - | 5,5 |
78 | Nitrilotriessigsäure | 5 | - | 0,050 |
79 | Nitrit (als N) | 11, 12 | - | 0,150 |
80 | Nonylphenole | 4 | PS, PRTR | 0,0003 |
81 | Octylphenole | 4 | PS, PRTR | 0,001 |
82 | Omethoat | 9 | - | 0,00001 |
83 | p,p’-DDT | 1, 5, 9 | - | 0,00001 |
84 | PAK1) | 5 | PS, PRTR | 0,0002 |
85 | PCB | 1, 5 | PRTR | - |
86 | Pentachlorbenzol | 1 | PS, PRTR | 0,001 |
87 | Pentachlornitrobenzol | 1, 5 | - | 0,0004 |
88 | Pentachlorphenol | 1, 5 | PS, PRTR | 0,002 |
89 | Phenmedipham | 9 | - | 0,0001 |
90 | Phenolindex | 9, 12 | PRTR | 0,030 |
91 | Phosalon | 9 | - | 0,0001 |
92 | Phosphor gelöst (als PO4-P) | 11, 12 | - | 0,08 |
93 | Phosphor gesamt (als P) | 11, 12 | PRTR | 0,15 |
94 | pH-Wert | - | - | - |
95 | POX | 1 | - | 0,010 |
96 | Propazin | 9 | - | 0,0001 |
97 | Quecksilber | 7 | PS, PRTR | 0,001 |
98 | Sebuthylazin | 9 | - | 0,00001 |
99 | Selen | 7 | - | 0,0053 |
100 | Silber | 7 | - | 0.0001 |
101 | Simazin | 9 | PS, PRTR | 0,001 |
102 | Spiroxamin | 9 | - | 0,0001 |
103 | Stickstoff, gesamter gebundener (als N) | 11, 12 | PRTR | 6,5 |
104 | Sulfat (als SO4) | - | - | 150 |
105 | Sulfid (als S) | 12 | - | 0,00025 |
106 | Sulfit | 12 | - | - |
107 | Summe der anionischen und nichtionischen Tenside | 5 | - | 0,2 |
108 | Summe Kohlenwasserstoffe, KW-Index | 5 | - | 0,100 |
109 | Temperatur | - | - | - |
110 | Tetrabutylzinnverbindungen | 3,9 | - | 0,000001 |
111 | Tetrachlorethen | 1 | PRTR | 0,010 |
112 | Tetrachlorkohlenstoff | 1 | PRTR | 0,012 |
113 | Thallium | 7 | - | - |
114 | TOC | 11, 12 | PRTR | 5,5 |
115 | Toluol | 5 | PRTR | - |
116 | Toxaphen | 1, 9 | PRTR | - |
117 | Tributylzinnverbindungen | 3, 9 | PS, PRTR | 0,000001 |
118 | Trichlorbenzole | 1 | PS, PRTR | 0,0004 |
119 | Trichlorethen | 1 | PRTR | 0,010 |
120 | Trichlorfon | 1, 9 | - | 0,00001 |
121 | Trichlormethan | 1 | PS, PRTR | 0,012 |
122 | Trifluralin | 1 | PS, PRTR | 0,0001 |
123 | Triphenylzinnverbindungen | 3, 9 | PRTR | 0,000001 |
124 | Vanadium | 7 | - | - |
125 | Vinylchlorid | 1 | PRTR | - |
126 | Xylole | 5 | PRTR | 0,010 |
127 | Zink | 7 | PRTR | 0,052 |
128 | Zinn | 7 | - | - |
1) Summe aus Benzo(a)pyren, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(g,h,i)perylen, Benzo(k)fluoranthen, Indeno(1,2,3,-cd)pyren
Tabelle 2
Zuordnung der (Ab)Wasserinhaltsstoffe (Parameter) gemäß Tabelle 1 zu Herkunftsbereichen oder Tätigkeiten, für deren Beschaffenheit sie maßgeblich sein können
Nicht erfasst von der Tabelle sind (Ab)Wasserinhaltsstoffe (Parameter), die bereits im Geltungsbereich einer Verordnung gemäß § 33b Abs. 3 WRG 1959 für einen Herkunftsbereich oder eine Tätigkeit als maßgeblich eingestuft wurden (§ 4 AAEV).
I | II | III | IV | V |
Ziffer der Tätigkeit gemäß Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 166/2006 (PRTR) | Bezeichnung der Tätigkeit gemäß Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 166/2006 (PRTR) | Ziffer des Herkunfts- bereiches gemäß § 4 Abs. 2 AAEV, BGBl. Nr. 186/1996 | Nummer des prioritären Wasser- inhaltsstoffes (Parameters) gemäß Tabelle 1 Spalte I | Nummer des sonstigen Wasser- inhaltsstoffes (Parameters) gemäß Tabelle 1 Spalte I |
Energiesektor | ||||
1a | Mineralöl- und Gasraffinerien | 6.5 | 6, 15, 80, 84 | 14, 48, 54, 115, 126 |
1b | Anlagen zur Vergasung oder Verflüssigung von Kohle | 8.3 | 6, 15, 58, 75, 80, 84 | 14, 48, 54, 115, 126 |
1c | Wärmekraftwerke und andere Verbrennungsanlagen | 4.1, 4.2 | 80, 117, 121 | 14, 48 |
1d | Kokereien | 8.3 | 6, 15, 58, 75, 80 | 14, 48 |
1e | Anlagen zum Mahlen von Kohle | 8.3 | 6, 15, 58, 75, 80, 84 | - |
1f | Anlagen zur Herstellung von Kohleprodukten | 8.3 | 6, 15, 58, 75, 80, 84 | 14, 54, 115, 126 |
Herstellung und Verarbeitung von Metallen | ||||
2a | Anlagen zum Rösten oder Sintern von Erzen einschließlich sulfidischer Erze | 8.1, 8.2 | 6, 41, 58, 80, 84 | - |
2b | Anlagen zur Herstellung von Roheisen oder Stahl (Primäroder Sekundärschmelzung) einschließlich Stranggießen | 8.2 | 6, 23, 41, 58, 80, 84 | - |
2c | Anlagen zum Warmwalzen, Schmieden mit Hämmern, Aufbringen von schmelzflüssigen metallischen Schutzschichten auf Metalloberflächen | 8.2 | 24, 39, 41, 80 | - |
6.4 | 6, 41, 58, 80, 84 | - | ||
2d | Eisenmetallgießereien | 8.2 | 6, 58, 80, 84, 97 | - |
2e | Anlagen zur Gewinnung von Nichteisenrohmetallen aus Erzen, darunter auch Wiedergewinnungsprodukte | 8.1, 8.5 | 6, 41, 58, 80, 84 | - |
2f | Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Metallen oder Kunststoffen durch ein elektrolytisches oder chemisches Verfahren | 6.4 | 24, 39, 41, 80 | - |
Mineralverarbeitende Industrie | ||||
3a | Untertagebergbau und damit verbundene Tätigkeiten | - | - | |
3b | Tagebau und Steinbruch | - | - | |
3c | Anlagen zur Herstellung von - Zementklinker in Drehrohröfen - Kalk in Drehrohröfen - Zementklinker und Kalk in anderen Öfen | 8.4 | 6, 18, 23, 37, 58, 75, 76, 80, 84 | 48 |
3d | Anlagen zur Gewinnung, Be- und Verarbeitung von Asbest und Asbesterzeugnissen | 8.4 | 6, 18, 23, 37, 58, 75, 76, 80, 84 | 10 |
3e | Anlagen zur Herstellung von Glas, einschließlich Betriebseinrichtungen zur Herstellung von Glasfasern | 6.2 | 24, 80 | 48, 54, 115, 126 |
3f | Anlagen zum Schmelzen mineralischer Stoffe einschließlich Herstellung von Mineralfasern | 6.2 | 24, 80 | 48, 54, 115, 126 |
3g | Anlagen zum Brennen keramischer Erzeugnisse, insb. von Dachziegeln, Ziegelsteinen, feuerfesten Steinen, Fliesen, Steinzeug oder Porzellan | 8.4 | 6, 37, 58, 75, 80, 84 | 54, 115, 126 |
Chemische Industrie | ||||
4a | Chemieanlagen zur industriellen Herstellung von organischen Grundchemikalien wie | 3, 10, 14, 26, 35, 46, 48, 53, 54, 55, 60, 61, 65, 70, 74, 85, 111, 112, 115, 116, 119, 123, 125, 126, Σ (38, 110, 117, 123) | ||
i | einfachen Kohlenwasserstoffen (lineare oder ringförmige, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische) | 6.3.1 | 6, 15, 23, 39, 41, 58, 62, 63, 75, 76, 80, 81, 84, 97, 118, 121 | wie 4a Spalte V |
ii | sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen wie Alkoholen, Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren, Estern, Acetaten, Ethern, Peroxiden, Epoxiden | 6.3.1 | 6, 15, 23, 39, 41, 58, 62, 63, 75, 80, 81, 84, 97, 118, 121 | wie 4a Spalte V |
iii | schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffen | 6.3.1 | 6, 15, 23, 39, 41, 58, 62, 63, 75, 80, 81, 84, 118, 121 | wie 4a Spalte V |
iv | stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen wie Aminen, Amiden, Nitroso-, Nitro- oder Nitratverbindungen, Nitrilen, Cyanaten, Isocyanaten | 6.3.1 | 6, 15, 23, 39, 41, 58, 62, 63, 75, 80, 81, 84, 118, 121 | wie 4a Spalte V |
v | phosphorhaltigen Kohlenwasserstoffen | 6.3.1 | 6, 15, 23, 39, 41, 58, 62, 63, 75, 80, 81, 84, 118, 121 | wie 4a Spalte V |
vi | halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen | 6.3.1 | 6, 15, 23, 39, 41, 58, 62, 63, 75, 80, 81, 84, 118, 121 | wie 4a Spalte V |
vii | metallorganischen Verbindungen | 6.3.16 | 6, 15, 37, 39, 41, 62, 75, 80, 81, 118, 121 | wie 4a Spalte V |
viii | Basiskunststoffen (Polymeren, Chemiefasern, Fasern auf Zellstoffbasis) | 6.1, 6.3.3 | 15, 20, 24, 37, 39, 41, 58, 62, 63, 75, 80, 81, 84, 117, 118, 121 | wie 4a Spalte V |
6.3.14 | 15, 37, 39, 41, 80, 81, 118 | wie 4a Spalte V | ||
ix | synthetischen Kautschuken | 6.3.3 | 15, 20, 24, 37, 39, 41, 58, 62, 63, 75, 80, 81, 84, 117, 118, 121 | wie 4a Spalte V |
x | Farbstoffen und Pigmenten | 6.3.16 | 6, 15, 20, 37, 39, 41, 62, 75, 80, 81, 117, 118, 121 | wie 4a Spalte V |
xi | Tenside | 6.3.7 | 15, 39, 80, 81 | wie 4a Spalte V |
4b | Chemieanlagen zur industriellen Herstellung von anorganischen Grundchemikalien wie | 10, 14, 48, 54, 115, 126 | ||
i | Gasen wie Ammoniak, Chlor und Chlorwasserstoff, Fluor und Fluorwasserstoff, Kohlenstoffoxiden, Schwefelverbindungen, Stickstoffoxiden, Wasserstoff, Schwefeldioxid, Phosgen | 6.3.9 | 76, 80 | wie 4b Spalte V |
6.3.13 | 62, 63, 80 | wie 4b Spalte V | ||
6.3.15 | 39, 41, 80 | wie 4b Spalte V | ||
ii | Säuren wie Chromsäure, Flusssäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Oleum, schwefelige Säure | 6.3.5 | 80 | wie 4b Spalte V |
6.3.15 | 39, 41, 80 | wie 4b Spalte V | ||
iii | Basen wie Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid | |||
6.3.15 | 39, 41, 80 | wie 4b Spalte V | ||
iv | Salzen wie Ammoniumchlorid, Kaliumchlorid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Perborat, Silbernitrat | 6.3.12 | 18, 23, 80 | wie 4b Spalte V |
6.3.15 | 39, 41, 80 | wie 4b Spalte V | ||
8.6 | - | - | ||
v | Nichtmetallen oder Metalloxiden oder sonstigen anorganischen Verbindungen wie Kalziumkarbid, Silizium, Siliziumkarbid | 6.3.2 | 15, 80 | wie 4b Spalte V |
6.3.15 | 39, 41, 80 | wie 4b Spalte V | ||
4c | Chemieanlagen zur industriellen Herstellung von phosphor-, stickstoff- oder kaliumhaltigen Düngemitteln (Einnährstoffoder Mehrnährstoffdünger) | 6.3.5 | 80, 81 | 14, 48, 54, 112, 115, 119, 126 |
4d | Chemieanlagen zur industriellen Herstellung von Ausgangsstoffen für Pflanzenschutzmittel und Biozide | 6.3.8 | 2, 6, 11, 15, 28, 30, 37, 39, 49, 52, 63, 67, 75, 80, 81, 84, 86, 101, 117, 118, 121, 122 | 3, 14, 25, 26, 35, 46, 48, 53, 54, 55, 60, 65, 70, 74, 85, 112, 115, 116, 119, 123, 125, 126, Σ (38, 110, 117, 123) |
4e | Chemieanlagen zur industriellen Herstellung von Grundarzneimittel unter Verwendung eines chemischen oder biologischen Verfahrens | 6.3.4 | 15, 37, 39, 41, 58, 75, 80, 84, 118, 121 | 14, 48, 111, 112, 115, 119, 126, Σ (38, 110, 117, 123) |
4f | Chemieanlagen zur industriellen Herstellung von Explosivstoffen und Feuerwerkskörpern | 6.7 | 15, 37, 62, 75, 80 | 14, 48, 54, 112, 115, 119, 125, 126, Σ (38, 110, 117, 123) |
Abfallbehandlung | ||||
5a | Anlagen zur Beseitigung oder Verwertung gefährlicher Abfälle | 12.2 4.2 | 2, 6, 11, 15, 20, 24, 28, 30, 37, 39, 41, 49, 52, 58, 62, 63, 64, 67, 75, 80, 81, 84, 86, 88, 101, 117, 118, 121, 122 | 3, 10, 14, 25, 26, 35, 46, 48, 53, 54, 55, 60, 61, 65, 70, 74, 85, 111, 112, 115, 116, 119, 123, 125, 126, Σ (38, 110, 117, 123) |
5b | Anlagen für die Verbrennung nicht gefährlicher Abfälle, die unter die RL 2000/76/EG fallen | 4.2 | 6, 58, 84 | 14, 22, 111, 119, Σ (38, 110, 117, 123) |
5c | Anlagen zur Beseitigung nicht gefährlicher Abfälle | 12.2 | 2, 6, 11, 15, 20, 24, 28, 30, 37, 39, 41, 49, 52, 58, 62, 63, 64, 75, 80, 81, 84, 86, 88, 101, 117, 118, 121, 122 | 48, 112, 119, Σ (38, 110, 117, 123) |
5d | Deponien (außer Deponien für Inertabfälle und Bodenaushub) sowie Deponien, die vor dem 16.7.2001 endgültig geschlossen wurden bzw. deren Nachsorgephase, die von der zuständigen Behörde gemäß Artikel 13 der RL 1999/31/EG vom 26.4.1999 verlangt wurde, abgelaufen ist | 12.1 | 2, 6, 11, 15, 20, 24, 28, 30, 37, 39, 41, 49, 52, 58, 62, 63, 64, 67, 75, 80, 81, 84, 86, 88, 101, 117, 118, 121, 122 | 3, 10, 14, 25, 26, 35, 46, 48, 53, 54, 60, 61, 65, 70, 74, 85, 111, 112, 115, 119, 123, 125, 126, Σ (38, 110, 117, 123) |
5e | Anlagen zur Beseitigung oder Verwertung von Tierkörpern und tierischen Abfällen | 10.2, 10.3 | 11, 39, 41, 80 | 48 |
Abfallbehandlung | ||||
5f | Kommunale Abwasserreinigungsanlagen mit einem Bemessungswert von größer als 100 000 EW60 | 1.1 | 11, 18, 23, 30, 37, 41, 49, 76, 80, 97, 117 | 14, 70, 85, 111, 112, 115, 119, 123, 126, Σ (38, 110, 117, 123) |
Kommunale Abwasserreinigungsanlagen mit einem Bemessungswert von größer als 10 000 EW60, aber nicht größer als 100 000 EW60 | 1.1 | 11, 41, 18, 23, 49, 80, 97, 117 | - | |
5g | Eigenständig betriebene Industrieabwasserreinigungs- anlagen für eine oder mehrere der in dieser Anlage beschriebenen Tätigkeiten | § 4 Abs. 3 AAEV für jene Herkunfts- bereiche, deren Abwässer gemeinsam behandelt werden | 2, 6, 11, 15, 18, 20, 23, 24, 28, 30, 37, 39, 41, 49, 52, 58, 62, 63, 64, 67, 75, 76, 80, 81, 84, 86, 88, 97, 101, 117, 118, 121, 122 1) | 3, 10, 14, 26, 35, 46, 48, 53, 54, 55, 60, 61, 65, 70, 74, 85, 111, 112, 115, 116, 119, 123, 125, 126, Σ (38, 110, 117, 123) 1) |
Be- und Verarbeitung von Papier und Holz | ||||
6a | Industrieanlagen zur Herstellung von Zellstoff aus Holz oder anderen Faserstoffen | 2.1 | 18, 23, 76, 80, 81, 121 | 14, 48, 70, 111, 119 |
6b | Anlagen zur Herstellung von Papier, Pappe und sonstigen primären Holzprodukten (wie Spanplatten, Faserplatten und Sperrholz | 2.2 | 18, 23, 24, 37, 62, 76, 80, 81, 86, 88, 97, 117, 121 | 14, 48, 70, 111, 119 |
2.3 | 80 | 14, 48, 70, 111, 119 | ||
6c | Industrieanlagen für den Schutz von Holz und Holzprodukten mit Chemikalien | 6, 15, 18, 20, 23, 24, 37, 39, 41, 58, 62, 64, 75, 76, 80, 81, 84, 88, 97 | 54, 111, 112, 115, 119, 126, Σ (38, 110, 117, 123) | |
Intensive Viehhaltung und Aquakultur | ||||
7a | Anlagen zur Intensivhaltung oder –aufzucht von Geflügel oder Schweinen | 10.1 | 80 | - |
7b | Intensive Aquakultur | 10.4 | 80 | - |
Tierische und pflanzliche Produkte aus dem Lebensmittel- und Getränkesektor | ||||
8a | Anlagen zum Schlachten | 5.1 | 80 | - |
8b | Behandlung und Verarbeitung für die Herstellung von Nahrungsmittel- und Getränkeprodukten aus | |||
i | tierischen Rohstoffen (außer Milch) | 5.1, 5.3 | 80 | - |
ii | pflanzlichen Rohstoffen | 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.10, 5.11, 5.12, 5.13 | 80 | - |
5.9 | 39, 41, 80, 121 | - | ||
8c | Behandlung und Verarbeitung von Milch | 5.2 | 80 | - |
Sonstige Industriezweige | ||||
9a | Anlagen zur Vorbehandlung (zum Beispiel Waschen, Bleichen, Mercerisieren) oder zum Färben von Fasern oder Textilien | 3.2 | 15, 20, 24, 37, 39, 41, 75, 80, 81, 88, 97, 117, 118, 121 | 14, 54, 115, 126 |
9b | Anlagen zum Gerben von Häuten oder Fellen | 3.1 | 15, 24, 37, 41, 75, 80, 81, 88, 117 | |
9c | Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Stoffen, Gegenständen oder Erzeugnissen unter Verwendung organischer Lösungsmittel, insbesondere zum Appretieren, Bedrucken, Beschichten, Entfetten, Imprägnieren, Kleben, Lackieren, Reinigen oder Tränken | 6.4 | 24, 39, 41, 80 | 14, 48, 111, 112, 119, Σ (38, 110, 117, 123) |
6.6 | 15, 20, 80 | 14, 48, 111, 112, 119, Σ (38, 110, 117, 123) | ||
7 | 6, 15, 37, 39, 41, 80, 81 | 14, 48, 111, 112, 119, Σ (38, 110, 117, 123) | ||
9d | Anlagen zur Herstellung von Kohlenstoff (Hartbrandkohle) oder Elektrographit durch Brennen oder Grafitieren | 8.3 | 6, 15, 58, 75, 80, 84 | 14, 111, 112 |
9e | Anlagen für den Bau und zum Lackieren von Schiffen oder zum Entfernen von Lackierungen von Schiffen | 6.4 | 24, 39, 41, 80 | 14, 48, 85, 112, 115, 119, 126, Σ (38, 110, 117, 123) |
1) Aus diesen Stoffen sind jene auszuwählen und zu melden, die aufgrund der Herkunftsbereiche gemäß § 4 Abs. 2 AAEV eines in die eigenständige Industrieabwasserreinigungsanlage einleitenden Emittenten zB Indirekteinleiter zu erwarten sind.
Zuletzt aktualisiert am
08.08.2017
Gesetzesnummer
20006186
Dokumentnummer
NOR40104103
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)