Anlage 9 Lehrpläne für den katholischen Religionsunterricht an VS, MS, Unterstufe AHS, allgemeinen Sonderschulen, im Berufsvorbereitungsjahr an Sonderschulen, Berufsschulen, BMS und BHS (einschließlich des Lehrgangs für Früherziehung inklusive des Lehrgangs für Berufstätige, einschließlich des Aufbaulehrgangs der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik inklusive des Aufbaulehrgangs für Berufstätige und ausgenommen Bildungsanstalten für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik sowie deren Kollegs und Sonderformen)

Alte FassungIn Kraft seit 01.9.2004

Klassen- bzw. semesterweises In-Kraft-Treten (§ 2 Z 5)

Anlage 9

LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN SONDERFORMEN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN SCHULEN

  1. 1. Bildungs- und Lehraufgabe:
  1. 2. Didaktische Grundsätze:
  1. 3. Lehrstoff:

Ziele und Themen

Unter Bedachtnahme auf die jeweilige Schulart/Schulform, auf das Alter der Schülerinnen und Schüler

sowie auf die zur Verfügung stehende Wochenstundenanzahl ist aus den anschließenden Zielen und Themen eine Auswahl zu treffen.

  1. 1. Klasse bzw. 1. und 2. Semester:
  1. - Grundbegriffe von Religion und Religiosität
  2. - Weltreligionen
  3. - Weltanschauungen und religiöse Sondergemeinschaften
  4. - Esoterik, okkulte Phänomene die eigenen Kirchenerfahrungen reflektieren und sich mit der Stellung der Kirche in der Gesellschaft auseinander setzen.
  5. - Entstehung und Struktur der Kirche
  6. - Ämter und Aufgaben, Mitarbeit in der Kirche
  7. - Sakrament der Weihe
  8. - Finanzierung der Kirche
  1. - Sinnfrage, Streben nach Glück
  2. - Suizid
  3. - Grenzerfahrungen, Leid und Theodizee
  4. - Tod, Jenseitshoffnungen, christlicher Auferstehungsglaube
  1. 2. Klasse bzw. 2. und 3. Semester:

... den Wert und die Würde des menschlichen Lebens erkennen und

respektieren.

- Christliches Menschenbild, biblische Grundlagen

- Süchte und Abhängigkeiten

- Ethische Fragen der Fortpflanzungsbiologie und Gentechnik

- Abtreibung

- Sterbebegleitung, Hospizarbeit, Euthanasie

... sich für Gerechtigkeit und Frieden einsetzen.

- Menschenrechte

- Christliche Soziallehre

- Weltweite Gerechtigkeit

- Krieg und Frieden: Ursachen der Gewalt, Gewaltvermeidung,

Konfliktlösungsmodelle

... sich als Geschöpf und als Mitgestalterinnen und Mitgestalter der

Schöpfung verstehen.

- Schöpfung und Schöpfungsauftrag

- Nachhaltigkeit und Bewahrung der Schöpfung

- Umwelt und Technik

- Manipulation

3. Klasse bzw. 3. und 4. Semester:

Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen

und Schüler ...

... in Symbolen und in der Kunst religiöse Heilsbotschaften erahnen.

- Baustile und Kunst im Wandel der Zeit

- Ikonographie

- Feste und Feiern

- Zeichenhandlungen, Sakramente

... ihr Leben in den sozialen Beziehungen lebensfördernd gestalten.

- Persönlichkeitsbildung, Entwicklungsstufen

- Partnerschaft, Ehe, Familie

- Religiöse Erziehung, Gewissensbildung

- Freizeitkultur

... sich als Mitgestalterinnen und Mitgestalter ihrer Berufswelt

verstehen.

  1. - Beruf und Berufung, Theologie der Arbeit
  2. - Berufserfahrungen der Schülerinnen und Schüler
  3. - Angst um den Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit, Mobbing
  4. - Engagement und Solidarität
  5. - Umgang mit Macht, Führungsqualitäten, Kommunikationsmodelle

Zuletzt aktualisiert am

27.05.2025

Gesetzesnummer

20003080

Dokumentnummer

NOR40054594

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)