Anlage 5
gemäß § 18 Abs. 3
Behandlungen zur Abtötung bestimmter Seuchenerreger in Fleisch und Milch
| Spalte 1: Maul- und Klauenseuche (MKS) |
| Spalte 2: Klassische Schweinepest (KSP) |
| Spalte 3: Vesikuläre Schweinekrankheit (VVS) |
| Spalte 4: Afrikanische Schweinepest (ASP) |
| Spalte 5: Rinderpest (RP) |
| Spalte 6: Newcastle-Krankheit (ND) |
| Spalte 7: Geflügelpest (AI) |
| Spalte 8: Pest der kleinen Wiederkäuer (PPR) |
Behandlung 1 | Krankheit | |||||||
FLEISCH | 1 MKS | 2 KSP | 3 VVS | 4 ASP | 5 RP | 6 ND | 7 AI | 8 PPR |
a) Hitzebehandlung in einem luftdichten verschlossenen Behälter bei einem F0-Wert von mindestens 3,00 2 | + | + | + | + | + | + | + | + |
b) Hitzebehandlung, wobei das Fleisch durch und durch auf mindestens 70 °C erhitzt werden muss | + | + | + | 0 | + | + | + | + |
c) Hitzebehandlung, wobei das Fleisch durch und durch auf mindestens 80 °C erhitzt werden muss | + | + | + | + | + | + | + | + |
d) Hitzebehandlung in einem luftdichten verschlossenen Behälter bei mindestens 60 °C für mindestens 4 Stunden, wobei für 30 Minuten eine Kerntemperatur von mindestens 70 °C gewährleistet sein muss | + | + | + | + | + | 0 | 0 | + |
e) Behandlung in Form einer natürlichen Gärung und Reifung von mindestens neun Monaten bei entbeintem Fleisch, wobei folgende Werte erreicht werden müssen: aWWert von höchstens 0,93 oder pH-Wert von höchstens 6,0 | + | + | + | + | + | 0 | 0 | 0 |
f) Behandlung wie unter Buchstabe e); das Fleisch darf jedoch Knochen enthalten 1 | + | + | + | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
g) Verarbeitung von Salami nach Kriterien, die nach Stellungnahme des zuständigen Wissenschaftlichen Ausschusses nach dem Verfahren des Art. 12 Abs. 2 festgelegt werden | + | + | + | 0 | + | 0 | 0 | 0 |
h) Behandlung von Schinken und Lenden während mindestens 190 bzw. 140 Tagen, die einen natürlichen Gärungs- und Reifungsprozess einschließt | 0 | 0 | 0 | + | 0 | 0 | 0 | 0 |
i) Hitzebehandlung, die für die zum Erreichen eines Pasteurisierungswertes (pv) von mindestens 40 erforderliche Zeit eine Kerntemperatur von mindestens 65 °C gewährleistet | + | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | + |
MILCH | 1 MKS | 2 KSP | 3 VVS | 4 ASP | 5 RP | 6 ND | 7 AI | 8 PPR |
a) Ultrahochtemperatur (UHT) (UHT-Erhitzung auf mindestens 132°C während mindestens einer Sekunde) | + | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
b) bei einem ph-Wert von weniger 7,0 einfache Hochtemperatur – Kurzzeitpasteurisierung (HTST) | + | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
c) bei einem ph-Wert von mindestens 7,0 doppelte HTST | + | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
- +: Wirksamkeit anerkannt.
- 0: Wirksamkeit nicht anerkannt.
- 1 Es sind alle erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
- 2 F0 ist der kalkulierte Tötungseffekt bei bakteriellen Sporen. Ein F0-Wert von 3,00 bedeutet, dass der kälteste Punkt in dem Erzeugnis genügend erhitzt worden ist, um den gleichen Tötungseffekt wie bei 121 °C (250 °F) in 3 Minuten bei momentanem Erhitzen und Abkühlen zu erzielen.
Schlagworte
Gärungsprozess
Zuletzt aktualisiert am
05.10.2022
Gesetzesnummer
20006153
Dokumentnummer
NOR40103459
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)