Anlage 5
Anlage 5
Mindestanforderungen an die Haltung von Fischen
1. Mindestanforderungen für die Haltung von Süßwasserfischen
1.1. Allgemeine Anforderungen an das Halten von Süßwasserfischen
(1) Die angegebenen Wasserwerte sind Grenzen, innerhalb derer Fische dauerhaft gepflegt werden müssen. Zur Zucht oder zur Zuchtvorbereitung sind Abweichungen zulässig.
(2) Die Temperaturangaben in dieser Anlage sind Grenzwerte, zwischen denen die jeweiligen Arten gehalten werden müssen. Die Temperaturbereiche dürfen kurzfristig, höchstens bis zu 24 Stunden über- oder unterschritten werden. Aus technischen Gründen sind mittlere Werte anzustreben.
(3) Die Härte des Wassers wird in Grad deutscher Gesamthärte (°dGH) ermittelt. Die Bedürfnisse handelsrelevanter Arten lassen sich in zwei Bereiche, Härtebereich I:< 15°dGH und Härtebereich II:
15°dGH bis 30°dGH, gliedern. Diese Werte dürfen um höchstens 3°dGH über- oder unterschritten werden. Für die dauerhafte Pflege ist ein mittlerer Wert anzustreben. Die Fische werden in der Tabelle einem dieser zwei Härtebereiche zugeordnet. Einzelne Arten tolerieren den gesamten Härtebereich. Steht extrem weiches (kalkfreies) Wasser als Ausgangswasser zur Verfügung muss eine Mindesthärte von 4-5°dGH eingerichtet werden.
(4) Die Einhaltung des pH-Wertes sorgt für Übereinstimmung mit den Verhältnissen im Heimatgewässer und ist für das Wohlbefinden der Fische unabdingbar. Aus der Praxis der Aquaristik werden in der Tabelle unter Punkt 1.2. drei Teilbereiche zugeordnet:
Bereich I: pH 5,0 bis pH 7,0
Bereich II: pH 6,0 bis pH 8,0
Bereich III: pH 7,0 bis pH 9,0
Mögliche erweiterte Toleranzbereiche sind in der Tabelle eingearbeitet. Für die dauerhafte Pflege sind Mittelwerte anzustreben.
(5) Enthält das Ausgangswasser Chlor, Schmermetalle, Nitratund/oder Phosphationen, ist dies beim Wasserwechsel zu berücksichtigen. Ammoniak/Ammonium und Nitrit darf nicht nachweisbar sein. In einem Aquarium darf der Nitratwert 50 mg/l nicht überschreiten.
(6) Durch Tageslicht oder beleuchtungstechnische Einrichtungen ist für einen eindeutigen Tag-Nacht-Wechsel zu sorgen. Eine Ausnahme bilden streng an Höhlen gebundene Arten.
(7) Die Angabe der Aquariengröße ist ein Näherungswert. Der Allgemeinzustand der Fische und des Aquariums mit Versteckmöglichkeiten, Bepflanzung, Vergesellschaftung und Besatzdichte sind maßgebend für die Beurteilung des Wohlbefindens der Tiere. Die in der Anlage angeführten Angaben zur Aquariengröße sind Mindestmaße für - adulte Tiere. Jungfische müssen in Aquarien der gleichen Größe wie Adulte gehalten werden. Süßwasserrochen, Knochenzüngler und Großwelse sowie andere Arten mit einer Endgröße von über 40 cm sind in Aquarien mit mindesten 4 Quadratmeter Grundfläche für zwei Tiere zu halten. Jedem weiteren Tier muss ein Quadratmeter mehr zur Verfügung gestellt werden.
(8) Die Angaben in der Tabelle unter Punkt 1.2. beziehen sich auf die Kantenlänge in cm von handelsüblichen Aquariengrößen (Länge x Breite x Höhe):
60 cm = 60 cm x 30 cm x 30 cm (54 Liter (l))
80 cm = 80 cm x 35 cm x 40 cm (112 l)
100 cm = 100 cm x 40 cm x 50 cm (200 l)
120 cm = 120 cm x 40 cm x 50 cm (240 l)
150 cm = 150 cm x 50 cm x 50 cm ( 375 l )
(9) Je größer das Wasservolumen eines Aquariums ist, desto stabiler ist die Wasserqualität. Eine dauerhafte Haltung auch kleiner Arten in Aquarien unter 54 Liter ist verboten. Zur Zuchtvorbereitung, Zucht, bei Ausstellungen von Einzeltieren oder Paaren und bei Wettbewerben sind geringere Beckenmaße zulässig.
(10) Die Einrichtung der Aquarien hat sich an den ökologischen Bedürfnissen der zu pflegenden Arten zu orientieren. Zu den wichtigsten Mindestausstattungen gehören:
- 1. Bedarfsgemäßer freier Schwimmraum
- 2. Technische Geräte zur Sicherung des Sauerstoffgehaltes und der Wasserqualität (Filter, Heizung, Pumpe)
- 3. Bodengrund ( Sand, Kies, Steine)
- 4. Bedarfsgemäße Versteckplätze und Deckungmöglichkeiten
- 5. Bepflanzung, soweit die Fressgewohnheiten der Fische dieses zulassen
(11) Verbindliche Angaben zur Besatzdichte sind aufgrund vieler Variablen nicht möglich. Alter, spezifischen Aktivitätsphasen, das Zahlenverhältnis der Geschlechter wie auch das Verhältnis der Einrichtungsgegenstände zur Grundfläche des Aquariums sind von Bedeutung. Ein kleineres aber gut strukturiertes Aquarium ist für eine höhere Besatzdichte günstiger als ein größeres aber weitgehend leeres Aquarium.
(12) Jede Fischart in einem Aquarium muss ihrer natürlichen Sozialstruktur entsprechend gehalten werden. Dem unter Punkt 1.2. genannten „Sozialverhalten“ sind folgende Kategorien zugeordnet:
- 1. Schwarm: Fische die sich in einer größeren Gemeinschaft von Artgenossen in
ihrem Lebensraum bewegen. Daraus ergibt sich eine Mindestzahl von 10 Tieren dieser
Art. 2. Gesellig: Fische, die auch von anderen Fischen begleitet werden
sollen um ihr arttypisches Verhalten zu zeigen. Neben anderen Fischen sind mindesten fünf Tiere dieser Art zusammen zu halten.
- 3. Harem: Ein Männchen darf nur mit mehreren Weibchen gehalten werden.
- 4. Paar: Fische, die zumindest während der Fortpflanzungzeit eine feste Paarbindung eingehen.
- 5. Einzelgänger: Fische von Arten mit dauerhaft hoher Territorialität.
(13) Das Wohlbefinden von Aquarienfischen ist regelmäßig zu kontrollieren.
(14) Plötzliche Veränderungen der Wasserqualität sind zu vermeiden. Neu einzusetzenden Fische müssen langsam an die neue Wasserqualität angeglichen werden.
(15) In Abhängigkeit der Kontrolle der Wasserparameter ist ein regelmäßiger Teilwasserwechsel vorzunehmen, auch wenn die Schadstoffbelastung die Obergrenze noch nicht erreicht hat. Die Temperatur ist täglich, der pH-Wert, Härte und Nitratwert sind mindestens 14-tägig zu kontrollieren. Neueingerichtete Aquarien sind in den ersten sechs Wochen täglich auf Nitrit zu kontrollieren.
(16) Die in der Tabelle aufgeführten Fischarten sind weitgehend Allesfresser. Als Futter steht eine breite Palette an fertig- und Frostfuttersorten im Handel zur Verfügung. Regelmäßige und abwechslungsreiche Lebendfütterung ist zur Vermeidung von Mangelerscheinungen und Bewegungsarmut vorzunehmen.
(17) Jungfische sind täglich zu füttern. Es darf nur so viel gefüttert werden, wie sofort gefressen wird. Ausgewachsene Tiere vermögen ein bis zwei Tage auf Futter verzichten. Regelmäßige Fastentage bei erwachsenen Fischen sind empfehlenswert.
1.2. Haltungskriterien (Aquariengrößen) handelsrelevanter Arten von
Süßwasserfischen
____________________________________________________________________
Arten Härte Temp ph-Wert Bemerkungen Sozial- Aqua-
*1) °C *2) ver- rien-
halten größe
_______ __________
I II I II III
____________________________________________________________________
O. CHARACIFORMES (Salmlerartige)
____________________________________________________________________
Fam. Alestidae
____________________________________________________________________
Arnoldichthys X 23-28 X) Gesellig 100
spilopterus
(Afrik.
Großschuppen-
salmler)
____________________________________________________________________
Brycinus X 22-28 X) Gesellig 100
longipinnis
(Langflossen-
salmler)
____________________________________________________________________
Phenogrammus X 23-28 X) Gesellig 100
interruptus
(Kongosalmler)
____________________________________________________________________
Fam. Characidae (Echte Amerik. Salmler)
____________________________________________________________________
Aphyocharax X 20–26 X) Gesellig 60
anisitsi
(Rotflossen-
salmler)
____________________________________________________________________
Gymnocorymbus X X) 18–28 X Gesellig 60
ternetzi
(Trauermantel-
salmler)
____________________________________________________________________
Hasemania nana X 22–28 X X) Gesellig 60
(Kupfermantel-
salmler)
____________________________________________________________________
Hemigrammus X X 18–28 X X Frisst Gesellig 80
caudovittatus Pflanzen
(Rautenfleck-
salmler)
____________________________________________________________________
H. erythrozonus X) 23–29 X X) Gesellig 60
(Glühlicht-
salmler)
____________________________________________________________________
H. ocellifer X 23–29 X X) Gesellig 60
(Schlußlicht-
salmler)
____________________________________________________________________
H. pulcher X 23–29 X X) Gesellig 60
(Karfunkel-
salmler)
____________________________________________________________________
H. rhodostomus X) 23–29 X Gesellig 80
(Rotmaul-
salmler)
____________________________________________________________________
Hyphessobrycon X 23–29 X X) Gesellig 60
bentosi
(Schmuck-
salmler)
____________________________________________________________________
H. callistus X 18–29 X X) Aggressi- Gesellig 60
(Blutsalmler) vität
____________________________________________________________________
H. erythro- X) 23–28 X Gesellig 80
stigma
(Kirschfleck-
salmler)
____________________________________________________________________
H. flammeus X 20–28 X X Bis 25°dGH Gesellig 60
(Roter von Rio)
____________________________________________________________________
H. herbertaxel- X) 23-28 X X) Gesellig 60
rodi (Schwarzer
Neon)
____________________________________________________________________
H. pulchri- X 23-28 X X) Bis 25°dGH Gesellig 60
pinnis
(Zitronen-
salmler)
____________________________________________________________________
Inpaichthys X) 23-28 X X) Gesellig 60
kerri
(Königssalmler)
____________________________________________________________________
Megalamphodus X 22-29 X X) Gesellig 60
megalopterus
(Schwarzer
Phantomsalmler)
____________________________________________________________________
M. sweglesi X 22-29 X X) Gesellig 60
(Roter
Phantomsalmler)
____________________________________________________________________
Moenkhausia X) 22-29 X Gesellig 80
pittieri
(Brilliant-
salmler)
____________________________________________________________________
M. sanctae- X 20-28 X Bis 25°dGH Gesellig 80
filomenae
(Rotaugen -
Moenkhausia)
____________________________________________________________________
Nematobrycon X 22 29 X X) Gesellig 80
palmeri
(Kaisertetra)
____________________________________________________________________
Paracheirodon X) 24-30 X X) Gesellig 60
axelrodi
(Roter Neon)
____________________________________________________________________
P. innesi X 20-28 X X) Gesellig 60
(Neonsalmler)
____________________________________________________________________
Petitella X) 22-29 X X) Gesellig 80
georgiae
(Rotkopf-
salmler)
____________________________________________________________________
Pristella X X) 22-29 X Gesellig 60
maxillaris
(Sternfleck-
salmler)
____________________________________________________________________
Thayeria X 22-29 X) Gesellig 60
boehlkei
(Schräg-
schwimmer)
____________________________________________________________________
Fam. Gasteropelecidae (Beilbauchfische)
____________________________________________________________________
Carnegiella X) 23-30 X X) Aquarium- Gesellig 80
strigata abdeckung
(Marmorierter
Beilbauchfisch)
____________________________________________________________________
Gasteropelecus X) 23-29 X X) Aquarium- Gesellig 80
sternicla abdeckung
(Silberbeil-
bauchfisch)
____________________________________________________________________
Thoracocharax X) 23-30 X X) Aquarium- Gesellig 100
securis abdeckung
(Platinbeil-
bauch)
____________________________________________________________________
Fam. Lebiasinidae (Schlanksalmler)
____________________________________________________________________
Nannostomus X) 23-30 X X) Gesellig 60
eques
(Spitzmaul-
Ziersalmler)
____________________________________________________________________
N. beckfordi X 23-30 X X) Gesellig 60
(Längsbinden-
Ziersalmler)
____________________________________________________________________
N. marginatus X) 23-30 X X) Gesellig 60
(Zwerg-
Ziersalmler)
____________________________________________________________________
O. CYPRINIFORMES (Karpfenartige)
____________________________________________________________________
Fam. Cobitidae (Schmerlen, Dorngrundeln)
____________________________________________________________________
Acanthopsis sp. X 23-28 X Feiner Kies Gesellig 100
(Pferdekopf- (Sand) als
schmerle) Boden
____________________________________________________________________
Botia X 23-28 X X Aggressiv! Gesellig 150
macracanthus
(Pracht-
schmerle)
____________________________________________________________________
Pangio spp. X 23-28 X X Feiner Kies Schwarm 60
(Dornaugen) (Sand) als
Boden
____________________________________________________________________
Fam. Gyrinocheilidae (Algenfresser)
____________________________________________________________________
Gyrinocheilus X X) 22-28 X Pflanzliche
aymonieri Kost, im
(Siames. Alter revier-
Saugschmerle) bildend
____________________________________________________________________
Fam. Cyprinidae (Karpfenfische)
____________________________________________________________________
Balantiocheilus X X) 22-28 X Größe! Gesellig >150
melanopterus Schwimm-
(Haibarbe) bedürfnis
____________________________________________________________________
Brachydanio X X) 20-30 X Gesellig 60
albolineatus
(Schiller-
bärbling)
____________________________________________________________________
B. frankei X X) 18-28 X Gesellig 60
(Leopard-
bärbling)
____________________________________________________________________
B. rerio X X) 18-28 X Gesellig 60
(Zebrabärbling)
____________________________________________________________________
Crossocheilus X X) 22-28 X Pflanzliche Gesellig 100
spp. Kost
(Algenfresser)
____________________________________________________________________
Danio X X) 20-28 X Gesellig 100
aequipinnatus
(Malabar-
bärbling)
____________________________________________________________________
Epalzeorhynchus X 22-28 X Revier- Einzel- 120
bicolor bildend, nur gänger
(Feuerschwanz) bedingt im Alter
geeignet als
Aquarienfisch
____________________________________________________________________
E. kallopterus X 24-28 X Revier- Einzel- 100
(Schönflossen- bildend, gänger
barbe)
____________________________________________________________________
E. frenatus X 22-28 120
(Grüner
Fransenlipper)
____________________________________________________________________
Puntius X X 18-30 X Gesellig 80
conchonius
(Prachtbarbe)
____________________________________________________________________
P. nigro- X X) 20-27 X Gesellig 80
fasciatus
(Purpurkopf-
barbe)
____________________________________________________________________
P. "schuberti" X X) 18-27 X Gesellig 60
(Messingbarbe)
____________________________________________________________________
P. tetrazona X X) 21-28 X Nicht mit Gesellig 60
(Sumatrabarbe) langflossigen
Fischen ver-
gesell-
schaften
____________________________________________________________________
P. ticto X X) 16-26 X Gesellig 60
(Odessa-,
Rubinbarbe)
____________________________________________________________________
P. titteya X 22-29 X) Gesellig 60
(Bitterlings-
barbe)
____________________________________________________________________
Rasbora X 24-29 X Gesellig 60
heteromorpha
(Keilfleck-
barbe)
____________________________________________________________________
Tanichthys X X 16-30 X Gesellig 60
albonubes
(Kardinalfisch)
____________________________________________________________________
O. SILURIFORMES (Welsartige)
____________________________________________________________________
Fam. Aridae (Kreuzwelse)
____________________________________________________________________
Arius seemanni X 22–26 X Nicht >150
(Minihai) geeignet als
Aquarien-
fisch!
Geschlechts-
reife Tiere
müssen in
Meerwasser
gehalten
werden
____________________________________________________________________
Fam. Aspredinidae (Bratpfannenwelse)
____________________________________________________________________
Dysichthys X 22–27 X X) feiner Kies 80
bicolor (Sand) als
(Zweif. Boden
Bratpfannen-
wels)
____________________________________________________________________
Fam. Callichthyidae (Schwielenwelse)
____________________________________________________________________
Callichthys X X) 18-28 X X) Gesellig 120
callichthys
(Schwielenwels)
____________________________________________________________________
Corydoras X X) 20-30 X X) Gesellig 60
aeneus
(Metall-
panzerwels)
____________________________________________________________________
C. paleatus X 18-30 X X) Gesellig 60
(Marmorierter
Panzerwels)
____________________________________________________________________
C. trilineatus X 22-30 X X) Gesellig 60
(i. d. R.
verkauft als
C. julii)
____________________________________________________________________
Fam.: Loricariidae (Horniswelse)
____________________________________________________________________
Ancistrus spp. X X) 18-30 X Pflanzliche 80
(Antennenwels) Kost und
Wurzeln
____________________________________________________________________
Farlowella acus X) 24-27 X Pflanzliche Gesellig 80
(Nadelwels) Kost und
Wurzeln
____________________________________________________________________
Glyptopte- X X) 22-30 X X Größe! 150
richthys
gibbiceps
(Waben-
schilderwels)
____________________________________________________________________
Hoplosternum X X) 22-30 X X 120
thoracatum
(Gemalter
Panzerwels)
____________________________________________________________________
Hypostomus X X) 22-30 X X Pflanzliche 120
punctatus Kost und
(Punktierter Wurzeln
Schilderwels)
____________________________________________________________________
Otocinclus X 22-30 X X) Pflanzliche Gesellig 60
affinis Kost und
(Kleiner Wurzeln
Saugwels)
____________________________________________________________________
Panaque X 22-30 X X) Pflanzliche 120
nigrolineatus Kost und
(Rotaugen- Wurzeln;
Panaque) Größe!
____________________________________________________________________
Peckoltia X X) 22-28 X X Pflanzliche Gesellig 80
vittata Kost und
(Gebänderter Wurzeln
Schilderwels)
____________________________________________________________________
Rineloricaria X 22-30 X X) Pflanzliche 80
lanceolata Kost und
(Lanzen- Wurzeln
harnischwels)
____________________________________________________________________
Sturisoma X) 22-30 X X) Pflanzliche 120
aureum Kost und
(Goldbartwels) Wurzeln
____________________________________________________________________
Fam. Mochocidae (Fiederbartwelse)
____________________________________________________________________
Synodontis X 22–28 X X) Gesellig 80
nigriventris
(Rückenschw.
Kongowels)
____________________________________________________________________
Fam. Pangasiidae (Haiwelse)
____________________________________________________________________
Pangasius X 22-27 X Nur bedingt Gesellig >150
sutchi geeignet als
(Haiwels) Aquarienfisch
____________________________________________________________________
Fam. Pimelodidae (Antennenwelse)
____________________________________________________________________
Pimelodus X 22-26 X Nur bedingt 120
pictus geeignet als
(Gemalter Aquarienfisch
Antennenwels)
____________________________________________________________________
Fam. Siluridae (echte Welse)
____________________________________________________________________
Kryptopterus X) 23-28 X X) Schwarm 100
bicirrhis
(Indischer
Glaswels)
____________________________________________________________________
O. ATHERINIFORMES (Ährenfischartige)
____________________________________________________________________
Fam. Melanotaeniidae (Regenbogenfische)
____________________________________________________________________
Glossolepis X X) 22-28 X Gesellig 100
inciscus
(Lachsroter
Regenbogen-
fisch)
____________________________________________________________________
Melanotaenia X 22-28 X X Gesellig 80
boesemani
(Boesemans
Regenbogen-
fisch)
____________________________________________________________________
M. praecox X 22-28 X X Gesellig 80
(Neon
Regenbogen-
fisch)
____________________________________________________________________
Iriatherina X 22-28 X Gesellig 60
werneri
(Filigran-
ährenfisch)
____________________________________________________________________
O. CYPRINODONTIFORMES (Zahnkarpfen)
____________________________________________________________________
Fam. Cyprinodontidae (Eierlegende Zahnkarpfen)
____________________________________________________________________
Aphyosemion X) 21-26 X X) 60
australe
(Kap Lopez)
____________________________________________________________________
Aphyosemion X 21-26 X X) 60
australe
(Kap Lopez)
____________________________________________________________________
A. gardneri X 22-28 X) 60
(Blauer
Pracht-
kärpfling)
____________________________________________________________________
Aplocheilus X 22-30 X 80
lineatus
(Streifen-
hechtling)
____________________________________________________________________
Epiplatys X 22–28 X) 80
sexfasciatus
(Querband-
hechtling)
____________________________________________________________________
Fam. Poeciliidae (lebendgeb Zahnkarpfen.)
____________________________________________________________________
Poecilia X X 20-30 X X) Gesellig 60
reticulata
(Guppy)
____________________________________________________________________
P. sphenops X X 25-30 X 60
(Black Molly,
Zuchtform)
____________________________________________________________________
P. velifera X 24-30 X) 100
(Segel-
kärpfling)
____________________________________________________________________
Xiphophorus X X 22-28 X X) Männchen 80
helleri unter-
(Schwertträger) einander
aggressiv
____________________________________________________________________
X. maculatus X X 18-28 X X) 60
(Platys)
____________________________________________________________________
X. variatus X X) 22-28 X X) 60
(Pagaeienplaty,
Zuchtform)
____________________________________________________________________
O. PERCIFORMES (Barschartige Fische)
____________________________________________________________________
Fam. Belontiidae (Labyrinthfische)
____________________________________________________________________
Betta splendens X 24-30 X Artspe- Harem 60
(Schleierkampf- zifische
fisch) Aggressivi-
tät *3)
____________________________________________________________________
Colisa chuna X 24-30 X 60
(Honiggurami)
____________________________________________________________________
C. labiosa X 24-30 X 100
(Dicklippiger
Fadenfisch)
____________________________________________________________________
C. lalia X 24-30 X 60
(Zwergfaden-
fisch)
____________________________________________________________________
Macropodus X X 18-30 X 80
opercularis
(Makropode)
____________________________________________________________________
Trichogaster X 24-30 X X) 120
leerii
(Mosaik-
fadenfisch)
____________________________________________________________________
T. trichop- X X) 24-30 X X 120
terus
(Blauer
Fadenfisch)
____________________________________________________________________
Fam. Helostomatidae (Küssende Guramis)
____________________________________________________________________
Helostoma X X) 24-30 X Nur bedingt 150
temminckii geeignet als
(Küssender Aquarienfisch
Gurami)
____________________________________________________________________
Fam. Cichlidae (Buntbarsche) *4)
____________________________________________________________________
Amerika
____________________________________________________________________
Aequidens X 23-30 X) Paar- 100
pulcher weise
(Blaupunkt-
barsch)
____________________________________________________________________
Apistogramma X 22-30 X X) Harem 60
agassizii
(Agassiz‘
Zwergbunt-
barsch)
____________________________________________________________________
A. borelli X 20-30 X X) Paar- 60
(Borellis weise
Zwergbunt-
barsch)
____________________________________________________________________
A. cacatuoides X 22-30 (X 60
(Kakadu -
Zwergbunt-
barsch)
____________________________________________________________________
A. macmasteri X) 23-30 X X) Harem 60
(Villavicencio
Zwergbunt-
barsch)
____________________________________________________________________
Archocentrus X 20-30 X) Paar- 80
nigrofasciatus weise
(Zebrabunt-
barsch)
____________________________________________________________________
Dicrossus X) 23-30 X Paar- 80
filamentosus weise
(Gabelschwanz-
Schachbrett-
cichlide)
____________________________________________________________________
Laetacara X 23-30 X X Paar- 60
curviceps weise
(Tüpfelbunt-
barsch)
____________________________________________________________________
Nannacara X) 23-30 X X) Harem 80
anomala
(Glänzender
Zwergbunt-
barsch)
____________________________________________________________________
Papiliochromis X 22-30 X X) Paar- 60
ramirezi weise
(Schmetter-
lingsbunt-
barsch)
____________________________________________________________________
Pterophyllum X 24-30 X X) Zur Fort- Gesellig 100
scalare pflanzung in
(Segelflosser) kleinere
Becken
____________________________________________________________________
Symphysodon X) 26-31 X Paarweise Gesellig 120
aequifasciatus halten
(Diskusbunt-
barsch)
____________________________________________________________________
Thorichthys X 23-30 X) 100
meeki
(Feuermaul-
buntbarsch)
____________________________________________________________________
Westafrika
____________________________________________________________________
Hemichromis X 23-30 X X) Aggressi- Paar- 100
spp. (Rote vität weise
Cichlide)
____________________________________________________________________
Pelvicachromis X 23-30 X X) Paar- 80
pulcher weise
(Purpurpracht-
buntbarsch)
____________________________________________________________________
P. taeniatus X) 23-30 X Paar- 80
(Smaragd - weise
Prachtbunt-
barsch)
____________________________________________________________________
Steatocranus X X 23-30 X X Paar- 80
casuaris weise
(Buckelkopf-
buntbarsch)
____________________________________________________________________
Ostafrika (Tanganjikasee) *5)
____________________________________________________________________
Cyphotilapia X 23-30 (X Größe! Harem >200
frontosa
(Tanganjika-
beulenkopf)
____________________________________________________________________
Julidochromis X 23-30 (X Paar- 60
spp. weise
(Schlank-
cichliden)
____________________________________________________________________
Lamprologus X 23-30 (X Leere 60
ocellatus Schnecken-
(Kleiner häuser
Schnecken-
buntbarsch)
____________________________________________________________________
Neolamprologus X 23-30 (X Komplexe Paar- 80
brichardi Sozial- weise
(Feenbarsch) struktur
____________________________________________________________________
Neolamprologus X 23-30 (X 80
leleupi
(Tanganjika -
Goldcichlide)
____________________________________________________________________
Tropheus spp. X 23-30 (X Aufwuchs- Harem 150
(Brabantbunt- fresser
barsche)
____________________________________________________________________
Ostafrika (Malawisee) *5)
____________________________________________________________________
Aulonocara spp. X X 23-30 (X Harem 100
(Kaiserbunt-
barsche)
____________________________________________________________________
"Haplochromis" X X 23-30 (X Harem 120
spp.
(Copadichromis
sp.,
Nimbochromis
sp.)
____________________________________________________________________
Labidochromis X X 23-30 (X Harem 80
caeruleus
____________________________________________________________________
Melanochromis X X 23-30 (X Innerart- Harem 100
auratus liche
(Türkisgold- Aggressi-
barsch) vität
____________________________________________________________________
Pseudotropheus X X 23-30 (X Harem 120
estherae (Roter
Zebrabunt-
barsch)
____________________________________________________________________
Verschiedene Ordnungen und Familien
____________________________________________________________________
Brachygobius X 22-29 X X Gesellig 60
xanthozona
(Goldringel-
grundel)
____________________________________________________________________
Carassius X X 4-30 X X Gesellig 100
auratus
(Goldfisch)
____________________________________________________________________
Chanda ranga X 24-30 X Gesellig 60
(Indischer
Glasbarsch)
____________________________________________________________________
Cyprinus carpio X X 4-30 (X X Nur bedingt Gesellig >200
(Koi, geeignet als
Farbkarpfen) Aquarien-
fisch
Teichfisch!
____________________________________________________________________
Gnathonemus X) 24-30 X Nur bedingt Gesellig 150
petersi geeignet als
(Elefanten- Aquarien-
rüsselfisch) fisch
____________________________________________________________________
Leucaspius X X Winter X X Nur bedingt Schwarm 100
delineatus mind. geeignet als
(Moderlieschen) 4 Aquarien-
Sommer fisch
max.
30
____________________________________________________________________
Leuciscus idus X X 4-30 X X Nur bedingt Schwarm >200
(Goldorfe) geeignet als
Aquarien-
fisch
Teichfisch!
____________________________________________________________________
Tetraodon X 22-28 X X Aggressiv, 120
nigroviridis Salzzusatz
(Grüner
Kugelfisch)
____________________________________________________________________
- 2. Mindestanforderungen für die Haltung von Meerwasserfischen
2.1. Allgemeine Anforderungen an das Halten von Meerwasserfischen
(1) Die Wasserwerte für Meerwasseraquarien zeigen prinzipiell eine große Einheitlichkeit. Innerhalb der einzelnen Parameter sind jedoch Bereiche auszuweisen, die eine laufende Kontrolle erfordern.
(2) Für tropische Meere liegt der Temperaturbereich zwischen 22°C und 28°C. Tiere aus dem Mittelmeer sind bei Temperaturen zwischen 14°C und 20°C zu halten. Diese Temperaturen dürfen nur kurzfristig und geringfügig über- oder unterschritten werden. Aus technischen Gründen sind Mittelwerte anzustreben.
(3) Meersalzmischungen mit optimaler Zusammensetzung sind im Fachhandel erhältlich. Der Gesamtsalzgehalt unter Berücksichtigung der Temperaturkompensation ist laufend zu kontrollieren. Der Salzgehalt muss für die Salinität im Bereich zwischen 29,5°/oo bis 35°/oo, Mittelmeer höchstens 37°/oo, Rotes Meer höchstens 40°/oo, liegen. Es ist ein Mittelwert anzustreben, der mit einer Salinität von +/-0,5°/oo, nur geringfügig schwanken darf. Der Verdunstungsverlust ist mit Leitungswasser und bei mangelnder Qualität desselben mit entsalztem Wasser in möglichst kurzen Abständen auszugleichen.
(4) Der mittlere pH-Wert des Wassers von pH 8,1 und pH 8,4 darf im Meerwasseraquarium nur unwesentlich, bis pH 7,9 oder bis pH 8,5, unter oder überschritten werden.
(5) Eine Karbonathärte von 7°KH bis 9°KH darf nicht unterschritten werden. Die Haltung von Steinkorallen und anderen Kalkskelettorganismen erlaubt eine höhere Karbonathärte. Sie darf jedoch einen Wert von 14°KH nicht überschreiten.
(6) Für den Stickstoff ist die Nachweisbarkeit von Ammoniak und Ammonium zu vermeiden. Nitrit darf in der ersten Einlaufphase von zwei Wochen nur in geringen Mengen bis höchstens 0,2 mg/l NO hoch 2 nachweisbar sein. Der Nitratgehalt (NO hoch 3) darf 50 mg/l nicht überschreiten. Die Grenzwerte für die gleichzeitige Haltung von wirbellosen Tieren liegen für Nitrit bei 0,05 mg/l und für Nitrat bei 5 mg/l. Beim Einsatz von Denitrifikationsanlagen müssen die Phosphatwerte regelmäßig kontrolliert werden, da der Nitratwert als Maßstab für die Alterung des Wassers entfällt.
(7) Phosphat, darf für Fische bis 0,5 mg/l toleriert werden.
(8) Schwermetalle sind im Meerwasseraquarium strikt zu vermeiden. Der Einsatz von Schwermetallsalzen zur Therapie bei Parasitenbefall der Fische ist in separaten Aquarien vorzunehmen.
(9) Die Simulation von. Gezeiten, Wellengang und Grundströmungen ist im Aquarium notwendig.
(10) Ein tageszeitlicher Wechsel von Hell und Dunkel ist zu gewährleisten. Bei gleichzeitiger Haltung von Wirbellosen mit Zooxanthellen ist eine Lichtleistung hoher Quantität und Qualität, von zum Beispiel 10 000 Lux im Bereich der Korallen und eine Farbtemperatur von 5000°K oder darüber, zu erreichen. Fischarten mit Leuchtorganen oder strenge Höhlenbewohner sind in überwiegender Dunkelheit zu halten.
(11) Für eine dauerhafte Haltung auch kleiner Fischarten ist ein Aquarium mit mindestens 200 Liter Rauminhalt (Länge 100 cm x Breite 50 cm x Höhe 40 cm) einzurichten. Zur Therapie und Aufzucht von Jungfischen bis zur stabilen Futteraufnahme dürfen die Mindestmaße vorübergehend unterschritten werden. Kleinere Aquarien sind nur stabil, wenn sie in direktem Zusammenhang mit Aquarien der Mindestgröße stehen.
(12) Die Einrichtung der Meerwasseraquarien muss sich an den ökologischen Bedürfnissen der zu pflegenden Arten orientieren. Zu den wichtigsten Mindestausstattungen gehören:
- 1. Technische Geräte zur Sicherung der Wasserqualität wie Filter, Heizung, Kühlung, Pumpen und Abschäumer
- 2. Steinaufbauten entsprechend der notwendigen Riffstrukturen mit Versteck- Ruhe- und Deckungsmöglichkeiten
- 3. Bedarfsgemäßer freier Schwimmraum
- 4. Bodengrund in Form von kalkreichen aber schwermetallfreien Sänden, Kiese, Steine oder Meersand verschiedener Körnung.
(13) Das Gleichgewicht zwischen Parasitenbefall und Fischgesundheit wird durch Fang-, Transport- und Anpassungsstress geschwächt. Ist ein ernsthaftes Krankheitsbild die Folge, sind entsprechende Therapiemaßnahmen einzuleiten.
(14) Fische die mit Gift, meist Cyanide, gefangen wurden und schweren Stoffwechselstörungen unterliegen, sind nicht therapierbar.
(15) Das Wohlbefinden der Fische ist aus dem Gesamtzustand des Aquariums und ihrem Verhalten zu beurteilen. Eine regelmäßige Kontrolle ebenso wie die der Wasserparameter ist unerlässlich. Plötzliche starke Veränderungen der Wasserqualität sind schädlich. Die regelmäßig notwendigen Teilwasserwechsel dürfen nur mit Wasser gleicher Qualität durchgeführt werden. Die technischen Geräte sowie die Temperatur sind täglich, die übrigen Wasserparameter sind 14-tägig zu kontrollieren. Neueingerichtete Aquarien sind in den ersten sechs Wochen täglich auf die Konzentration von Nitrit zu kontrollieren.
(16) Einigen allesfressenden Arten stehen viele Nahrungsspezialisten gegenüber, die ihrem Futterbedarf entsprechend, möglichst vielseitig zu ernähren sind. Der Fachhandel stellt sowohl trockene Flocken- und Pelletfutter, sowie diverse tiefgefrorene oder lebende Nahrungsorganismen zur Verfügung.
2.2. Haltungskriterien (Aquariengrößen) handelsrelevanter Arten von
Meerwasserfischen
____________________________________________________________________
Familie Art Aquariengröße Bemerkung
Liter Wasser (l)
____________________________________________________________________
Kl. KNORPELFISCHE (Chondrichthyes)
____________________________________________________________________
F. Katzenhaie Arten bis ab 5 000 l 1-2 Tiere
(Scyliorhinidae) 100 cm Länge jedes weitere
F. Lippenhaie Tier + 500 l
(Hemiscylliidae)
____________________________________________________________________
F. Carchar- Schwarzspitzen- Ab 50 m2 freie Riffstrukturen
hinidae riffhai Schwimmfläche dürfen
(Carcharhinus und einem Schwimmfläche
melanopterus) Wasserstand von nicht
Weissspitzen- 2 m. Für einengen.
riffhai 1-2 Tiere; jedes Intensive
(Triaenodin weitere Tier gezeitenähn-
obesus) +20 m2 liche Strömung
____________________________________________________________________
F. Stachelrochen Blauflecken- ab 10 000 l 1-2 Tiere
(Dasyatidae) Stechrochen (min 5 m2 jedes weitere
(Taeniura Fläche) Tier + 1 m2
lymna)
____________________________________________________________________
Kl. KNOCHENFISCHE (Teleostei)
____________________________________________________________________
F. Muränen Arten bis 1 m Länge ab 1 000 l; 1-2 Tiere
(Muraenidae) darüber ab 5 000 l jedes weitere
Tier + 20%
__________________ _______________
F. Röhrenaale Mind. 10 Tiere
(Heterocongridae) Tiefer
Bodengrund
__________________ _______________
F. Schlangenaale 1-2 Tiere
(Ophichthyidae) Tiefer
Bodengrund
____________________________________________________________________
F. Eidechsen- Ab 500 l 1-3 Tiere
fische
(Synodontidae)
____________________________________________________________________
F. Korallenwelse Kl. ab 1 000 l mindestens
(Plotosidae) Korallenwels 20 Tiere
(Plotosus
lineatus)
____________________________________________________________________
F. Fühlerfische ab 200 l Mit Ausnahme
(Antennariidae) Antennarius ab 500 l von
commersoni Antennarius
commersoni
____________________________________________________________________
F. Soldaten- ab 1 000 l mindestens
fische paarweise
(Holocentridae)
____________________________________________________________________
F. Flügelross- ab 200 l 1-2 Tiere
fische jedes weitere
(Pegasidae) Tier + 20%
____________________________________________________________________
F. Flötenfische ab 5 000 l Mind. 10 Tiere
(Fistulariidae) Tiefer
Bodengrund
____________________________________________________________________
F. Trompeten- ab 1 000 l 1-2 Tiere
fische Tiefer
(Aulostomidae) Bodengrund
____________________________________________________________________
F. Schnepfen- ab 200 l 1-2 Tiere
messerfische jedes weitere
(Centriscidae) Tier + 20%
____________________________________________________________________
F. Geister- ab 200 l Mind. 10 Tiere
pfeifenfische Tiefer
(Solenostomidae) Bodengrund
____________________________________________________________________
F. Pfeifenfische (Seepferdchen ab 200 l 1-2 Tiere
(Syngnathidae) und Seenadeln)
____________________________________________________________________
F. Skorpions- ab 500 l 1-2 Tiere
fische jedes weitere
(Scorpaenidae) Tier + 20%
____________________________________________________________________
F. Sägebarsche Arten bis 30 cm ab 1 000 l Mind. 10 Tiere
(Serranidae) Arten bis 60 cm ab 5 000 l
Arten über ab 10 000 l
60 cm
____________________________________________________________________
F. Fahnenbarsche ab 1 000 l Ab 10 Tiere
(Anthiinae) oder Harem
Tiefer
Bodengrund
____________________________________________________________________
F. Seifenbarsche ab 1 000 l 1-2 Tiere
(Grammistinae) jedes weitere
Tier + 20%
____________________________________________________________________
F. Zwergbarsche ab 500 l Mind. 10 Tiere
(Pseudo-
chromidae)
____________________________________________________________________
F. Mirakel- ab 500 l 1-2 Tiere
barsche
(Plesiopidae)
____________________________________________________________________
F. Fahnen- ab 1 000 l 1-2 Tiere
schwänze jedes weitere
(Kuhliidae) Tier + 20%
____________________________________________________________________
F. Tigerbarsche ab 1 000 l Mind. 10 Tiere
(Teraponidae)
____________________________________________________________________
F. Großaugen- ab 1 000 l 1-2 Tiere
barsche
(Priacanthidae)
____________________________________________________________________
F. Kardinal- ab 500 l 1-2 Tiere
barsche jedes weitere
(Apogonidae) Tier + 20%
____________________________________________________________________
F: Torpedo- ab 500 l Mind. 10 Tiere
barsche
(Malacanthidae)
____________________________________________________________________
F. Süßlippen Arten bis 30 cm ab 5 000 l 1-2 Tiere
(Haemulidae) größere Arten ab 10 000 l Tiefer
Bodengrund
____________________________________________________________________
F. Schnapper Arten bis 30 cm ab 1 000 l 1-2 Tiere
(Lutjanidae) Arten bis 60 cm ab 5 000 l jedes weitere
größere Arten ab 10 000 l Tier + 20%
____________________________________________________________________
F. Füsiliere ab 1 000 l Mind. 10 Tiere
(Caesionidae)
____________________________________________________________________
F. Schein- ab 1 000 l 1-2 Tiere
schnapper
(Nemipteridae)
____________________________________________________________________
F. Straßenkehrer ab 20 000 l 1-2 Tiere
(Lethrinidae) jedes weitere
Tier + 20%
____________________________________________________________________
F. Fledermaus- ab 10 000 l Mind. 10 Tiere
fische
(Ephippidae)
____________________________________________________________________
F. Flossen- ab 1 000 l 1-2 Tiere
blätter
(Monodactylidae)
____________________________________________________________________
F. Argusfische ab 1 000 l 1-10 Tiere
(Scatophagidae)
____________________________________________________________________
F. Meerbarben Arten bis 30 cm ab 1 000 l 1-5 Tiere
(Mullidae) größere Arten ab 5 000 l
____________________________________________________________________
F. Kaiserfische Arten bis 25 cm ab 5 000 l Einzeln oder
(Pomacanthidae) größere Arten ab 10 000 l paarweise
Zwergkaiser ab 500 l
(Centropyge
spec.)
____________________________________________________________________
F. Falterfische ab 1 000 l 1-5 Tiere
(Chaetodontidae) jedes weitere
Tier + 20%
____________________________________________________________________
F. Büschel- ab 300 l 1-3 Tiere
barsche Cirrhites ab 1 000 l jedes weitere
(Cirrhithidae) pinnulatus Tier + 20%
____________________________________________________________________
F. Beilbauch- ab 1 000 l In Gruppen ab
fische Parapriacanthus ab 500 l 5 Tieren
(Pempheridae) spec.
____________________________________________________________________
F. Riffbarsche ab 300 l Gattung
(Pomacentridae) Abudefduf spec. ab 1 000 l Amphiprion und
Promnas immer
paarweise mit
Wirtsanemone
____________________________________________________________________
F. Lippfische Arten bis 10 cm ab 500 l Paarweise oder
(Labridae) Länge in Gruppen ab
Arten bis 20 cm ab 1 000 l 5 Tieren
Länge
Arten bis 50 cm ab 5 000 l
Länge
Größere Arten ab 10 000 l
Napoleon ab 500 000 l
(Cheilinus
undulatus)
____________________________________________________________________
F. Papageifische Arten bis 40 cm ab 5 000 l Einzeln oder
(Scaridae) Länge paarweise
Arten bis 80 cm ab 10 000 l
Länge
____________________________________________________________________
F. Sandbarsche ab 200 l 1-2 Tiere mit
(Pinguipedidae) hoher
Sandschicht
____________________________________________________________________
F. Sandtaucher ab 200 l 1-2 Tiere mit
(Trichonotidae) hoher
Sandschicht
____________________________________________________________________
F. Kieferfische Ab 200 l 1-2 Tiere mit
(Opistogna- hoher
thidae) Sandschicht
____________________________________________________________________
F. Schleimfische ab 300 l Paarweise oder
(Bleniidae/ in Gruppen ab
tropisch) 5 Tieren
____________________________________________________________________
F. Dreiflosser ab 300 l Paarweise oder
(Tripterygiidae) in Gruppen ab
5 Tieren
____________________________________________________________________
F. Leierfische ab 300 l Paarweise
(Callionymidae/
tropisch)
____________________________________________________________________
F. Grundeln ab 300 l 1-5 Tiere
(Gobiidae/
tropisch)
____________________________________________________________________
F. Pfeilgrundeln Valencienna ab 300 l Paarweise ab
(Microdesmidae) spec. ab 1 000 l 2 Paaren
____________________________________________________________________
F. Doktorfische Arten bis 25 cm ab 1 000 l 1-3 Tiere
(Acanthuridae) Länge jedes weiter
und Arten bis 50 cm ab 5 000 l Tier + 20%
Kaninchenfische Länge
(Siganidae) Größere Arten ab 10 000 l
____________________________________________________________________
F. Halfterfische ab 2 500 l Einzeln oder
(Zanclidae) paarweise
____________________________________________________________________
F. Butte Arten bis 30 cm ab 1 000 l 1-3 Tiere
(Bothidae) Länge jedes weitere
Arten bis 50 cm ab 5 000 l Tier + 20%
Länge große
Sandflächen
____________________________________________________________________
F. Hundszungen Arten bis 30 cm ab 1 000 l 1-3 Tiere;
(Cynoglossidae) Länge jedes weiter
Arten bis 50 cm ab 5 000 l Tier + 20%
Länge große
Sandflächen
____________________________________________________________________
F. Seezungen Arten bis 30 cm ab 1 000 l 1-3 Tiere;
(Soleidae) Länge ab 5 000 l jedes weitere
Arten bis 50 cm Tier + 20%
Länge große
Sandflächen
____________________________________________________________________
F. Drückerfische Arten bis 25 cm ab 1 000 l Einzelhaltung
(Balistidae) Länge
Arten bis 50 cm ab 5 000 l
Länge
größere Arten ab 10 000 l
____________________________________________________________________
F. Feilenfische Arten bis 10 cm ab 500 l Einzelhaltung
(Monacanthidae) Länge
Arten bis 25 cm ab 1 000 l
Länge
Arten bis 50 cm ab 5 000 l
Länge
größere Arten ab 10 000 l
____________________________________________________________________
F. Kofferfische Arten bis 20 cm ab 1 000 l Einzelhaltung
(Ostraciidae) Länge
Arten bis 40 cm ab 5 000 l
Länge
____________________________________________________________________
F. Kugelfische Arten bis 10 cm ab 500 l Einzelhaltung
(Tetraodontidae) Länge
Arten bis 20 cm ab 1 000 l
Länge
Arten bis 50 cm ab 5 000 l
Länge
Größere Arten ab 10 000 l
____________________________________________________________________
F. Igelfische Arten bis 20 cm ab 1 000 l 1-2 Tiere
(Diodontidae) Länge jedes weitere
Größere Arten ab 5 000 l Tier + 20%
____________________________________________________________________
2.3. Haltungskriterien anderer Arten von Meerwasserfischen Vertreter von unter Punkt 2.2 nicht angeführten Familien, insbesondere solche, die wegen ihrer Größe nicht mehr angeführt werden, dürfen ausschließlich in Großaquarien gehalten werden und sind im Einzelfall zu genehmigen
____________________________________________________________________
*1) Angaben zur Wasserhärte: X es wird eine Toleranz von ±5° dGH akzeptiert; X) es wird keine Toleranz nach oben akzeptiert *2) Angaben zum ph-Wert: X es wird eine Toleranz von ±0,5 akzeptiert; (X es wird eine Toleranz von ±0,5 akzeptiert; X) es wird eine Toleranz von -0,5 akzeptiert; (X) es wird keine Toleranz akzeptiert
*3) für längere Verkaufspräsentationen muss für die Einzelhaltung der Betta splendens Männchen bei täglichem halben Wasserwechsel ein Mindestwasservolumen von einem Liter Wasser zur Verfügung stehen. Außerdem sollte eine schutzgebende, stressverhindernde Dekoration wie z.B. Wasserpflanzenbüscheln oder Moorkienholz u.ä. nicht fehlen *4) Cichliden sind insbesondere während der Brutpflege aggressiv. Ihnen ist ein gut gegliedertes Becken mit Versteckmöglichkeiten für unterlegene Fische und auch für den Partner einzurichten. *5) Entscheidend ist im Bezug auf die Härte die genügend hohe Carbonhärte und dass der pH-Wert nicht unter pH = 7.0 fällt.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)