Anlage 4a
Anlage 4A.1.2
-----------------
LEHRPLAN DER BAUHANDWERKERSCHULE FÜR ZIMMERER
I. STUNDENTAFEL
(Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen
Unterrichtsgegenstände)
---------------------------------------------------------------------
Wochenstunden Lehrver-
A. Pflichtgegenstände *1) pflich-
Klasse Summe tungs-
1. 2. 3. gruppe
---------------------------------------------------------------------
1. Religion .......................... 1 1 1 3 (III)
2. Deutsch ........................... 2 2 2 6 (I)
3. Politische Bildung ................ 2 2 - 4 III
4. Angewandte Mathematik ............. 6 6 - 12 I
5. Angewandte Physik ................. 3 - - 3 II
6. Angewandte Chemie u.Umwelttechnik . 3 - - 3 II
7. Darstellende Geometrie ............ 3 3 - 6 (I)
8. Angewandte Elektronische
Datenverarbeitung ................. 2 2 - 4 I
9. Baukonstruktion ................... 6 6 6 18 I
10. Statik ............................ - 5 4 9 (I)
11. Holzbau ........................... - 3 5 8 I
12. Vermessungswesen *2) .............. - - 2 2 I
13. Baubetrieb ........................ 2 2 2 6 I
14. Bauzeichnen ....................... 4 4 4 12 II
15. Entwurfzeichnen ................... - - 6 6 (I)
16. Mitarbeiterführung und -ausbildung. - - 4 4 III
17. Werkstätte ........................ 6 4 4 14 Va
---------------------------------------------------------------------
Gesamtwochenstundenzahl ... 40 40 40 120
---------------------------------------------------------------------
Wochenstunden Lehrver-
B. Freigegenstände *1) pflich-
Klasse Summe tungs-
1. 2. 3. gruppe
---------------------------------------------------------------------
Lebende Fremdsprache (Englisch) ....... 2 2 2 (I)
---------------------------------------------------------------------
*1) Siehe Anlage 4A, Abschnitt II.
*2) Mit Übungen im Ausmaß von einer halben Wochenstunde.
II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL
Siehe Anlage 4A.
III. ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE
Siehe Anlage 4A.
IV. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT
Siehe Anlage 4A.
V. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE DER EINZELNEN
UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE, AUFTEILUNG DES LEHRSTOFFES AUF DIE
EINZELNEN SCHULSTUFEN, DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE
A. Pflichtgegenstände
2. DEUTSCH
Siehe Anlage 4A.
3. POLITISCHE BILDUNG
Siehe Anlage 4A.
4. ANGEWANDTE MATHEMATIK
Siehe Anlage 4A.
5. ANGEWANDTE PHYSIK
Siehe Anlage 4A.
- 6. ANGEWANDTE CHEMIE UND UMWELTTECHNIK
Siehe Anlage 4A.
7. DARSTELLENDE GEOMETRIE
Siehe Anlage 4A.
- 8. ANGEWANDTE ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG
Siehe Anlage 4A.
9. BAUKONSTRUKTION
Siehe Anlage 4A.1.1.
10. STATIK
Siehe Anlage 4A.1.1.
11. HOLZBAU
Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Schüler soll Aufgaben des Holzbaues unter Anleitung statisch und konstruktiv bearbeiten können.
Lehrstoff:
- 2. Klasse:
Elemente:
Bauholz, Bauweisen, Verbindungsmittel; Normen.
Konstruktion:
Wand-, Decken-, Dach- und Hallenkonstruktionen; Brücken.
- 3. Klasse:
Bemessung:
Zug, Druck, Biegung.
Stahlbeton:
Beton, Bewehrung, Verarbeitung; Tragwerkselemente.
Schalungen:
Balken, Plattenbalken, Säulen, Rahmentragwerke.
Lehr- und Montagegerüste:
Konstruktion und Aufstellung; Sicherheitsbestimmungen.
Didaktische Grundsätze:
Hauptkriterium für die Lehrstoffauswahl ist die Anwendbarkeit in der Baupraxis. Daher kommt der Bearbeitung von Übungsbeispielen aus der Praxis des Fachgebietes, der Besprechung ausgeführter Projekte und der Anwendung vorhandener EDV-Programme große Bedeutung zu. Zur rechtzeitigen Bereitstellung von Vorkenntnissen und zur Vermeidung von Doppelgleisigkeiten sind Absprachen mit dem Lehrer des Pflichtgegenstandes „Statik'' erforderlich.
12. VERMESSUNGSWESEN
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 4A.1.1.
Lehrstoff:
- 3. Klasse:
Begriffe:
Maßeinheiten. Vorschriften.
Längen-, Lage- und Höhenmessung:
Aufnahmemethoden (Direkte Distanzmessung, Nivellieren), Auswertung;
Absteckungsarbeiten.
Flächenberechnung:
Methoden, Auswertung.
Didaktische Grundsätze:
Siehe Anlage 4A.1.1.
13. BAUBETRIEB
Siehe Anlage 4A.1.1.
14. BAUZEICHNEN
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 4A.1.1.
Lehrstoff:
- 1. Klasse:
- 2. Klasse:
Siehe Anlage 4A.1.1.
- 3. Klasse:
Pläne:
Ausführungszeichnungen aus dem Holzbau.
Didaktische Grundsätze:
Siehe Anlage 4A.1.1.
15. ENTWURFZEICHNEN
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 4A.1.1.
- 3. Klasse:
Gebäude:
Situierung, Raumfunktionen und -größen; Wohngebäude, kleingewerbliche Betriebe, landwirtschaftliche Gebäude.
Gestaltung:
Betrachtung von Bauformen nach Funktion, Konstruktion, Farbgebung, Dach- und Wandstrukturen von zeitgemäßen und historischen Bauformen.
Entwerfen:
Kleines Bauvorhaben in Holzbauweise; Baubeschreibung.
Didaktische Grundsätze:
Siehe Anlage 4A.1.1.
- 16. MITARBEITERFÜHRUNG UND MITARBEITERAUSBILDUNG
Siehe Anlage 4A.
17. WERKSTÄTTE
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 4A.1.1 (Bautechnisches Praktikum).
Lehrstoff:
- 1. Klasse:
Holzkonstruktionswerkstätte:
Herkömmliche und neuzeitliche Ausführungsbeispiele im Roh- und Ausbau nach Maßgabe der theoretischen Unterrichtsgegenstände, Konstruktionen verschieden zusammengesetzter Träger; neuzeitliche Holzverbindungen; Dachkonstruktionen verschiedenster Schwierigkeitsgrade; Austragen von Ixen-Graten; Klauenschifter; rechnerischer Abbund; Sanierungen.
Maurerei (Handwerkstätte / Beton- und Stahlbetonbau):
Herstellen und fachgerechte Verarbeitung von Schalungen, Pölzungen, Beton, Bewehrung, Bauabdichtung.
- 2. Klasse:
Holzkonstruktionswerkstätte:
Gerundete und gewendelte Holzstiegen; Holzleimbau, Werkstoffe,
Bindemittel, Prüfwerkstücke.
Baunebengewerbe und bauverwandte Gewerbe:
Bautischler-, Dachdecker-, Spengler-, Schwarzdeckerarbeiten.
- 3. Klasse:
Holzkonstruktionswerkstätte:
Dachdurchdringungen, Dachaufbauten, deren rechnerischer Abbund.
Arbeitsvorbereitung:
Materialbedarfsermittlung, Lagerplatzorganisation, Bautagesberichterstattung, Bauabrechnung, innerbetriebliche Abrechnung.
Didaktische Grundsätze:
Siehe Anlage 4A.1.1 (Bautechnisches Praktikum).
B. Freigegenstände
LEBENDE FREMDSPRACHE (ENGLISCH)
Siehe Anlage 4A.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)