Anlage 3 UmgrStG

Alte FassungIn Kraft seit 31.12.2004

Anlage 3

Anlage

(zu Art. I, II, III und VI)

Gesellschaften im Sinne des Artikels 3 der Richtlinie 90/434/EWG ABl. Nr. L 225 vom 20.8.1990 S 1) über das gemeinsame Steuersystem für Fusionen, Spaltungen, die Einbringung von Unternehmensteilen und den Austausch von Anteilen, die Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten betreffen, idF der Akte über die Bedingungen des Beitritts der Tschechischen Republik, der Republik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Republik Slowenien und der Slowakischen Republik (ABl. Nr. L 236 vom 23.9.2003 S 33)

Gesellschaft im Sinne des Artikels 3 der genannten Richtlinie ist jede Gesellschaft, die

  1. 1. eine der angeführten Formen aufweist:
  1. a) Die Gesellschaften belgischen Rechts mit der Bezeichnung:

    naamloze vennootschap/societe anonyme, commenditaire vennootschap op aandelen/societe en commandite par actions, besloten vennootschap mit beperkte aansprakelijkheid/societe privee a responsabilite limitiee sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften, deren Tätigkeit unter das Privatrecht fällt;

  1. b) die Gesellschaften dänischen Rechts mit der Bezeichnung:

    aktieselskab, anpartsselskab;

  1. c) die Gesellschaften deutschen Rechts mit der Bezeichnung:

    Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bergrechtliche Gewerkschaft;

  1. d) die Gesellschaften griechischen Rechts mit der Bezeichnung „(Anm.: Zeichen nicht darstellbar);
  2. e) die Gesellschaften spanischen Rechts mit der Bezeichnung:

    sociedad amonima, sociedad comanditaria por acciones, sociedad de responsabilidad limitada sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften, deren Tätigkeit unter das Privatrecht fällt;

  1. f) die Gesellschaften französischen Rechts mit der Bezeichnung:

    societe anonyme, societe en commandite par actions, societe a responsabilite limitiee sowie die staatlichen Industrie- und Handelsbetriebe und -unternehmen;

  1. g) die Gesellschaften irischen Rechts mit der Bezeichnung:

    public companies limited by shares or by guarantee, private companies limited by shares or by guarantee, gemäß den Industrial and Provident Societies Acts eingetragene Einrichtungen oder gemäß den Building Societies Acts eingetragene „building societies“;

  1. h) die Gesellschaften italienischen Rechts mit der Bezeichnung:

    societa per azioni, societa in accomandita per azioni, societa a responsabilita limitata sowie die staatlichen und privaten Industrie- und Handelsunternehmen;

  1. i) die Gesellschaften luxemburgischen Rechts mit der Bezeichnung: societe anonyme, societe en commandite par actions, societe a responsabilite limitiee;
  2. j) die Gesellschaften niederländischen Rechts mit der Bezeichnung: naamloze vennootschap, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijhkeid;
  3. k) die Gesellschaften portugiesischen Rechts in Form von Handelsgesellschaften oder zivilrechtlichen Handelsgesellschaften oder andere nach portugiesischem Recht gegründete juristische Personen, die Industrie- und Handelsunternehmen sind;
  4. l) die nach dem Recht des Vereinigten Königreichs gegründeten Gesellschaften;
  5. m) die Gesellschaften österreichischen Rechts mit der Bezeichnung: Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung;
  6. n) die Gesellschaften finnischen Rechts mit der Bezeichnung:

    osakeyhtiö/aktiebolag, osuuskunta/andelslag, säästöpankki/sparbank und vakuutusyhtiö/försäkringsbolag;

  1. o) die Gesellschaften schwedischen Rechts mit der Bezeichnung:

    aktiebolag, bankaktiebolag, försäkringsaktiebolag;

  1. p) Gesellschaften tschechischen Rechts mit der Bezeichnung:

    „akciova spolecnost“, „spolecnost s rucenim omezenym;

  1. q) Gesellschaften estnischen Rechts mit der Bezeichnung:

    „täisühing“, „usaldusühing“, „osaühing“, „aktsiaselts“, „tulundusühistu“;

  1. r) Gesellschaften zyprischen Rechts mit der Bezeichnung:

    „(Anm.: Zeichen nicht darstellbar)“ im Sinne der Einkommensteuergesetze;

  1. s) Gesellschaften lettischen Rechts mit der Bezeichnung:

    „akciju sabiedriba“, „sabiedriba ar ieobezotu atbildibu“;

  1. t) Gesellschaften litauischen Rechts;
  2. u) Gesellschaften ungarischen Rechts mit der Bezeichnung:

    „közkereseti tarsasag“, „beteti tarsasag“, „közös vallalat“, „korlatolt felelössegü tarsasag“, „reszvenytarsasag“, „egyesüles“, „közhasznu tarsasag“, „szövetkezet“;

  1. v) Gesellschaften maltesischen Rechts mit der Bezeichnung:

    „Kumpaniji ta’ Responsabilita’ Limitata“, „Socjetajiet en commandite li l-kapital taghhom maqsum f’azzjonijiet";

  1. w) Gesellschaften polnischen Rechts mit der Bezeichnung:

    „spolka akcyjna", „spolka Z ograniczona odpowiedzialnoscia“;

  1. x) Gesellschaften slowenischen Rechts mit der Bezeichnung:

    „delniska druzba“, „komanditna druzba“, „druzba Z omejeno odgovornostjo“;

  1. y) Gesellschaften slowakischen Rechts mit der Bezeichnung:

    „akciova spolocnost“, „spolocnost’ s rucenim obmedzenym“, „verejna obchodna spolocnost“, „komanditna spolocnost“.

  1. 2. nach dem Steuerrecht eines Mitgliedstaats der Europäischen Gemeinschaften als in diesem Staat ansässig und nicht auf Grund eines Doppelbesteuerungsabkommens mit einem dritten Staat als außerhalb der Gemeinschaft ansässig anzusehen ist und
  2. 3. ohne Wahlmöglichkeit einer der nachstehenden Steuern – vennootschapsbelasting/impot des societes in Belgien, – selskabsskat in Dänemark,

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)