Anlage 3 Prüfung und Bezeichnung von Edelmetallgegenständen

Alte FassungIn Kraft seit 21.7.2000

Anlage 3

Beilage I

Analysenmethoden und andere Prüfverfahren

Die Prüfung von Edelmetallgegenständen, die zur Bezeichnung mit der Gemeinsamen Punze vorgelegt werden, besteht aus den beiden folgenden Schritten:

  1. 1. Bewertung der Homogenität des Loses und
  2. 2. Bestimmung des Feingehaltes der Legierung.

1. Die Homogenität des Loses kann durch eines der folgenden Prüfverfahren bewertet werden:

  1. a) Strichprobe;
  2. b) Prüfung mit Röntgenfluoreszenzspektrometrie und
  3. c) Analyse von Spänen, gesammelt aus mehreren Stücken, die einem Los entnommen worden sind.

2. Der Edelmetallfeingehalt wird durch eine der folgenden anerkannten Analysenmethoden bestimmt:

Platin:

Gravimetrische Methode nach Fällung als Diammoniumhexachloroplatinat

(Dokument EN 31210/ISO 11210: 1995)

Gravimetrische Methode durch Reduktion mit Quecksilberchlorid

(Dokument EN 31489/ISO 11489: 1995)

Spektrometrische Methode/ICP Lösung

(Dokument pr EN 31494/ISO/DIS 11494)

Atomabsorption

(Dokument ISO/WD 11492)

Gold:

Kupellation

(Dokument EN 31426/ISO 11426: 1997)

Spektrometrische Methode/ICP Lösung

(Dokument ISO/WD 11493)

[Palladium:

Gravimetrische Bestimmung mit Dimethylglyoxim

(Dokument EN 31490/ISO 11490: 1995)

Spektrometrische Methode/ICP Lösung

(Dokument EN 31495/ISO/DIS 11495)]

Atomabsorption

(Dokument ISO/WD 13371)

Silber:

Volumetrische (potentiometrische) Methode unter Verwendung von Kaliumbromid

(Dokument EN 31427/ISO 11427: 1993) 1)

Volumetrische (potentiometrische) Methode unter Verwendung von Natriumchlorid oder Kaliumchlorid

(Dokument ISO 13756: 1997)

  

_____________________

Zuletzt aktualisiert am

05.03.2024

Gesetzesnummer

10004209

Dokumentnummer

NOR40009960

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)