Anlage 2
ANHANG B
Definition und Bewertung: Vibrationsgrößen
Hand-Arm-Vibrationen:
Die Bewertung des Ausmaßes der Exposition gegenüber Hand-Arm-Vibrationen erfolgt anhand der Berechnung des auf einen Bezugszeitraum von 8 Stunden normierten Tagesexpositionswertes a tief hw,8h; dieser wird ausgedrückt als die Quadratwurzel aus der Summe der Quadrate (Gesamtwert) der Effektivwerte der bewerteten Beschleunigung in den drei orthogonalen Richtungen a tief hwx, a tief hwy, a tief hwz gemäß Kapitel 4 und 5 sowie Anhang A ÖNORM EN ISO 5349-1:2001.
a tief hw = Wurzel a 2 tief hwx + a 2 tief hwy + a 2
tief hwz und a tief hw,8h = a tief hw,Te . Wurzel T tief e/T tief o
mit T tief e als tatsächlicher Expositionsdauer
zum Beurteilungszeitraum T tief o von 8 h.
Zusammengesetzte Exposition bei Hand-Arm-Vibrationen:
Setzt sich Ausmaß und Dauer der Einwirkung von Hand-Arm-Vibrationen während eines Arbeitstages aus zwei oder mehreren verschiedenen Anteilen zusammen, so ist die Vibrationsexposition mit dem Gesamt-Expositionszeitraum T tief e aus den i-ten verschiedenen Anteilen wie folgt zu berechnen:
n
a tief hw, T tief e = Wurzel(1/T tief e) . Sigma a 2
i=1
n
tief hw, T tief e,i . T tief e,i mit T tief e = Sigma T tief e,i
i=1
als gesamte Expositionsdauer, T tief e,i als i-te Teilexpositionsdauer von n und mit a tief hw,Te,i als i-te Teilexposition von n.
Ganzkörper-Vibrationen:
Die Bewertung des Ausmaßes der Exposition gegenüber Ganzkörper-Vibrationen erfolgt anhand der Berechnung der Tagesexposition a tief w,8h; diese wird ausgedrückt als die äquivalente Dauerbeschleunigung für einen Zeitraum von 8 Stunden, berechnet als der höchste Wert der Effektivwerte der bewerteten Beschleunigungen in den drei orthogonalen Richtungen (1,4 a tief wx, 1,4 a tief wy, a tief wz) für eine/n sitzende/n oder stehende/n Arbeitnehmer/in gemäß Abschnitt 5, 6 und 7 sowie Anhängen A und B ISO 2631-1:1997.
a tief w = Wurzel 1,4 2 . a 2 tief wx + 1,4 2 . a 2 tief wy + a 2 tief wz und a tief w,8h = a tief w,Te . Wurzel T tief e/T tief o mit T tief e als tatsächlicher Expositionsdauer zum Beurteilungszeitraum T tief o von 8 h.
Zusammengesetzte Exposition bei Ganzkörper-Vibrationen:
Setzt sich Ausmaß und Dauer der Einwirkung von Ganzkörper-Vibrationen während eines Arbeitstages aus zwei oder mehreren verschiedenen Anteilen zusammen, so ist die Vibrationsexposition mit dem Gesamt - Expositionszeitraum T tief e aus den i-ten verschiedenen Anteilen wie folgt zu berechnen:
n
a tief w,Te = Wurzel(1/T tief e) . Sigma a 2 tief w,Te,i .
i=1
n
T tief e,i mit T tief e = Sigma T tief e,i als gesamte
i=1
Expositionsdauer, T tief e,i als i-te Teilexpositionsdauer von n und mit a tief w,Te,i als i-te Teilexposition von n.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)