Anlage 2 UniStEV 2004

Alte FassungIn Kraft seit 26.9.2015

Anlage 2

zu § 6 Abs. 1

Anhang zum Diplom (Diploma Supplement)

  1. 1. Rahmenformular für die deutschsprachige Version

Anhang zum Diplom

Dieser Anhang zum Diplom wurde nach dem von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelten Modell erstellt. Mit dem Anhang wird das Ziel verfolgt, ausreichend unabhängige Daten zu erfassen, um die internationale „Transparenz“ und die angemessene akademische und berufliche Anerkennung von Qualifikationen (Diplomen, Abschlüssen, Zeugnissen usw.) zu verbessern. Der Anhang soll eine Beschreibung über Art, Niveau, Kontext, Inhalt und Status eines Studiums bieten, den die im Original-Befähigungsnachweis, dem der Anhang beigefügt ist, genannte Person absolviert und erfolgreich abgeschlossen hat. Der Anhang stellt keinerlei Werturteile, Aussagen über die Gleichwertigkeit mit anderen Qualifikationen oder Vorschläge bezüglich der Anerkennung dar; er beinhaltet keine Aussage über die Gleichwertigkeit mit anderen Qualifikationen oder Vorschläge bezüglich der Anerkennung. Sind zu einem der nachfolgenden acht Punkte keine Angaben möglich, wird der Grund dafür angeführt.

1

Angaben zur Person des Qualifikationsinhabers

1.1

Familien- oder Nachname(n)

 

1.2

Vorname(n)

 

1.3

Geburtsdatum (TTMMJJJJ)

 

1.4

Matrikelnummer oder Code

 

2

Angaben zur Qualifikation

 

2.1

Name der Qualifikation und verliehener Titel *)

 

2.2

Hauptstudienfach oder -fächer für die Qualifikation

 

2.3

Name und Status der Organisation, die die Qualifikation verliehen hat *)

 

2.4

Name und Status der Einrichtung, die das Studium durchgeführt hat *)

 

2.5

Im Unterricht/in den Prüfungen verwendete Sprache(n)

 

3

Angaben zum Niveau der Qualifikation

3.1

Niveau der Qualifikation

 

3.2

Regelstudienzeit (gesetzliche Studiendauer)

 

3.3

Zulassungsvoraussetzungen

 

4

Angaben über den Inhalt und die erzielten Ergebnisse

4.1

Studienart

 

4.2

Anforderungen des Studiums

 

4.3

Details zum Studium (z. B. absolvierte Module und Einheiten) und erzielte Beurteilungen / Bewertungen / ECTS-Anrechnungspunkte

 

4.4

Beurteilungsskala und, wenn verfügbar, Anmerkungen zur Notenverteilung (ECTS-Einstufungstabelle)

Einzelnoten:

– „sehr gut“ (1)

– „gut“ (2)

– „befriedigend“ (3)

– „genügend“ (4)

– „nicht genügend“ (5)

Positive Leistung, wo keine genaue Differenzierung erfolgt:

– „mit Erfolg teilgenommen“

Negative Leistung, wo keine genaue Differenzierung erfolgt:

– „ohne Erfolg teilgenommen“

Gesamtbeurteilung:

– „mit Auszeichnung bestanden“

– „bestanden“

– „nicht bestanden“

4.5

Gesamtbeurteilung der Qualifikation *)

„Mit Auszeichnung/gutem Erfolg bestanden“ bzw. „Bestanden“ auf der Basis der abschließenden, kommissionellen Prüfung

bzw. „nicht zutreffend“

5

Angaben zur Funktion der Qualifikation

5.1

Zugangsberechtigung zu weiterführenden Studien

 

5.2

Beruflicher Status

Zugang zu akademischen Berufen nach Maßgabe der berufsrechtlichen Vorschriften;

Diplom im Sinne des Art. 11 lit. c/d/e der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen

6

Sonstige Angaben

6.1

Weitere Angaben

 

6.2

Weitere Informationsquellen

 

7

Beurkundung des Anhanges

7.4 Rundsiegel **)

7.1

Ausstellungsdatum

 

7.2

Name und Unterschrift

 

7.3

Amtliche Funktion der Urkundsperson

 

8

Angaben zum österreichischen Hochschulsystem

    

*) in Originalsprache (Deutsch)

**) gegebenenfalls: Dieses Dokument wurde gemäß § 19 des E‑Government-Gesetzes, BGBl. I Nr. 10/2004, in der geltenden Fassung, amtssigniert und hat die Beweiskraft einer öffentlichen Urkunde

  1. 2. Rahmenformular für die englischsprachige Version

Diploma Supplement

This Diploma Supplement follows the model developed by the European Commission, Council of Europe and UNESCO/CEPES. The purpose of the supplement is to provide sufficient independent data to improve the international „transparency“ and fair academic and professional recognition of qualifications (diplomas, degrees, certificates etc.). It provided a description of the nature, level, context, content and status of the studies that were pursued and successfully completed by the individual named on the original qualification to which this supplement is appended. It is free from any value judgements, equivalence statements or suggestions about recognition. Where information is not provided in one of the sections, an explanation gives the reason why.

1

Information identifying the holder of the qualification

1.1

Family name(s)

 

1.2

Given name(s)

 

1.3

Date of birth (DDMMYYYY)

 

1.4

Student identification number

 

2

Information identifying the qualification

2.1

Name of qualification, title conferred *)

 

2.2

Main field(s) of study for the qualification

 

2.3

Name and status of awarding institution *)

 

2.4

Name and status of institution administering studies *)

 

2.5

Language(s) of instruction/examination

 

3

Information on the level of the qualification

3.1

Level of qualification

 

3.2

Official length of programme

 

3.3

Access requirement(s)

 

4

Information on the contents and results gained

4.1

Mode of study

 

4.2

Programme requirements

 

4.3

Programme details (e.g. modules or units studied), and the individual grades / marks / ECTS credits obtained

 

4.4

Grading scheme and, if available, grade distribution guidance (ECTS grading scale)

Single grades:

– „excellent“ (1)

– „good“ (2)

– „satisfactory“ (3)

– „sufficient“ (4)

– „insufficient“ (5)

Positive achievement when a strict differentiation does not take place:

– „successfully completed“

Negative achievement when a strict differentiation does not take place:

– „unsuccessfully completed“

Overall classification of qualification:

– „pass with distinction“

– „pass“

– „insufficient“

4.5

Overall classification of the qualification *)

„Mit Auszeichnung/gutem Erfolg bestanden“ or, respectively, „Bestanden“, based on the final panel exam,

or, respectively, „not applicable“

5

Information on the function of the qualification

5.1

Access to further study

 

5.2

Professional status

Access to academic professions according to the professional regulations; diploma in the sense of Art. 11 lit. (c)/(d)/(e) of directive 2005/36/EG

6

Additional information

6.1

Additional information

 

6.2

Further information sources

 

7

Certification of the supplement

7.4 Official stamp or seal **)

7.1

Date

 

7.2

Name and signature

 

7.3

Capacity

 

8

Information on the Austrian higher education system

    

*) in original language (German)

**) potentially: This document has been officially signed according to art. 19 of the E‑Government Act, BGBl. I No. 10/2004, as amended, and has the legal proof of a public document.

  1. 3. Hinweise zur Erstellung des Anhanges zum Diplom (Diploma Supplement)
  2. 3.1 Anleitungen zur Erstellung des Anhanges zum Diplom/Diploma Supplement einschließlich der für die Felder 4.4, 4.5 und 8 verbindlichen Texte und weitere Einzelheiten sind dem ECTS-Handbuch für Benutzer/innen, herausgegeben von der Europäischen Union zu entnehmen.
  3. 3.2 Zu Punkt 4.3 ist zumindest eine Abgangsbescheinigung (§ 69 Abs. 1 des Universitätsgesetzes 2002) beizulegen. Der deutschen Fassung ist eine „Abschrift der Studiendaten“ und der englischen Fassung ein „Transcript of records“ nach dem Muster des ECTS-Handbuchs für Benutzer/innen beizufügen. Die Anlage ist im Feld 4.3 zu vermerken.
  1. 3.3 Im Punkt 5.2 können zusätzlich konkrete Berufsfelder angeführt werden, soferne das betreffende Studium hauptsächlich darauf vorbereitet.
  2. 3.4 Text zu Punkt 8 und weitere Anleitungen zum Ausfüllen siehe http://wissenschaft.bmwfw.gv.at/bmwfw/studium/academic-mobility/enic-naric-austria/diploma-supplement/das-oesterreichische-hochschulsystem-punkt-8/
  1. 3.5 Für weitere Informationen siehe http://www.europass.at/was-ist-europass/diploma-supplement/

Fassung zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 277/2015

Schlagworte

Familienname, Benutzerin

Zuletzt aktualisiert am

23.07.2019

Gesetzesnummer

20003480

Dokumentnummer

NOR40174909

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)