Anlage 2 Statistik - Gartenbaubetriebe

Alte FassungIn Kraft seit 25.10.1991

Anlage 2

Anlage 2

--------

Blumen- und Zierpflanzenbau (einschließlich Mehrfachnutzung)

Im Freiland (für Schnitt/für Pflanzenverkauf, Fläche in m2)

Blumenzwiebeln

Bindegrün (Koniferen, Mahonien usw.)

Chrysanthemen

Dahlien

Einjahresblumen (Sommerblumen)

Gladiolen

Nelken

Rosen

Stauden und Alpenpflanzen

Trockenblumen

Zweijahresblumen (Violen, Bellis ua.)

Ziersträucher (Forsythien, Flieder usw.)

Stellflächen für Topfpflanzen (m2)

Sonstige Anzuchtflächen (Mutter-, Jungpflanzen)

Im Freiland oder Gewächshaus (m2)

Saatzucht und Samenbau

Unter Glas, Folie ua. (m2)

Schnittblumen

Chrysanthemen

gesteuerte Kultur

in Normalkultur

Edelnelken und Spraynelken

Gerbera

Rosen

Teehybriden ua. Baby- und Garnettetypen

Andere Blütenpflanzen

Schnittgrün

Produktion im Jahre 1991 (Stück):

Treibpflanzen für Schnitt

Freesien

Gladiolen

Iris

Lilien

Narzissen

Tulpen

Topfpflanzen (Roh- und Halbfertigware/Fertigware)

Azaleen

Begonien

Chrysanthemen

Cyclamen

Eriken

Gloxinien

Grün- und Blattpflanzen

Hortensien

Kalanchoe

Pointsettien

Primeln

Frühlingsprimeln

andere Topfprimeln

Saintpaulien

Sonstige Blütenpflanzen

Zwiebelblumen im Topf

Dekorationspflanzen

Hydrokulturen

Kübelpflanzen

Jungpflanzen zum Verkauf an Großabnehmer

für Schnittblumen

für Topfpflanzen

Beet- und Balkonpflanzen

Begonien (semperflorens)

Fuchsien

Impatiens

Knollenbegonien

Pelargonien

Petunien

Salvien

Sonstige

Schlagworte

Blumenbau, Mutterpflanze, Babytyp, Rohware, Grünpflanze,

Beetpflanze

Zuletzt aktualisiert am

15.03.2018

Gesetzesnummer

10005789

Dokumentnummer

NOR12063294

alte Dokumentnummer

N4199117004J

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)