Anlage 2 Gestaltung der Zeugnisse und des Anhanges zum Diplom an Pädagogischen Hochschulen

Alte FassungIn Kraft seit 01.10.2007

Anlage 2

Anhang zum Diplom (Diploma Supplement) Rahmenformular für die deutschsprachige Version

Dieser Anhang zum Diplom wurde nach dem von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelten Modell erstellt. Mit dem Anhang wird das Ziel verfolgt, ausreichend unabhängige Daten zu erfassen, um die internationale Transparenz und die angemessene akademische und berufliche Anerkennung von Qualifikationen (Diplomen, Abschlüssen, Zeugnissen usw.) zu verbessern. Der Anhang soll eine Beschreibung über Art, Niveau, Kontext, Inhalt und Status eines Studiums bieten, den die im Original-Befähigungsnachweis, dem der Anhang beigefügt ist, genannte Person absolviert und erfolgreich abgeschlossen hat. Der Anhang sollte keinerlei Werturteile, Aussagen über die Gleichwertigkeit mit anderen Qualifikationen oder Vorschläge bezüglich der Anerkennung enthalten. Zu allen acht Punkten sollten Angaben gemacht werden. Werden zu einem Punkt keine Angaben gemacht, sollte der Grund dafür angeführt werden.

1

Angaben zur Person des Qualifikationsinhabers

1.1

Familienname(n)

 

1.2

Vorname(n)

 

1.3

Geburtsdatum (TTMMJJJJ)

 

1.4

Matrikelnummer oder Code

 

2

Angaben zur Qualifikation

2.1

Name der Qualifikation und verliehener Titel *)

 

2.2

Hauptstudienfach oder -fächer für die Qualifikation

 

2.3

Name und Status der Organisation, die die Qualifikation verliehen hat *)

 

2.4

Name und Status der Einrichtung, die das Studium durchgeführt hat *)

 

2.5

Im Unterricht / in den Prüfungen verwendete Sprache(n)

 

3

Angaben zum Niveau der Qualifikation

3.1

Niveau der Qualifikation

 

3.2

Regelstudienzeit (gesetzliche Studiendauer)

 

3.3

Zulassungsvoraussetzungen

 

4

Angaben über den Inhalt und die erzielten Ergebnisse

4.1

Studienart

 

4.2

Anforderungen des Studiums

 

4.3

Angaben zum Studium (zB absolvierte Module und Einheiten) und erzielte Beurteilungen/ Bewertungen / ECTS Anrechnungspunkte

 

4.4

Beurteilungsskala

Einzelbeurteilung:

„sehr gut“ (1)

„gut“ (2)

„befriedigend“ (3)

„genügend“ (4)

„nicht genügend“ (5)

„mit Erfolg teilgenommen“

„ohne Erfolg teilgenommen“

Gesamtbeurteilungen bei studienabschließenden Prüfungen:

„mit Auszeichnung bestanden“

„bestanden“

„nicht bestanden“

4.5

Gesamtbeurteilung der Qualifikation *)

 

5

Angaben zur Funktion der Qualifikation

5.1

Zugangsberechtigung zu weiterführenden Studien

 

5.2

Beruflicher Status

Zugang zum Lehramt für

(Diplom im Sinne des Art. 11 Buchstabe d der Richtlinie 2005/36/EG )

6

Sonstige Angaben

6.1

Weitere Angaben

 

6.2

Informationsquellen für ergänzende Angaben

 

7

Beurkundung des Anhanges

7.4 Rundsiegel

7.1

Ausstellungsdatum

 

7.2

Unterschrift / Name

 

7.3

Amtliche Funktion der Urkundsperson

 

8

Angaben zum österreichischen Hochschulsystem

     

* auch in der englischen Übersetzung in Originalsprache (Deutsch)

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)