Anlage 2 FBJMV

Alte FassungIn Kraft seit 16.12.2005

Zum Bezugszeitraum vgl. § 4 Abs. 1.

Anlage 2

Vermögensaufstellung einer Veranlagungs- und Risikogemeinschaft – Formblatt A der VRG

AKTIVA

____________________________________________________________________

A. Veranlagung auf Euro lautend

____________________________________________________________________

I. Guthaben und Kassenbestände

II. Darlehen und Kredite

III. Forderungswertpapiere, die an Märkten gemäß § 25 Abs. 1

Z 5 lit. a bis c PKG gehandelt werden

IV. Forderungswertpapiere, die an nicht geregelten Märkten

gehandelt werden

V. Aktien, aktienähnliche begebbare Wertpapiere, corporate

bonds und sonstige Beteiligungswertpapiere, die an

Märkten gemäß § 25 Abs. 1 Z 5 lit. a bis c PKG gehandelt

werden

VI. Aktien, aktienähnliche begebbare Wertpapiere, corporate

bonds und sonstige Beteiligungswertpapiere, die an nicht

geregelten Märkten gehandelt werden

VII. Immobilien

VIII. Sonstige Vermögenswerte, die an Märkten gemäß § 25 Abs. 1

Z 5 lit. a bis c PKG gehandelt werden

IX. Sonstige Vermögenswerte, die an nicht geregelten Märkten

gehandelt werden

____________________________________________________________________

B. Veranlagung auf ausländische Währung lautend

____________________________________________________________________

I. Guthaben und Kassenbestände

II. Darlehen und Kredite

III. Forderungswertpapiere, die an Märkten gemäß § 25 Abs. 1

Z 5 lit. a bis c PKG gehandelt werden

IV. Forderungswertpapiere, die an nicht geregelten Märkten

gehandelt werden

V. Aktien, aktienähnliche begebbare Wertpapiere, corporate

bonds und sonstige Beteiligungswertpapiere, die an

Märkten gemäß § 25 Abs. 1 Z 5 lit. a bis c PKG gehandelt

werden

VI. Aktien, aktienähnliche begebbare Wertpapiere, corporate

bonds und sonstige Beteiligungswertpapiere, die an nicht

geregelten Märkten gehandelt werden

VII. Immobilien

VIII. Sonstige Vermögenswerte, die an Märkten gemäß § 25 Abs. 1

Z 5 lit. a bis c PKG gehandelt werden

IX. Sonstige Vermögenswerte, die an nicht geregelten Märkten

gehandelt werden

____________________________________________________________________

C. Forderungen und aktive Rechnungsabgrenzung

____________________________________________________________________

I. Forderungen

1. für ausstehende Beiträge

a) laufende Beiträge

b) Beiträge aus einer Übertragung gemäß § 48 PKG

2. für Zinsen aus einer Übertragung gemäß § 48 PKG

3. gegenüber einer anderen Veranlagungs- und

Risikogemeinschaft

4. gegenüber der Pensionskasse AG

5. Sonstige

II. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

1. aufgrund Rechnungsgrundlagenumstellung

2. Sonstige

III. Sonstige Aktiva

PASSIVA

I. Deckungsrückstellung

1. mit Mindestgarantie

a) für Anwartschaften – Arbeitgeberanteil

b) für Anwartschaften – Arbeitnehmeranteil

c) für laufende Leistungen – Arbeitgeberanteil

d) für laufende Leistungen – Arbeitnehmeranteil

2. ohne Mindestgarantie

a) für Anwartschaften – Arbeitgeberanteil

b) für Anwartschaften – Arbeitnehmeranteil

c) für laufende Leistungen – Arbeitgeberanteil

d) für laufende Leistungen – Arbeitnehmeranteil

II. Schwankungsrückstellung

III. Verbindlichkeiten

1. aus dem Ankauf von Vermögenswerten

2. gegenüber Leistungsberechtigten

3. gegenüber Arbeitgebern

4. gegenüber Kreditinstituten

5. gegenüber einer anderen Veranlagungs- und

Risikogemeinschaft

6. gegenüber der Pensionskasse AG

7. Sonstiges

IV. Passive Rechnungsabgrenzungsposten

V. Sonstige Passiva

Ertragsrechnung einer Veranlagungs- und Risikogemeinschaft – Formblatt B der VRG

A. Veranlagungsergebnis

I. Veranlagungsüberschuss

1. Zinsenerträge aus Guthaben und Ausleihungen

2. Zinsenerträge gemäß § 48 PKG

3. Erträge aus Wertpapieren

4. Immobilienerträge (nach Abzug von Aufwendungen)

5. Sonstige laufende Veranlagungserträge

6. Zinsenaufwendungen

7. Verwaltungskosten der Veranlagung

a) Vermögensverwaltungskosten

b) Kosten für die Dotierung nach § 7 Abs. 5 PKG

II. Übertrag in die Ergebnisverwendung (Pos. C. I.)

B. Versicherungstechnisches Ergebnis

I. Nettobeiträge

1. Laufende Beiträge für Anwartschaftsberechtigte

2. Einmalbeiträge

3. Beiträge gemäß § 5 Abs. 2 Z 2 BPG

4. Beiträge gemäß § 17 PKG

5. Beiträge gemäß § 41 PKG

6. Beiträge gemäß § 48 PKG

7. Zuteilungen aus

Arbeitgeberreserven/Arbeitgeberguthaben

8. Übertragungen aus anderen Veranlagungs- und

Risikogemeinschaften

9. Sonstiges

II. Einstellung von in den Beiträgen enthaltenen Beträgen in

besondere Passivpositionen

IIa. Zuschüsse aus dem Pensionskassenvermögen zum Ausgleich

von Mindererfolgen aus der Veranlagung (§ 2 Abs. 2 bis 4

PKG)

III. Auszahlungen von Leistungen

1. Alterspensionen, Hinterbliebenenpensionen und

Invaliditätspensionen

2. Unverfallbarkeitsleistungen und Abfindungen

3. Übertragungen in andere Veranlagungs- und

Risikogemeinschaften

4. Sonstiges

IV. Versicherungsergebnis

1. Versicherungsprämien

2. Leistungen der Versicherer

V. Umbuchung der Deckungsrückstellung

1. Auflösung

2. Dotierung

3. Sonstiges

VI. Rechnungsmäßige Zinsen (Pos. C. IX.)

VII. Zuweisung an die Deckungsrückstellung

VIII. Verminderung der Deckungsrückstellung

1. Alterspensionen, Hinterbliebenenpensionen und

Invaliditätspensionen

2. Unverfallbarkeitsleistungen und Abfindungen

3. für ohne Leistung erloschene Ansprüche

4. für Übertragungen gemäß § 5 Abs. 2 BPG

5. für Übertragungen gemäß § 17 PKG

6. für Übertragungen gemäß § 41 PKG

7. für Übertragungen in andere Veranlagungs- und

Risikogemeinschaften

8. Sonstiges

IX. Übertrag von Arbeitgeberbeiträgen gemäß § 24 Abs. 6 PKG

in die Ergebnisverwendung (Pos. C. VIII.)

X. Versicherungstechnisches Ergebnis

XI. Übertrag in die Ergebnisverwendung (Pos. C. III.)

C. Ergebnisverwendung

I. Übertrag des Veranlagungsüberschusses (Pos. A. II.)

II. Veränderung der Schwankungsrückstellung aus dem

Veranlagungsergebnis

1. Zuweisung gemäß § 24a Abs. 2 PKG

2. Auflösung gemäß § 24a Abs. 2 PKG

3. Zuweisung gemäß § 24a Abs. 3 PKG

III. Übertrag des versicherungstechnischen Ergebnisses

(Pos. B. XI.)

IV. Veränderung der Schwankungsrückstellung aus dem

versicherungstechnischen Ergebnis

1. Zuweisung gemäß § 24a Abs. 4 PKG

2. Auflösung gemäß § 24a Abs. 4 PKG

3. Auflösung aufgrund RGL Umstellung

V. Auflösung von Überbeständen der Schwankungsrückstellung

1. Auflösung gemäß § 24a Abs. 5 PKG

2. Auflösung gemäß § 24a Abs. 6 PKG

VI. Auflösung einer negativen Schwankungsrückstellung

1. Auflösung gemäß § 24a Abs. 7 PKG

2. Auflösung gemäß § 24a Abs. 8 PKG

3. Auflösung gemäß § 49 Z 17 PKG

VII. Aufwendungen für

1. die Ermittlung von Überweisungsbeträgen

2. beitragsfrei gestellte Anwartschaften

3. Sonstiges

VIII. Arbeitgeberbeiträge gemäß § 24 Abs. 6 PKG (Pos. B. IX.)

IX. Rechnungsmäßige Zinsen laut Pos. B. VI.

X. Verbleibendes Ergebnis der Veranlagungs- und

Risikogemeinschaft

XI. Verwendung des verbleibenden Ergebnisses der

Veranlagungs- und Risikogemeinschaft

  1. 1. Einstellung in die Deckungsrückstellung
  2. 2. Entnahme aus der Deckungsrückstellung
  3. 3. Guthaben des Arbeitgebers
  4. 4. Nachschuss des Arbeitgebers
  5. 5. Sonstiges

Anhang zur Vermögensaufstellung und Ertragsrechnung einer

Veranlagungs- und Risikogemeinschaft – Formblatt C der VRG

I. Eckdaten der Veranlagungs- und Risikogemeinschaft

II. Erläuterungen zur Vermögensaufstellung der Veranlagungs- und Risikogemeinschaft nach Formblatt A

III. Erläuterungen zur Ertragsrechnung der Veranlagungs- und Risikogemeinschaft nach Formblatt B

IV. Erläuterungen zur Schwankungsrückstellung

  1. 1. Art der Führung der Schwankungsrückstellung gemäß § 24 Abs. 2 PKG
  2. 2. Höhe des Sollwertes der Schwankungsrückstellung gemäß § 24 Abs. 4 PKG (als Vomhundertsatz und betragsmäßig)
  3. 3. Dotierung der Schwankungsrückstellung gemäß § 24a Abs. 2 oder 3 PKG
  4. 4. Auflösung der Schwankungsrückstellung gemäß § 24a Abs. 5 oder 6 PKG

V. Erläuterungen zur Bewertung

  1. 1. Allgemeines
  2. 2. Berücksichtigung erkennbarer Risiken und drohender Verluste sowie Vornahme notwendiger Wertberichtigungen (§ 23 Abs. 2 PKG)

VI. Invaliditätsvorsorge

VII. Erläuterungen zur Führung der Pensionskonten

VIII. Erläuterungen zur Internen Kontrolle

IX. Anzahl der

  1. 1. Anwartschaftsberechtigten
  2. 2. Leistungsberechtigten

X. Bestätigung der Übereinstimmung der Pensionskassenverträge mit dem Pensionskassengesetz sowie mit § 3 Betriebspensionsgesetz

XI. Kurzbericht des Prüfaktuars

XII. Bestätigung des Abschlussprüfers

Schlagworte

Veranlagungsgemeinschaft

Zuletzt aktualisiert am

28.06.2022

Gesetzesnummer

20004492

Dokumentnummer

NOR40073335

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)