Anlage 1
Anlage 1
--------
Flächenverteilung (in Hektar, Ar und m2)
Fläche unter Glas, Folie ua. Gewächshaus (heizbar/nicht heizbar)
Folientunnel begehbar (heizbar/nicht heizbar)
Niederglas (Frühbeet)
Freilandfläche einschließlich Flachfolie/Vlies
Gemüse (ohne Feldgemüse)
Blumen und Zierpflanzen
Baumschulkulturen
Saatzuchtflächen und Samenbau
Gärtnerisch genutzte Fläche
Feldgemüseanbaufläche
Sonstige Flächen
Gesamtfläche des Betriebes
Besitzverhältnisse der gärtnerisch genutzten Fläche
des Betriebes (in Hektar, Ar und m2)
Eigengrund
Pachtgrund und sonstige bewirtschaftete Flächen
(Servitute ua.)
Fläche insgesamt
Art des Betriebes
Landwirtschaftlicher Betrieb
Landwirtschaftlicher Betrieb und Gewerbebetrieb
Gewerbebetrieb
Überwiegende Produktionsrichtung
Gärtnerisches Gemüse
Blumen und Zierpflanzen
Baumschule
Feldgemüse
Fachliche Ausbildung des Betriebsleiters
oder
Gewerbetreibenden
Gärtnergehilfe (Facharbeiter)
Gartentheater
Lehrabschlußprüfung im Lehrberuf Friedhofs- und Ziergärtner
Lehrabschlußprüfung im Lehrberuf Landschaftsgärtner (Garten- und Grünflächengestalter)
Lehrabschlußprüfung im Lehrberuf Floristik
Fachschule für Gartenbau
Höhere Schule für Gartenbau
Landwirtschaftliche Universität
andere höhere Ausbildungen
Landwirtschaftliche Ausbildung (Facharbeiter, Meister)
Gärtnerischer Lehrbetrieb (ja/nein)
Betriebsnachfolge gesichert (ja/nein)
Arbeitskräfte am 1. Juni 1992
Familieneigene Arbeitskräfte (männlich/weiblich)
vollbeschäftigt
teilbeschäftigt
familieneigene Arbeitskräfte insgesamt
darunter mit fachlicher Ausbildung
Familienfremde Arbeitskräfte (männlich/weiblich)
ständig beschäftigt
Saisonarbeiter
familienfremde Arbeitskräfte insgesamt
darunter mit fachlicher Ausbildung
beschäftigte Ausländer
darunter Saisonarbeiter
Investitionen im Betrieb
Investitionen in den letzten 5 Jahren (ja/nein)
Investitionen für
Grundaufstockung
Maschinen
Gewächshäuser und deren Einrichtungen
Verkaufseinrichtungen
sonstige Betriebseinrichtungen (Kühl-, Arbeits- und Lagerräume)
Wasserversorgung (ja/nein)
öffentlicher Anschluß
eigene Versorgung
öffentliche und eigene Versorgung
Mit dem gärtnerischen Betrieb verbundene
gewerbliche Tätigkeiten (mit/ohne Gewerbeschein)
Handel mit Gartenbauerzeugnissen (ohne Bedarfsartikel) Garten- und Grünflächengestaltung Friedhofsgärtnerei, Gräberpflege
Blumenbinderei
Wichtigster und zweitwichtigster Absatzweg
der
Eigenproduktion
Verkauf
im eigenen Geschäft oder Betrieb
an Erzeugerbetrieb (Gärtnereien, Baumschulen, bzw. Gartengestalter)
über Absatzgenossenschaften, Erzeugergemeinschaften,
Erzeugerorganisationen ua. an Verbrauchermarkt (einschließlich Wochenmarkt)
an Einzelhandel
an Großhandel (auch Wiederverkäufermärkte)
an Verarbeitungsindustrie
Werbemaßnahmen (ja/nein)
durch eigenen Betrieb
durch Gemeinschaftswerbung
Baujahr der Gewächshäuser (Gewächshausfläche
in m2)
vor 1965
1965-1971
1972-1982
nach 1982
Heizung und Energie
Energiesparende Einrichtungen in beheizten Gewächshäusern und
beheizten Folientunnels (m2)
Klimasteuerungsanlagen
Innenschattierung, Wärmeschirm
Wärmegedämmte Gewächshausfläche
Vegetationsheizung
Nutzung eigener Abwärme (ja/nein)
Nutzung alternativer Energien (ja/nein)
Solaranlagen
Wärmepumpen
Sonstige Anlagen
Heizung für Gewächshäuser im Betrieb (ja/nein)
möglich als Übergangsheizung
möglich als Ganzjahresheizung
Anzahl und Gesamtleistung der Heizanlagen (in 1000 Wärmeeinheiten bzw. kW)
ortsfest
nicht ortsfest
Alter der Heizanlagen (Anzahl)
vor 1972
1972-1982
nach 1982
Brennstoffe und Energie (Jahresverbrauch 1991/Maximale Lagerkapazität)
Benzin (Liter)
Dieselöl (Liter)
Ofenheizöl (rotgefärbt in 1000 Liter)
Heizöl leicht (Tonnen)
Heizöl mittel (Tonnen)
Heizöl schwer (Tonnen)
Biogene Brennstoffe
Hackschnitzel, Holzhackgut (Schüttraummeter)
Holz- und Holzabfälle (Schüttraummeter)
Rinde (Schüttraummeter)
Stroh (Tonnen)
Sonstige Brennstoffe (nur Jahresverbrauch 1991)
Steinkohle einschließlich Steinkohle-Briketts
(Tonnen)
Koks (Tonnen)
Braunkohle (Tonnen)
Braunkohle-Briketts (Tonnen)
Erdgas (m3)
Fernwärme (MWh)
Elektrische Energie (kWh)
Betriebseigene Maschinen und Geräte (Stück)
Traktoren
Einachsschlepper, Fräsen
Erddämpfanlagen
Pflanzmaschinen
Topfmaschinen
Erdtopfpressen mit Motorantrieb
Motorspritz- und -sprühgeräte
Nebelgeräte
Wasseraufbereitungsanlagen
Erntemaschinen
Düngermischer
Hubstapler
Notstromaggregate
Sortiermaschinen
Waschanlagen (Gemüse)
EDV-Einsatz im Büro (ja/nein)
EDV-Einsatz für Klima- und Kultursteuerung (ja/nein)
CO2-Anlagen (ja/nein)
Betriebsräume (Anzahl, Fläche in m2)
Arbeitsräume
Verkaufslokale
Gewächshäuser
Einschlag- und Schattenhallen
Lagerräume für Betriebsmittel
Lagerräume für Produkte
Geräteschuppen und Garagen
Kühlräume (m3)
Nützlingseinsatz im Pflanzenschutz (ja/nein)
für den Betrieb sinnvoll
bereits im Betrieb eingesetzt
in den nächsten 5 Jahren geplant
Produktionseinrichtungen (Fläche in m2)
Rolltische
Assimilationsbeleuchtung
Automatische Bewässerung (im Gewächshaus/im Freiland)
Automatische Düngung (im Gewächshaus/im Freiland)
Geschlossene Kulturverfahren (im Gewächshaus/im Freiland)
Betriebliche Beförderungsmittel (Stück)
Kombi, PKW
LKW bis 3,5 t
LKW über 3,5 t
Schlagworte
Friedhofsgärtner, Gartengestalter, Kühlraum, Arbeitsraum,
Gartengestaltung, Holzabfall, Motorsprühgerät, Klimasteuerung,
Einschlaghalle
Zuletzt aktualisiert am
15.03.2018
Gesetzesnummer
10005789
Dokumentnummer
NOR12063293
alte Dokumentnummer
N4199117003J
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
