Anlage 1
Besitzverhältnisse der Gesamtfläche (in Hektar und Ar)
1 Eigentumsfläche
2 Darunter landwirtschaftlich genutzte Fläche
3 Abzüglich verpachteter Flächen
4 Darunter landwirtschaftlich genutzte Fläche
5 Abzüglich zur Bewirtschaftung abgegebener Flächen
6 Darunter landwirtschaftlich genutzte Fläche
7 Zuzüglich gepachteter Flächen
8 Darunter landwirtschaftlich genutzte Fläche
9 Zuzüglich zur Bewirtschaftung erhaltener Flächen
10 Darunter landwirtschaftlich genutzte Fläche
11 Gesamtfläche
12 Darunter landwirtschaftlich genutzte Fläche
Anbau auf dem Ackerland - Hauptnutzung (in Hektar und Ar)
13 Weichweizen (einschließlich Dinkel)
14 Hartweizen (Durum)
15 Roggen
16 Wintergerste
17 Sommergerste
18 Hafer
19 Wintermenggetreide
20 Triticale
21 Sommermenggetreide
22 Sonstiges Getreide (Sorghum, Hirse, Buchweizen usw.)
23 Körnermais (zum Ausreifen)
24 Mais für Corn-cob-mix (CCM)
25 Silo- und Grünmais
26 Körnererbsen
27 Ackerbohnen
28 Andere Hülsenfrüchte (im Reinanbau oder Gemenge)
29 Frühe und mittelfrühe Speisekartoffeln
30 Spätkartoffeln
31 Zuckerrüben (ohne Saatgut)
32 Futterrüben und sonstige Futterhackfrüchte
33 Hopfen
34 Tabak
35 Winterraps zur Ölgewinnung
36 Sommerraps und Rübsen
37 Sonnenblumen zur Ölgewinnung
38 Sonstige Sonnenblumen
39 Sojabohnen
40 Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen
41 Mohn
42 Ölkürbis
43 Sonstige Ölfrüchte (Saflor, Öllein, Öldistel, Sesam usw.)
44 Sonstige Handelsgewächse (Faserlein, Hanf usw.)
45 Erdbeeren
46 Gemüse im Freiland - Feldanbau
47 Gemüse im Freiland - Gartenbau
48 Gemüse unter Glas bzw. Folie
49 Blumen und Zierpflanzen im Freiland
50 Blumen und Zierpflanzen unter Glas
51 Rotklee und sonstige Kleearten
52 Luzerne
53 Kleegras
54 Sonstiger Feldfutterbau (Mischling uä.)
55 Ackerwiesen, Ackerweiden (Wechselgrünland, Egart)
56 Sämereien und Pflanzgut
57 Schwarzbrache (einschließlich Grünbrache), für die keine
Beihilfe gewährt wird
58 Schwarzbrache (einschließlich Grünbrache), die einer Beihilfenregelung unterliegt und nicht wirtschaftlich genutzt wird
59 Ackerland insgesamt (Summe 13 - 58)
Kulturarten
60 Ackerland
61 Hausgärten
62 Obstanlagen einschließlich Beerenobst (ohne Erdbeeren)
63 Weingärten
64 Reb- und Baumschulen
65 Forstbaumschulen
66 Einmähdige Wiesen
67 Mehrmähdige Wiesen
68 Kulturweiden
69 Hutweiden
70 Almen und Bergmähder
71 Streuwiesen
72 Summe der landwirtschaftlich genutzten Flächen (Summe 60 - 71)
73 Wald
74 Energieholzflächen (Kurzumtriebsflächen)
75 Christbaumkulturen
76 Forstgärten
Sonstige Flächen:
77 Nicht mehr genutztes Grünland
78 Fließende und stehende Gewässer
79 Unkultivierte Moorflächen
80 Gebäude- und Hofflächen
81 Sonstige unproduktive Flächen (Ödland, Wege, Ziergärten usw.)
82 Gesamtfläche (Summe 72 - 81)
Vom Wald (Pos. 73) entfallen auf:
83 Laubwald
84 Nadelwald
85 Mischwald
Bewässerung (in Hektar und Ar)
86 Hartweizen
87 Mais
88 Kartoffeln
89 Zuckerrüben
90 Sonnenblumen
91 Sojabohnen
92 Gemüse
93 Futterpflanzen
94 Obstanlagen einschließlich Beerenobst (ohne Erdbeeren)
95 Weingärten
96 Sonstige bewässerte Flächen
97 Bewässerte Fläche insgesamt
98 Gesamte bewässerbare Fläche
Flächen, die einer Beihilfenregelung unterliegen
99 Anbauflächen von landwirtschaftlichen Rohstoffen, die nicht für
Nahrungs- oder Futtermittelzwecke bestimmt sind (zB Zuckerrüben, Raps, Bäume, Sträucher usw. einschließlich Linsen, Kichererbsen und Wicken)
100 Forstflächen oder Flächen in Vorbereitung zur Aufforstung 101 Dauergrünland
102 Sonstige
Schlagworte
Silomais, Heilpflanze, Duftpflanze, Rebschule, Gebäudefläche,
Nahrungsmittelzweck
Zuletzt aktualisiert am
15.03.2018
Gesetzesnummer
10005901
Dokumentnummer
NOR12064930
alte Dokumentnummer
N4199441984J
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)