Anlage 1 BVK-FBlV

Alte FassungIn Kraft seit 20.11.2013

Anlage 1

zu § 40 BMSVG

Formblatt A – Bilanz der Betriebliche Vorsorgekasse

AKTIVA

  1. A. Anlagevermögen 1)
  1. I. Immaterielle Vermögensgegenstände
  2. II. Sachanlagen
  3. III. Finanzanlagen
  1. B. Umlaufvermögen 1)
  1. I. Vorräte
  2. II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
  3. 1. Forderung gemäß § 26 Abs. 3 Z 2 BMSVG
  4. 2. Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände
  5. III. Wertpapiere und Anteile
  6. IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Banken
  1. C. Rechnungsabgrenzungsposten
  2. D. Aktiva der Veranlagungsgemeinschaft
  1. I. Guthaben auf Euro lautend
  2. II. Guthaben auf ausländische Währungen lautend
  3. III. Darlehen und Kredite auf Euro lautend
  4. IV. Darlehen und Kredite auf ausländische Währungen lautend
  5. V. Forderungswertpapiere auf Euro lautend
  6. VI. Forderungswertpapiere auf ausländische Währungen lautend
  7. VII. Beteiligungswertpapiere auf Euro lautend
  8. VIII. Beteiligungswertpapiere auf ausländische Währungen lautend
  9. IX. Anteilscheine von Investmentfonds und AIF auf Euro lautend
  10. X. Anteilscheine von Investmentfonds und AIF auf ausländische Währungen lautend
  11. XI. Anteilscheine von Immobilienfonds auf Euro lautend
  12. XII. Anteilscheine von Immobilienfonds auf ausländische Währungen lautend
  13. XIII. Forderungen
  14. XIV. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
  15. XV. Sonstige Aktiva

PASSIVA

  1. A. Eigenkapital
  1. I. Grundkapital
  2. II. Kapitalrücklagen 1)
  3. III. Gewinnrücklagen 1)
  4. IV. Rücklage für die Erfüllung der Kapitalgarantie
  5. V. Rücklage für die Erfüllung der Zinsgarantie
  6. VI. Bilanzgewinn/Bilanzverlust
  1. B. Unversteuerte Rücklagen 1)
  2. C. Rückstellungen
  3. D. Verbindlichkeiten 1)
  4. E. Rechnungsabgrenzungsposten
  5. F. Passiva der Veranlagungsgemeinschaften
  1. I. Abfertigungsanwartschaft
  2. II. Verbindlichkeiten
  3. III. Passive Rechnungsabgrenzungsposten
  4. IV. Sonstige Passiva

Formblatt B – Gewinn- und Verlustrechnung der Betriebliche Vorsorgekasse

  1. A. Ergebnis der Veranlagungsgemeinschaft
  1. I. Veranlagungserträge
  2. II. Garantie
  3. III. Beiträge
  4. IV. Kosten
  5. V. Auszahlungen von Abfertigungsleistungen
  6. VI. Ergebnis der Veranlagungsgemeinschaft
  7. VII. Verwendung des Ergebnisses der Veranlagungsgemeinschaft
  1. B. Erträge und Aufwendungen der BV-Kasse
  1. 1. Verwaltungskosten
  2. 2. Betriebsaufwendungen
  1. a) Personalaufwand
  1. b) Abschreibungen auf das Anlagevermögen
  2. c) Sonstige Betriebs-, Verwaltungs- und Vertriebsaufwendungen
  1. 3. Finanzerträge
  1. a) Erträge aus Beteiligungen
  2. b) Zinsenerträge und sonstige laufende Erträge aus der Veranlagung der Eigenmittel und der nicht zu Veranlagungsgemeinschaften zugeordneten Fremdmittel
  3. c) Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Finanzanlagen, die nicht den Veranlagungsgemeinschaften zugeordnet sind
  1. 4. Finanzaufwendungen
  1. a) Aufwendungen aus Beteiligungen
  2. b) Abschreibungen auf sonstige Finanzanlagen, die nicht den Veranlagungsgemeinschaften zugeordnet sind
  3. c) Zinsen und ähnliche Aufwendungen
  1. 5. Sonstige Erträge und Aufwendungen
  1. a) Erträge
  2. b) Aufwendungen
  1. 6. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
  2. 7. Außerordentliches Ergebnis
  1. a) außerordentliche Erträge
  2. b) außerordentliche Aufwendungen
  1. 8. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
  2. 9. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
  3. 10. Veränderung von Rücklagen
  1. a) Zuweisungen
  1. b) Auflösungen
  1. 11. Gewinn-/Verlustvortrag
  2. 12. Bilanzgewinn/-verlust

____________________

1) Die mit Fußnote “1)" gekennzeichneten, mit Buchstaben oder römischen Zahlen bezeichneten Hauptposten sind in die im UGB mit arabischen Zahlen bezeichneten Einzelposten zu untergliedern.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)