Anlage 1 Bildungsdokumentationsverordnung

Alte FassungIn Kraft seit 25.10.2003

Anlage 1

Anlage 1 *1)

zu § 7 Abs. 1 und § 20

Daten für die Gesamtevidenz der Schüler

  1. 1. Definition der Schnittstellen zwischen den Evidenzen (lokalen Schulverwaltungsprogrammen) und der Gesamtevidenz

1.1 Als Schnittstelle für die Datenübermittlung fungiert eine XML-Datei im Zeichensatzformat UTF-8, Datumsfelder sind gemäß ISO-8601 im Format JJJJ-MM-TT abzuspeichern. Die Datei beginnt mit der Zeichenfolge <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>.

  1. 2. Das Wurzel-Element bildungsdokumentation muss genau einmal pro Datenübermittlung vorhanden sein und weist folgende Attribute auf:

____________________________________________________________________

Attribut Wert

____________________________________________________________________

xmlns mit dem Wert "bmbwk_bildungsdokumentation_schueler"

____________________________________________________________________

meldedatum mit dem Datum dieser Meldung

____________________________________________________________________

meldeart mit "n" für eine Neumeldung zu diesem Meldedurchgang

(standard, überschreibt alle allfälligen bisherigen

Meldungen dieser Schule zu diesem Meldedurchgang)

____________________________________________________________________

mit "e" für die Ergänzung zusätzlicher Informationen

mit "k" für die Korrektur zu bereits erfolgten

Meldungen und

mit "v" für vorläufige Meldungen (ansonsten wie "n")

____________________________________________________________________

absender mit der (Schul‑)Kennzahl des Absenders

____________________________________________________________________

  1. 3. Das Element schule ist ein Kind-Element von "bildungsdokumentation", muss mindestens einmal pro Datenmeldung vorhanden sein (Schüler von Exposituren, dislozierten Klassen uä. sind getrennt unter den Schulkennzahlen der dislozierten Stellen zu melden) und weist folgendes Attribut auf:

____________________________________________________________________

Attribut Wert

____________________________________________________________________

skz mit der Schulkennzahl der Schule, für die diese

Meldung erfolgt (gemäß der vom Bundesminister für

Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Verfügung

gestellten österreichischen Schulendatei)

____________________________________________________________________

4. Das Element schueler ist ein Kind-Element von "schule", muss

mindestens einmal vorhanden sein und weist folgende Attribute auf:

____________________________________________________________________

Attribut Wert

____________________________________________________________________

svnr mit der Sozialversicherungsnummer des Schülers (wenn

verfügbar)

____________________________________________________________________

ersatz mit der Ersatzkennung für den Schüler, wenn "svnr"

nicht verfügbar ist bzw. erst nach der ersten

Datenmeldung verfügbar wurde; bei Korrektur der

Sozialversicherungsnummer ist die frühere

Sozialversicherungsnummer hier einzutragen

____________________________________________________________________

gebdat mit dem Geburtsdatum des Schülers

____________________________________________________________________

geschlecht mit dem Geschlecht des Schülers ("m" für männlich,

"w" für weiblich)

____________________________________________________________________

staat mit der Staatsangehörigkeit des Schülers (nach

Maßgabe des vom Bundesminister für Bildung,

Wissenschaft und Kultur zur Verfügung gestellten

Verzeichnisses der Staatencodes)

____________________________________________________________________

sprache mit der Angabe über die im Alltag gebrauchte(n)

Sprache(n) des Schülers (nach Maßgabe des vom

Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Kultur

zur Verfügung gestellten Verzeichnisses der

Sprachencodes)

____________________________________________________________________

spf mit der Angabe ob ein sonderpädagogischer

Förderbedarf bescheidmäßig festgestellt ist ("f")

bzw. bei noch laufenden Verfahren ("v"), sonst "n"

____________________________________________________________________

plz mit der Postleitzahl der Heimatadresse des Schülers,

bei einer Auslandsadresse Eintrag des Bundesanstalt

"Statistik Österreich"-Staatencodes abzüglich des

Wertes "1 000"

____________________________________________________________________

ort mit der Bezeichnung des Ortes der Heimatadresse des

Schülers

____________________________________________________________________

zusatzort mit der Kennung "j", wenn eine zusätzliche

Wohnadresse am Bildungsort besteht, sonst "n"

____________________________________________________________________

matrikel für ein schulspezifisches Personenkennzeichen, wenn

ein solches besteht

____________________________________________________________________

eingeschult mit der Angabe des Kalenderjahres, in dem der Schüler

in die erste Schulstufe bzw. als Schulpflichtiger in

die Vorschulstufe eintrat (gegebenenfalls gemäß

Rückrechnung nach dem Schulpflichtgesetz 1985, zB bei

Zuzug aus dem Ausland)

____________________________________________________________________

  1. 5. Das Element ausbildung ist ein Kind-Element von "schueler", muss pro Schüler und Datenmeldung einmal bzw. bei Wechsel der Ausbildung innerhalb der Schule zweimal vorhanden sein und weist folgende Attribute auf:

____________________________________________________________________

Attribut Wert

____________________________________________________________________

beginn mit dem Datum des Beginns der laufenden bzw. - wenn

beendet - letzten Ausbildung

____________________________________________________________________

schulform mit der Schulformkennzahl dieser Ausbildung (nach

Maßgabe der vom Bundesminister für Bildung,

Wissenschaft und Kultur zur Verfügung gestellten

Schulformendatei)

____________________________________________________________________

stand mit der Information über den gegenwärtigen Stand

dieser Ausbildung mit folgenden Ausprägungen:

____________________________________________________________________

"aa" erfolgreich abgeschlossen mit einer

Abschlussprüfung

____________________________________________________________________

"ab" erfolgreich abgeschlossen mit einer

Berufsreifeprüfung

____________________________________________________________________

"ac" erfolgreich abgeschlossen mit einer Reife-

und Diplomprüfung

____________________________________________________________________

"ad" erfolgreich abgeschlossen mit einer

Diplomprüfung

____________________________________________________________________

"ae" erfolgreich abgeschlossen mit einer

Studienberechtigungsprüfung

____________________________________________________________________

"ag" erfolgreich abgeschlossene Volksschule mit

Erfüllung der Voraussetzung zur Aufnahme in

die 1. Klasse einer allgemein bildenden

höheren Schule ohne Aufnahmsprüfung (SchOG

§ 40 Abs. 1)

____________________________________________________________________

"ah" erfolgreich abgeschlossene Hauptschule mit

Erfüllung der Voraussetzung zur Aufnahme in

die 5. Klasse einer allgemein bildenden

höheren Schule (SchOG § 40 Abs. 3) bzw. in

den 1. Jahrgang einer berufsbildenden höheren

Schule (SchOG § 68 Abs. 1 Z 1) bzw. in die

1. Klasse einer höheren Anstalt der

Lehrerbildung und Erzieherbildung (SchOG § 97

und § 105 jeweils in Verbindung mit § 5

Abs. 2 der Verordnung über Aufnahms- und

Eignungsprüfungen, BGBl. Nr. 291/1975) ohne

Aufnahmsprüfung

____________________________________________________________________

"al" erfolgreich abgeschlossener Berufsschulbesuch

____________________________________________________________________

"am" erfolgreich abgeschlossene Hauptschule mit

Erfüllung der Voraussetzung zur Aufnahme in

die 1. Klasse einer mindestens dreijährigen

berufsbildenden mittleren Schule (SchOG § 55

Abs. 1 zweiter Satz) ohne Aufnahmsprüfung

____________________________________________________________________

"an" erfolgreich abgeschlossene Hauptschule,

jedoch ohne Erfüllung der Voraussetzung zur

Aufnahme in die 1. Klasse einer mindestens

dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule

(SchOG § 55 Abs. 1 zweiter Satz) ohne

Aufnahmsprüfung

____________________________________________________________________

"ao" erfolgreich abgeschlossene Sonderschule oder

sonstige allgemein bildende Pflichtschule

(Berufsvorbereitungsjahr, Oberstufe der

Volksschule, zur Erfüllung der allgemeinen

Schulpflicht geeignete Statutschule usw.)

____________________________________________________________________

"ap" erfolgreich abgeschlossen mit einer

Lehramtsdiplomprüfung

____________________________________________________________________

"aq" erfolgreich abgeschlossener Akademielehrgang

____________________________________________________________________

"ar" erfolgreich abgeschlossen mit einer

Reifeprüfung

____________________________________________________________________

"as" erfolgreich abgeschlossen mit einer sonstigen

abschließenden Prüfung

____________________________________________________________________

"at" erfolgreich abgeschlossene Polytechnische

Schule

____________________________________________________________________

"av" erfolgreich abgeschlossene Volksschule,

jedoch ohne Erfüllung der Voraussetzung zur

Aufnahme in die 1. Klasse einer allgemein

bildenden höheren Schule ohne Aufnahmsprüfung

____________________________________________________________________

"ay" erfolgreich abgeschlossener

Vorbereitungslehrgang bzw. Übergangsstufe zum

Oberstufenrealgymnasium oder Aufbaugymnasium

und -realgymnasium

____________________________________________________________________

"az" erfolgreich abgeschlossene weiterführende

Ausbildung ohne abschließende Prüfung (dh.

mit positivem Abschlusszeugnis)

____________________________________________________________________

"ba" Beendigung des Schulbesuchs mit noch nicht

erfolgreich bestandener abschließender

Prüfung

____________________________________________________________________

"bb" nicht erfolgreicher Abschluss der

Berufsschule

____________________________________________________________________

"be" vorzeitige Beendigung der Ausbildung infolge

vier oder mehr negativer Beurteilungen in

Pflichtgegenständen in der ersten Stufe einer

berufsbildenden mittleren oder höheren Schule

sowie einer lehrerbildenden mittleren oder

höheren Schule (SchUG § 33 Abs. 2 lit. f in

Verbindung mit SchUG § 82a)

____________________________________________________________________

"bh" nicht erfolgreiche Beendigung der Hauptschule

(dh. ohne Hauptschulabschluss)

____________________________________________________________________

"bl" vorzeitige Beendigung der Berufschule infolge

Beendigung des Lehrverhältnisses (SchUG § 33

Abs. 2 lit. b)

____________________________________________________________________

"bo" nicht erfolgreiche Beendigung einer

Sonderschule oder anderen allgemein bildenden

Pflichtschule

____________________________________________________________________

"br" Abmeldung vom Schulbesuch während des

Schuljahres

____________________________________________________________________

"bs" vorzeitige Beendigung dieser Ausbildung durch

schulinternen Wechsel in eine andere

Ausbildung

____________________________________________________________________

"bt" nicht erfolgreiche Beendigung der

Polytechnischen Schule

____________________________________________________________________

"bu" vorzeitige Beendigung der Ausbildung wegen

ansonstiger Überschreitung der Höchstdauer

gemäß SchUG § 32 bzw. SchUG-B § 31

____________________________________________________________________

"bv" Beendigung des Schulbesuchs infolge Widerrufs

der vorzeitigen Aufnahme in die erste Klasse

der Volksschule (SchUG § 33 Abs. 2 lit. e in

Verbindung mit § 7 Abs. 8 Schulpflichtgesetz

1985) oder Abmeldung

____________________________________________________________________

"bw" vorzeitige Beendigung der Ausbildung wegen

nicht mehr zulässiger Wiederholung gemäß

SchUG-B § 28 Abs. 1

____________________________________________________________________

"bx" Beendigung des Schulbesuchs an dieser Schule

durch Ausschluss (SchUG § 33 Abs. 2 lit. e in

Verbindung mit SchUG § 49 bzw. SchUG-B § 32

Abs. 1 Z 5 in Verbindung mit SchUG-B § 46

Abs. 1)

____________________________________________________________________

"by" Abbruch der Ausbildung, zB durch

ungerechtfertigtes Fernbleiben (SchUG § 33

Abs. 2 lit. c in Verbindung mit SchUG § 45

Abs. 5 bzw. SchUG-B § 32 Abs. 1 Z 4 in

Verbindung mit SchUG-B § 45 Abs. 1)

____________________________________________________________________

"bz" sonstige nicht erfolgreiche Beendigung der

Ausbildung

____________________________________________________________________

"eb" nicht abschließende Externistenprüfung

bestanden

____________________________________________________________________

"en" Externistenprüfung nicht bestanden

____________________________________________________________________

"ff" Fortsetzung der an der meldenden Schule

bereits laufenden Ausbildung durch

freiwillige Wiederholung der Schulstufe

(SchUG § 27 Abs. 2) bzw. des Semesters

(SchUG-B § 28 Abs. 2)

____________________________________________________________________

"fn" Fortsetzung der an der meldenden Schule

bereits laufenden Ausbildung in der nächsten

Stufe

____________________________________________________________________

"fp" Fortsetzung der Ausbildung nach einem reinen

Praxisjahr bzw. Praxissemester ohne

Schulbesuch

____________________________________________________________________

"fu" Fortsetzung der an der meldenden Schule

bereits laufenden Ausbildung durch

Überspringen einer Schulstufe (SchUG § 26)

bzw. eines Semesters (SchUG-B § 29)

____________________________________________________________________

"fw" Fortsetzung der an der meldenden Schule

bereits laufenden Ausbildung durch

Wiederholung der Schulstufe (SchUG § 27

Abs. 1) bzw. des Semesters (SchUG-B § 28

Abs. 1)

____________________________________________________________________

"kl" letztmalige Wiederholung einer Teilprüfung

einer abschließenden Prüfung wurde nicht

bestanden

____________________________________________________________________

"kw" erste oder zweite Wiederholung einer

Teilprüfung einer abschließenden Prüfung

wurde nicht bestanden

____________________________________________________________________

"ne" Neueinstieg in die erste lehrplanmäßig

vorgesehene Stufe bzw. das erste

lehrplanmäßig vorgesehene Semester dieser

Ausbildung

____________________________________________________________________

"nf" Fortsetzung der zuletzt an einer anderen

Schule besuchten Ausbildung durch freiwillige

Wiederholung der Schulstufe (SchUG § 27

Abs. 2) bzw. des Semesters (SchUG-B § 28

Abs. 2) an dieser Schule

____________________________________________________________________

"ni" Neueinstieg in eine höhere Stufe bzw. ein

höheres Semester dieser Ausbildung aus einer

Schule im Ausland (Zuwanderung)

____________________________________________________________________

"nn" Fortsetzung der zuletzt an einer anderen

Schule besuchten Ausbildung in der nächsten

vorgesehenen Stufe an dieser Schule

____________________________________________________________________

"nq" Neueinstieg in eine höhere Stufe bzw. ein

höheres Semester dieser Ausbildung infolge

Übertritt aus einer anderen Ausbildung

____________________________________________________________________

"nr" Anmeldung zum Schulbesuch während des

Schuljahres

____________________________________________________________________

"nu" Fortsetzung der zuletzt an einer anderen

Schule besuchten Ausbildung durch

Überspringen einer Schulstufe (SchUG § 26)

bzw. eines Semesters (SchUG-B § 29) an dieser

Schule

____________________________________________________________________

"nw" Fortsetzung der zuletzt an einer anderen

Schule besuchten Ausbildung durch

Wiederholung der Schulstufe (SchUG § 27

Abs. 1) bzw. des Semesters (SchUG-B § 28

Abs. 1) an dieser Schule

____________________________________________________________________

"up" Unterbrechung des Schulbesuchs für ein reines

Praxisjahr bzw. Praxissemester ohne

Schulbesuch

____________________________________________________________________

ende mit dem Datum der Beendigung dieser Ausbildung (wenn

zutreffend, dh. das Merkmal in "stand" beginnt mit

"a" oder "b" bzw. lautet "kl")

____________________________________________________________________

  1. 6. Das Element ausbildungsdetails ist ein Kind-Element von "ausbildung", muss genau einmal pro laufender Ausbildung (dh. der Wert des Attributes "stand" in Z 5 beginnt mit "f" oder "n") vorhanden sein und weist folgende Attribute auf:

____________________________________________________________________

Attribut Wert

____________________________________________________________________

schuljahr mit der Angabe des laufenden Schuljahres

____________________________________________________________________

semester bei nicht ganzjähriger Ausbildungsorganisation mit

den Ausprägungen

____________________________________________________________________

"w" für die Meldung zum Wintersemester

____________________________________________________________________

"s" für die Meldung zum Sommersemester

____________________________________________________________________

"l" für die Meldung zu einem unterjährigen

Lehrgang

____________________________________________________________________

sonst "g" für ganzjährige Ausbildungsorganisation

____________________________________________________________________

klasse mit der (schulüblichen) Bezeichnung der besuchten

(Stamm‑)Klasse bzw. Jahrgang usw., wobei die erste

Stelle numerisch ist und das Ausbildungsjahr bzw.

-semester dieses Lehrplans wiedergibt (der

Wertevorrat pro Lehrplan ist in der vom

Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Kultur

zur Verfügung gestellten Schulformendatei definiert),

die weiteren Stellen dienen zur Unterscheidung von

Parallelklassen innerhalb der Schule; Klassenteile

einer Stammklasse unterscheiden sich nicht in der

Klassenbezeichnung, sondern durch die

Schulformkennzahl bzw. Schulstufe

____________________________________________________________________

organisation mit der Information über die Art der

Unterrichtsorganisation in dieser Klasse, in

folgender Ausprägung:

____________________________________________________________________

"g" für ganzjährig

____________________________________________________________________

"h" für halbjährig (semesterweise)

____________________________________________________________________

"l" für lehrgangsmäßig

____________________________________________________________________

"s" für saisonmäßig und

____________________________________________________________________

"v" für verkürztes Unterrichtsjahr mit späterem

Beginn

____________________________________________________________________

schulstufe mit der vom Schüler besuchten Schulstufe, die eine

schulartenübergreifende Nummerierung der

Ausbildungsjahre ist, beginnend mit "1" für das

1. Grundschuljahr und "0" für die Vorschulstufe (der

Wertevorrat pro Lehrplan ist in der vom

Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Kultur

zur Verfügung gestellten Schulformendatei definiert)

____________________________________________________________________

sfkz mit der Schulformkennzahl für die besuchte Ausbildung

(Lehrplan) gemäß der vom Bundesminister für Bildung,

Wissenschaft und Kultur zur Verfügung gestellten

Schulformendatei

____________________________________________________________________

status mit der Angabe über den Schülerstatus in folgenden

Ausprägungen:

____________________________________________________________________

"o" für ordentliche Schüler

____________________________________________________________________

"a" für außerordentliche Schüler

____________________________________________________________________

werken mit der Angabe über den vom Schüler in der

Sekundarstufe I gewählten Werkunterricht in folgenden

Ausprägungen:

____________________________________________________________________

"x" für textiles Werken

____________________________________________________________________

"c" für technisches Werken

____________________________________________________________________

und

"n" für nicht zutreffend

____________________________________________________________________

ethik mit der Information über den Besuch eines Religions-

bzw. Ethikunterrichts in folgenden Ausprägungen:

____________________________________________________________________

"e" für Teilnahme an einem Ethikunterricht

____________________________________________________________________

"r" für Teilnahme an einem Religionsunterricht

____________________________________________________________________

"a" für keine Teilnahme (abgemeldet bzw. ohne

Bekenntnis)

____________________________________________________________________

"n" für Schulformen ohne Religionsunterricht

____________________________________________________________________

transfer mit der Angabe, welche Transferleistungen der Schüler

aus dem Familienlastenausgleich in Anspruch nimmt, in

folgenden Ausprägungen:

____________________________________________________________________

"b" Schulbuchaktion und Schülerfreifahrt

____________________________________________________________________

"f" Schülerfreifahrt

____________________________________________________________________

"k" weder Schulbuchaktion noch Schülerfreifahrt

____________________________________________________________________

"s" Schulbuchaktion

____________________________________________________________________

bilingual mit der Information, ob fremdsprachiger bzw.

zweisprachiger Unterricht (Lebende Fremdsprache als

Unterrichtssprache) besucht wird (SchUG § 16 Abs. 3),

in folgenden Ausprägungen:

____________________________________________________________________

"d" für durchgehend fremd- bzw. zweisprachigen

Unterricht

____________________________________________________________________

"k" für (praktisch) kein fremd- bzw.

zweisprachiger Unterricht

____________________________________________________________________

"t" für teilweise fremd- bzw. zweisprachigen

Unterricht

____________________________________________________________________

bilingual- mit der Angabe der Sprache gemäß dem vom

sprache Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Kultur

zur Verfügung gestellten Fremdsprachenverzeichnis

____________________________________________________________________

betreuung mit der Angabe, ob zum Stichtag ein Angebot einer

schulischen Nachmittagsbetreuung bzw. der

Betreuungsteil ganztägiger Schulformen vom Schüler

genutzt wird, samt Angabe der angemeldeten Tage, in

folgender Ausprägung:

____________________________________________________________________

"0" für keine Nutzung (bzw. kein Angebot)

____________________________________________________________________

"1" für Anmeldung/Nutzung für einen Tag pro Woche

____________________________________________________________________

"2" für Anmeldung/Nutzung für zwei Tage pro Woche

____________________________________________________________________

"..." für Anmeldung/Nutzung für .... Tage pro Woche

____________________________________________________________________

"5" für Anmeldung/Nutzung für fünf Tage pro Woche

____________________________________________________________________

  1. 7. Das Element schulerfolg ist ein Kind-Element von "ausbildung", muss genau einmal pro Ausbildung eines Schülers vorhanden sein, wenn diese Ausbildung nicht erst im aktuellen Jahrgang begonnen wurde (dh. der Wert des Attributes "stand" in Z 5 beginnt nicht mit "n") und weist folgende Attribute auf:

____________________________________________________________________

Attribut Wert

____________________________________________________________________

schuljahr mit der Angabe des abgelaufenen Schuljahres, auf das

sich diese Schulerfolgsmeldung bezieht

____________________________________________________________________

semester bei nicht ganzjähriger Ausbildungsorganisation mit

den Ausprägungen

____________________________________________________________________

"w" für die Meldung zum Wintersemester

____________________________________________________________________

"s" für die Meldung zum Sommersemester

____________________________________________________________________

"l" für die Meldung zu einem unterjährigen

Lehrgang,

____________________________________________________________________

sonst "g" für ganzjährige Ausbildungsorganisation

____________________________________________________________________

klasse mit der (schulüblichen) Bezeichnung der zuletzt

besuchten (Stamm‑)Klasse bzw. Jahrgang usw., wobei

die erste Stelle numerisch ist und das

Ausbildungsjahr bzw. -semester dieses Lehrplans

wiedergibt (der Wertevorrat pro Lehrplan ist in der

vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und

Kultur zur Verfügung gestellten Schulformendatei

definiert), die weiteren Stellen dienen zur

Unterscheidung von Parallelklassen innerhalb der

Schule; Klassenteile einer Stammklasse unterscheiden

sich nicht in der Klassenbezeichnung, sondern durch

die Schulformkennzahl bzw. Schulstufe

____________________________________________________________________

organisation mit der Information über die Art der

Unterrichtsorganisation in dieser Klasse, in

folgender Ausprägung:

____________________________________________________________________

"g" für ganzjährig

____________________________________________________________________

"h" für halbjährig (semesterweise)

____________________________________________________________________

"l" für lehrgangsmäßig

____________________________________________________________________

"s" für saisonmäßig und

____________________________________________________________________

"v" für verkürztes Unterrichtsjahr mit späterem

Beginn

____________________________________________________________________

schulstufe mit der vom Schüler in diesem Ausbildungsdurchgang

besuchten Schulstufe (der Wertevorrat pro Lehrplan

ist in der vom Bundesminister für Bildung,

Wissenschaft und Kultur zur Verfügung gestellten

Schulformendatei definiert)

____________________________________________________________________

sfkz mit der Schulformkennzahl für diese Ausbildung

(Lehrplan) gemäß der vom Bundesminister für Bildung,

Wissenschaft und Kultur zur Verfügung gestellten

Schulformendatei

____________________________________________________________________

status mit der Angabe über den Schülerstatus in folgenden

Ausprägungen:

____________________________________________________________________

"o" für ordentliche Schüler

____________________________________________________________________

"a" für außerordentliche Schüler

____________________________________________________________________

jahreserfolg mit der Gesamtbeurteilung im letzten Jahreszeugnis

(bzw. Semester- oder Lehrgangszeugnis) in folgender

Ausprägung:

____________________________________________________________________

"a" für Beurteilung mit ausgezeichnetem Erfolg

(SchUG § 22 Abs. 2 lit. g)

____________________________________________________________________

"b" für berechtigt zum Aufsteigen trotz negativer

oder keiner Beurteilung an Schulen für

Berufstätige (SchUG-B § 26 Abs. 1 erster Satz)

____________________________________________________________________

"c" für nicht berechtigt zum Aufsteigen wegen

bereits negativer oder keiner Beurteilung im

unmittelbar vorangegangenen Semester an

Schulen für Berufstätige (SchUG-B § 26 Abs. 1

Z 1)

____________________________________________________________________

"d" für nicht berechtigt zum Aufsteigen wegen mehr

als drei negativen oder keinen Beurteilungen

an allgemein bildenden höheren Schulen für

Berufstätige (SchUG-B § 26 Abs. 1 Z 2)

____________________________________________________________________

"e" für berechtigt zum Aufsteigen mit negativer

Beurteilung in der ersten Schulstufe (SchUG

§ 25 Abs. 4)

____________________________________________________________________

"f" für berechtigt zum Aufsteigen infolge eines

fremdsprachigen Schulbesuchs im Ausland (SchUG

§ 25 Abs. 9)

____________________________________________________________________

"g" für Beurteilung mit gutem Erfolg (SchUG § 22

Abs. 2 lit. h)

____________________________________________________________________

"h" für berechtigt zum Aufsteigen mit "Nicht

genügend" in höheren Leistungsgruppen (SchUG

§ 25 Abs. 5)

____________________________________________________________________

"k" für berechtigt zum Aufsteigen mit einem "Nicht

genügend" (SchUG § 25 Abs. 2 -

"Konferenzbeschluss")

____________________________________________________________________

"l" für nicht berechtigt zum Aufsteigen in der

4. oder 5. Klasse einer allgemein bildenden

höheren Schule oder nicht erfolgreicher

Abschluss der 4. Klasse der Hauptschule oder

8. Klasse der Volksschule auf Grund einer

negativen Beurteilung in Latein, Geometrisch

Zeichnen oder einem besonderen

Pflichtgegenstand gemäß SchUG § 28 Abs. 3 Z 1

____________________________________________________________________

"m" für berechtigt zum Aufsteigen in Sonderschulen

für schwerst- bzw. mehrfach behinderte Kinder

(SchUG § 25 Abs. 6)

____________________________________________________________________

"n" für nicht berechtigt zum Aufsteigen oder nicht

erfolgreichen Abschluss der letzten Schulstufe

infolge negativer oder fehlender

Beurteilung(en) - soweit nicht eine andere

Merkmalsausprägung zutrifft

____________________________________________________________________

"o" für Schüler ohne Beurteilung des Schulerfolgs

(außerordentliche Schüler, vorzeitige

Abmeldung usw.)

____________________________________________________________________

"p" für berechtigt zum Aufsteigen oder

erfolgreichen Abschluss der letzten Schulstufe

mit positiver Beurteilung in allen

Pflichtgegenständen (SchUG § 25 Abs. 1 erster

Satz)

____________________________________________________________________

"r" für nicht berechtigt zum Aufsteigen oder nicht

erfolgreichen Abschluss der letzten Schulstufe

wegen nicht zurückgelegter Pflichtpraktika

(SchUG § 25 Abs. 8)

____________________________________________________________________

"s" für berechtigt zum Aufsteigen bei Kindern mit

sonderpädagogischem Förderbedarf an

allgemeinen Schulen (SchUG § 25 Abs. 5a)

____________________________________________________________________

"v" für berechtigt zum Aufsteigen trotz negativer

Beurteilung in bestimmten Pflichtgegenständen

(wie Musikerziehung, Bildnerische Erziehung,

Schreiben usw.) in Volks- und Sonderschulen

(SchUG § 25 Abs. 3)

____________________________________________________________________

"w" für berechtigt zum Aufsteigen trotz negativer

Beurteilung bei Wiederholung nach einem

"Befriedigend" in diesem Gegenstand (SchUG

§ 25 Abs. 1 letzter Satz)

____________________________________________________________________

nichtgen mit der Anzahl der "Nicht genügend" in

Pflichtgegenständen (nach allfälligen Wiederholungs-,

Nachtrags-, Jahres- oder Semesterprüfungen)

____________________________________________________________________

wdhp-angetr mit der Zahl der Wiederholungs-, Nachtrags-, Jahres-

oder Semesterprüfungen bzw. Kolloquien usw. gemäß

SchUG § 23 bzw. SchUG-B § 23, zu denen der Schüler

angetreten ist

____________________________________________________________________

wdhp-bestand mit der Zahl der davon bestandenen Wiederholungs-,

Nachtrags-, Jahres- oder Semesterprüfungen bzw.

Kolloquien usw.

____________________________________________________________________

wiederholung mit der Angabe bezüglich der

Wiederholungsberechtigung (gemäß SchUG § 27 bzw.

SchUG-B § 28), in folgenden Ausprägungen:

____________________________________________________________________

"a" für aufstiegsberechtigt bzw. letzte Stufe

erfolgreich abgeschlossen

____________________________________________________________________

"b" für berechtigt zum Wiederholen

____________________________________________________________________

"n" für nicht berechtigt zum Wiederholen

____________________________________________________________________

  1. 8. Das Element gegenstand ist ein Kind-Element von "schulerfolg", muss für jede Fremdsprache, in der der Schüler im abgelaufenen Schuljahr unterrichtet wurde, einmal vorhanden sein und weist folgende Attribute auf:

____________________________________________________________________

Attribut Wert

____________________________________________________________________

fach mit der Angabe des Faches (Gegenstands) gemäß dem vom

Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Kultur

zur Verfügung gestellten Fremdsprachenverzeichnis

____________________________________________________________________

sprachennr für die Angabe bei lebenden Fremdsprachen, ob es sich

dabei um die 1., 2., 3., 4. (oder weitere) lebende

Fremdsprache handelt ("1", "2", "3", "4")

____________________________________________________________________

pflichtig mit der Angabe zur Pflichtigkeit dieses Faches, in

folgender Differenzierung:

____________________________________________________________________

"a" für alternativen Pflichtgegenstand bzw.

Wahlpflichtgegenstand

____________________________________________________________________

"f" für Freigegenstand

____________________________________________________________________

"p" für (in der Stundentafel fix vorgegebenen)

Pflichtgegenstand

____________________________________________________________________

"s" für Seminar

____________________________________________________________________

"u" für unverbindliche Übung

____________________________________________________________________

"v" für verbindliche Übung

____________________________________________________________________

  1. 9. Das Element abschlussdetails ist ein Kind-Element von "ausbildung", muss dann genau einmal vorhanden sein, wenn diese Ausbildung mit einer abschließenden Prüfung beendet wurde bzw. werden sollte (dh. der Wert des Attributes "stand" in Z 5 lautet "aa", "ab", "ac", "ad", "ae", "ap", "ar" oder "as" bzw. "ba", "kl" oder "kw") - bei Teilprüfungen nur dann, wenn es sich um die letzte(n) Teilprüfung(en) handelt - und weist folgende Attribute auf:

____________________________________________________________________

Attribut Wert

____________________________________________________________________

schuljahr mit der Angabe des Schuljahres der Abschlussklasse

____________________________________________________________________

semester bei nicht ganzjähriger Ausbildungsorganisation mit

den Ausprägungen

____________________________________________________________________

"w" für die Meldung zum Wintersemester

____________________________________________________________________

"s" für die Meldung zum Sommersemester

____________________________________________________________________

"l" für die Meldung zu einem unterjährigen

Lehrgang,

____________________________________________________________________

sonst "g" für ganzjährige Ausbildungsorganisation

____________________________________________________________________

termin mit dem Datum des Prüfungszeugnisses (bzw. der

letzten Prüfung, wenn kein Zeugnis ausgestellt wurde)

____________________________________________________________________

extern mit der Angabe, ob es sich beim Prüfungskandidaten um

einen Externisten "e" oder einen (ehemaligen) Schüler

der eigenen Schule "s" handelt

____________________________________________________________________

zulassung mit der Angabe über die Art der Zulassung zu diesem

Prüfungstermin in den folgenden Ausprägungen:

____________________________________________________________________

"0" für erstmalige Zulassung zur Hauptprüfung

(bzw. Fortsetzung dieser Prüfung nach

gerechtfertigter Verhinderung)

____________________________________________________________________

"1" für 1. Wiederholung von (nicht bestandenen)

Teilprüfungen

____________________________________________________________________

"2" für 2. Wiederholung von (nicht bestandenen)

Teilprüfungen

____________________________________________________________________

"3" für 3. Wiederholung von (nicht bestandenen)

Teilprüfungen

____________________________________________________________________

Im Falle der Wiederholung von Teilprüfungen ist für

dieses Merkmal jene Prüfung relevant, die am

häufigsten wiederholt werden musste

____________________________________________________________________

ergebnis mit der Angabe über die Gesamtbeurteilung dieser

abschließenden Prüfung in den folgenden Ausprägungen:

____________________________________________________________________

"a" mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden (SchUG

bzw. SchUG-B § 38 Abs. 3 Z 1)

____________________________________________________________________

"b" bestanden (SchUG bzw. SchUG-B § 38 Abs. 3 Z 3)

____________________________________________________________________

"d" nicht bestanden mit negativer Beurteilung in

drei Prüfungsgebieten inklusive allfälliger

Jahres- bzw. Semesterprüfung (SchUG bzw.

SchUG-B § 38 Abs. 3 Z 4)

____________________________________________________________________

"e" nicht bestanden mit negativer Beurteilung in

einem Prüfungsgebiet bzw. in der Jahres- bzw.

Semesterprüfung (SchUG bzw. SchUG-B § 38

Abs. 3 Z 4)

____________________________________________________________________

"g" mit gutem Erfolg bestanden (SchUG bzw. SchUG-B

§ 38 Abs. 3 Z 2)

____________________________________________________________________

"l" letztmalige Wiederholung von Teilprüfungen

nicht bestanden, dh. ohne Berechtigung zu

weiteren Wiederholungen (SchUG bzw. SchUG-B

§ 40 Abs. 1)

____________________________________________________________________

"n" Nichtbeurteilung der Prüfungsgebiete wegen

Verhinderung

____________________________________________________________________

"t" Terminverlust (nicht gerechtfertigtes

Fernbleiben von der Wiederholung einer

Teilprüfung, SchUG § 36a Abs. 3 letzter Satz

bzw. SchUG-B § 36 Abs. 3)

____________________________________________________________________

"v" nicht bestanden mit negativer Beurteilung in

vier oder mehr Prüfungsgebieten inklusive

allfälliger Jahres- bzw. Semesterprüfung

(SchUG bzw. SchUG-B § 38 Abs. 3 Z 4)

____________________________________________________________________

"z" nicht bestanden mit negativer Beurteilung in

zwei Prüfungsgebieten inklusive allfälliger

Jahres- bzw. Semesterprüfung (SchUG bzw.

SchUG-B § 38 Abs. 3 Z 4)

____________________________________________________________________

  1. 10. Das Element externist ist ein Kind-Element von "ausbildung", muss genau einmal vorhanden sein, wenn es sich beim "schueler" um einen Kandidaten für eine Externistenprüfung handelt, der mit dieser Prüfung die Ausbildung noch nicht mit einer abschließenden Prüfung erfolgreich abgeschlossen hat (dh. der Wert des Attributes "stand" in Z 5 beginnt mit "e") und weist folgende Attribute auf:

____________________________________________________________________

Attribut Wert

____________________________________________________________________

termin mit dem Datum des Prüfungszeugnisses

____________________________________________________________________

schulstufe mit der Angabe der Schulstufe, über die die

Externistenprüfung abgelegt wurde (der Wertevorrat

pro Lehrplan ist in der vom Bundesminister für

Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Verfügung

gestellten Schulformendatei definiert)

____________________________________________________________________

sfkz mit der Schulformkennzahl für die Ausbildung

(Lehrplan), über die die Externistenprüfung abgelegt

wurde (gemäß der vom Bundesminister für Bildung,

Wissenschaft und Kultur zur Verfügung gestellten

Schulformendatei)

____________________________________________________________________

art mit der Angabe zur Art der Externistenprüfung, die

abgelegt wurde, in folgenden Ausprägungen:

____________________________________________________________________

"a" Prüfung gemäß § 13 Abs. 3 Schulpflichtgesetz

1985 (zureichender Erfolg eines Unterrichts an

einer Schule im Ausland)

____________________________________________________________________

"b" Prüfung gemäß SchUG § 22 Abs. 4 (zureichender

Erfolg eines Unterrichts an einer Berufsschule

ohne Öffentlichkeitsrecht)

____________________________________________________________________

"g" Prüfung gemäß § 11 Abs. 4 Schulpflichtgesetz

1985 (zureichender Erfolg eines gleichwertigen

Unterrichts)

____________________________________________________________________

"k" über eine Schulstufe

____________________________________________________________________

"m" Studienberechtigungsprüfung

____________________________________________________________________

"s" Prüfung über eine Schulart (ohne abschließende

Prüfung)

____________________________________________________________________

"u" über den Lehrstoff einzelner

Unterrichtsgegenstände

____________________________________________________________________

erfolg mit der Angabe über das Ergebnis dieser Prüfung in

folgender Ausprägung:

____________________________________________________________________

"a" für Beurteilung mit ausgezeichnetem Erfolg

____________________________________________________________________

"g" für Beurteilung mit gutem Erfolg

____________________________________________________________________

"e" für erfolgreich bestanden

____________________________________________________________________

"n" für nicht bestanden (negative Beurteilung)

____________________________________________________________________

"o" ohne Beurteilung (zB wenn die Prüfung noch

nicht abgeschlossen wurde uä.)

____________________________________________________________________

  1. 11. Das Element schulveranstaltung ist ein Kind-Element von "schueler", muss mindestens einmal pro Schüler vorhanden sein (bei mehreren Schulveranstaltungen im Schuljahr, mehrfach), wenn der Schüler im Erhebungszeitraum an einer mehrtägigen Schulveranstaltung teilgenommen hat, und weist folgende Attribute auf:

____________________________________________________________________

Attribut Wert

____________________________________________________________________

schuljahr mit der Angabe des (abgelaufenen) Schuljahres, auf

das sich diese Meldung bezieht

____________________________________________________________________

veranstal- mit der Angabe über die Art der Schulveranstaltung:

tung

____________________________________________________________________

"f" Fremdsprachenbezogene Schulveranstaltung

____________________________________________________________________

"p" Projektbezogene Schulveranstaltung

____________________________________________________________________

"m" Mischform

____________________________________________________________________

"s" Sport- bzw. bewegungsbezogene

Schulveranstaltung im Sommer

____________________________________________________________________

"w" Sport- bzw. bewegungsbezogene

Schulveranstaltung im Winter

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

*1) Verweise auf bundesgesetzliche Rechtsvorschriften sind wie folgt zu verstehen: "SchOG" = Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962, "SchUG" = Schulunterrichtsgesetz, BGBl. Nr. 472/1986, "SchUG-B" = Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige, BGBl. I Nr. 33/1997.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)