Anlage 18. Kraftfahrverordnung 1937

Alte FassungIn Kraft seit 15.4.1937

Anlage 18.

Verzeichnis der dem zwischenstaatlichen Übereinkommen über den Verkehr von Kraftfahrzeugen beigetretenen Staaten und der zwischenstaatlich festgesetzten Unterscheidungszeichen (§ 81, Absatz 3, und § 84, Absatz 1).

Zwischenstaatliches Übereinkommen über den Verkehr von Kraftfahrzeugen.

Das im Artikel 5 vorgesehene Unterscheidungszeichen besteht aus einem länglichrunden Schild von 30 cm Breite und 18 cm Höhe, das auf weißem Grund einen bis drei gemalte schwarze Buchstaben trägt. Als Buchstaben dienen große lateinische Druckbuchstaben; sie müssen wenigstens 10 cm hoch sein; die Breite ihrer Striche beträgt 15 mm.

Für Krafträder soll das im Artikel 5 vorgesehene Unterscheidungszeichen nur 18 cm in der waagrechten und 12 cm in der senkrechten Richtung messen. Die Buchstaben sollen in der Höhe 8 cm messen, während die Breite ihrer Striche 10 mm beträgt.

Die Unterscheidungsbuchstaben für die verschiedenen Staaten und Gebiete sind folgende:

Ägypten

E T

Albanien

A L

Amerika, Vereinigte Staaten von

U S

Angola

P A N

Argentinien

R A

Basutoland

B L

Belgien

B

Belgisch-Congo

C B

Betschuanaland

B P

Brasilien

B R

Britisch-Indien

B I

Britisch-Trengganu

T U

Bulgarien

B G

Ceylon

C L

Chile

R C H

China

R C

Columbien

C O

Cuba

C

Curaçao

C U

Cypern

C Y

Dänemark

D K

Danzig, Freie Stadt

D A

Deutschland

D

Ecuador

E Q

Estland

E W

Finnland

S F

Frankreich und sämtliche französische Kolonien

F

Gambien (Kolonien und Protektorate)

W A G

Goldküste, Nördliches Aschantigebiet und Togogebiet unter britischem Mandat

W A C

Griechenland

G R

Großbritannien und Nordirland

G B

  1. Insel Aurigny

G B A

  1. Gibraltar

G B Z

  1. Guernesen

G B G

  1. Jersey

G B J

  1. Malta

G B Y

  1. Man

G B M

Guatemala

G

Haiti

R H

Hong-Kong

H K

Holländisch Guyana

S M E

Inseln ober dem Winde:

 

  1. Grenada

W G

  1. St. Lucia

W L

  1. St. Vincent

W V

Irak

I R Q

Iran

I R

Irischer Freistaat

 S E

Island

I S

Italien und italienische Kolonien und Besitzungen

I

Jamaika

J A

Jugoslawien

Y

Kamerungebiet unter französischem Mandat

T C

Kenya (Kolonien und Protektorate)

E A

Lettland

L R

Liechtenstein

F L

Litauen

L T

Luxemburg

L

Malayenstaaten

 

  1. konföderierte

F M

  1. nicht konföderierte:

 

Johore

J O

Kedah

K D

Kelantan

K L

Perlis

P S

Mexiko

M E X

Monaco

M C

Mozambique

M O C

Niederlande

N L

  1. Niederländisch-Indien

I N

Nigeria (Kolonie, Protektorat und Britisches Mandatsgebiet Kamerun)

W A N

Norwegen

N

Nyassaland (Protektorat)

E A

Österreich

A

Palästina

M

Panama

P A

Paraguay

P Y

Peru

P E

Polen

P L

Portugal

P

Rhodesien,

Nord

E A

Süd

S R

Rumänien

R

San Marino

R S M

Schweden

S

Schweiz

C H

Siam

 S M

Sierra Leone (Kolonie und Protektorat)

W A L

Sowjetistischen und Sozialistischen Republiken, Bund der

S U

Spanien

E

Spanisch-Marokko

M E

Straits Settlements

S S

Südafrikanische Union

Z A

Südwestafrika (Mandatsgebiet)

S W A

Swaziland

S D

Syrien und Libanon

S L

Tanganyika (Gebiet von)

E A

Tanger

M T

Togogebiet unter französischem Mandat

T T

Tschechoslowakei

Č S

Türkei

T R

Uganda (Protektorat)

E A

Ungarn

H

Uruguay

U

Vatikan

V

Zanzibar (Protektorat)

E A.

   

Zuletzt aktualisiert am

19.05.2023

Gesetzesnummer

20005066

Dokumentnummer

NOR40084139

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)