Anlage 1
------------
Sachgebiete der Prüfung
Anlage1
- 1. Schriftlicher Teil, wobei die Sachgebiete entsprechend der Bewerbung für den Güternahverkehr oder den Güterfernverkehr anzupassen sind:
- a) Kalkulation für Kilometer- und Stundenleistung, Kostenstellenrechnung, Ermittlung des Kostendeckungsbeitrages und Indexberechnung;
- b) Angebots- und Rechnungswesen unter Berücksichtigung der einschlägigen Tarife und Tarifempfehlungen;
Frachtbriefbestimmungen;
- c) Umsatzsteuer- und Straßenverkehrsbeitragsberechnung;
- d) Buchführung und Lohnverrechnung im Zusammenhang mit den angeführten Sachgebieten, Grundkenntnisse der Bilanzanalyse.
- 2. Mündlicher Teil, wobei die Sachgebiete entsprechend der Bewerbung für den Güternahverkehr oder den Güterfernverkehr anzupassen sind:
- 1. Recht:
Für die Ausübung des Berufs erforderliche Kenntnisse im Zivil-, Handels-, Sozial- und Steuerrecht, insbesondere in bezug auf:
- a) Sozialversicherungsrecht;
- b) Grundsätze des Zivilrechts und des Handelsrechts (unter besonderer Berücksichtigung des allgemeinen Vertragsrechts, des Frachtrechts, des Schadenersatzrechts und des Dienstnehmerhaftpflichtrechts);
- c) Beförderungsverträge (CMR);
- d) Grundsätze des Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Firmenbuchrechts;
- e) Versicherungsrecht, insbesondere im Hinblick auf die Haftung des Zulassungs- und Fahrzeugbesitzers sowie des Frachtführers; Transportversicherung;
- f) Steuerrecht;
- g) Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitnehmerschutzrechts, insbesondere Arbeitszeitrecht einschließlich der einschlägigen Kollektivverträge sowie die einschlägigen EU-Vorschriften;
- 2. Kaufmännische und finanzielle Verwaltung des Betriebes:
- a) Buchhaltung, Lohnverrechnung, Kalkulation sowie Angebots- und Rechnungswesen;
- b) Tarifvorschriften, Tarifempfehlungen und Handelsbräuche;
- c) Betriebsführung von Güterbeförderungsunternehmen;
- d) Marketing;
- e) Hilfsgewerbetreibende des Verkehrs (82/470/EWG);
- f) Organisation der Kammern der gewerblichen Wirtschaft;
- g) Grundsätze der die Straßenverkehrsstatistik betreffenden Rechtsvorschriften;
- 3. Zugang zum Markt:
- a) gewerberechtliche Vorschriften des Güterbeförderungsgewerbes;
- b) Beförderungsdokumente;
- c) zuständige Behörden;
- 4. Technische Normen und technischer Betrieb:
- a) Fahrzeuggewichte und -abmessungen;
- b) Wahl des Fahrzeugs;
- c) Laden und Entladen der Fahrzeuge;
- d) die besondere Verantwortung des Frachtführers bei der Beförderung von:
- gefährlichen Gütern,
- Nahrungsmitteln,
- lebenden Tieren;
- e) Grundregeln des Umweltschutzes bei der Verwendung und Wartung von Fahrzeugen;
- 5. Straßenverkehrssicherheit:
- a) Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den Straßenverkehr;
- b) Pflichten des Zulassungs- bzw. Fahrzeugbesitzers nach dem Kraftfahrrecht (KFG 1967, GGSt) und dem Straßenpolizeirecht (StVO 1960);
- c) Unfallverhütung und bei Unfällen oder anderen Zwischenfällen zu ergreifende Maßnahmen;
- 6. Zusätzliche Sachgebiete für den Güterfernverkehr:
- a) Wichtigste kraftfahrrechtliche und straßenpolizeiliche Vorschriften ausländischer Staaten, soweit sie von österreichischen Regeln abweichen;
- b) Rechtsvorschriften über den grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr wie:
- Vertragsrecht bei internationalen Beförderungen (internationale Schiedsgerichtsbarkeit usw.),
- Vorschriften des ATP,
- Vorschriften der EU,
- Vorschriften des AETR sowie einschlägige Sozialvorschriften der EU,
- Vorschriften für die Schadensabdeckung im grenzüberschreitenden Güterverkehr (zB CMR-, See- und allgemeine Transportversicherung),
- Steuerrecht unter Bedachtnahme auf grenzüberschreitende Beförderungen,
- Frachtbriefbestimmungen;
- c) Allgemeine Grundsätze des Zollrechts und Zollvorschriften, insbesondere Begleitscheinverfahren, Zollvormerkverkehr, Carnet-TIR und gVV, Carnet-ATA;
- d) Kombinierter Verkehr Schiene - Straße mit seinen verschiedenen Techniken (Rollende Landstraße, Verkehr mit Anhängern, Sattelanhängern, Wechselaufbauten und Containern usw.) sowie Ro/Ro-Verkehr (in Verbindung mit Binnen- und Hochseeschiffahrt);
- e) Verkehrsgeographie und Streckenplanung sowie den Bereich der Logistik.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)