Anhang VI
Spezifikation für Fettsäuremethylester gemäß der ÖNORM EN 14214 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren – Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 1. November 2012
Eigenschaft | Einheit | Grenzwerte | Prüfverfahrena | |||
|
| min. | max. | Verfahren | Veröffentlichung | |
Fettsäure-Methyl-Ester-Gehalt | % (m/m) | 96,5 | - | ÖNORM EN 14103 | 1. Juni 2011 | |
Dichte bei 15°Cb | kg/m3 | 860 | 900 | ÖNORM EN ISO 3675c | 1. Oktober 1999 | |
ÖNORM EN ISO 12185 | 1. Dezember 1997 | |||||
Viskosität bei 40°Cd | mm2/s | 3,50 | 5,00 | ÖNORM EN ISO 3104 | 1. Mai 1997 | |
Flammpunktj | °C | 101 | - | ÖNORM EN ISO 2719c,e | 1. August 2003 | |
ÖNORM EN ISO 3679c,f | 1. Oktober 2004 | |||||
Schwefel-Gehalt | mg/kg | - | 10,0 | ÖNORM EN ISO 20846 c | 1. Februar 2012 | |
ÖNORM EN ISO 20884 | 1. Juli 2011 | |||||
ÖNORM EN ISO 13032 | 1. August 2012 | |||||
Cetanzahlg,,j | - | 51,0 | - | ÖNORM EN ISO 5165 | 1. April 1999 | |
Asche-Gehalt (Sulfat-Asche) | % (m/m) | - | 0,02 | ÖNORM ISO 3987 | 15. November 2010 | |
Wassergehalt | mg/kg | - | 500 | ÖNORM EN ISO 12937 | 1. Februar 2003 | |
Gesamtverschmutzung | mg/kg | - | 24 | ÖNORM EN 12662h | 1. August 2008 | |
Korrosionswirkung auf Kupfer (3 h bei 50°C) | Korrosionsgrad | Klasse 1 | ÖNORM EN ISO 2160 | 1. März 1999 | ||
Oxidationsstabilität, 110°C | h | 8,0 | - | ÖNORM EN 15751 | 1. Juni 2010 | |
ÖNORM EN 14112 c | 1. Oktober 2003 | |||||
Säurezahl | mg KOH/g | - | 0,50 | ÖNORM EN 14104 | 1. Oktober 2003 | |
Iodzahl | g Iod/100 g | - | 120 | ÖNORM EN 14111 c | 1. Oktober 2003 | |
Gehalt an Linolensäure-Methylester | % (m/m) | - | 12,0 | ÖNORM EN 14103 | 1. Juni 2011 | |
Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuremethylestern mit ≥ 4 Doppelbindungen | % (m/m) | - | 1 |
|
| |
Methanol-Gehalt | % (m/m) | - | 0,20 | ÖNORM EN 14110 | 1. Oktober 2003 | |
Monoglycerid-Gehalt | % (m/m) | - | 0,70 j | ÖNORM EN 14105 | 1. Juni 2011 | |
Diglycerid-Gehalt | % (m/m) | - | 0,20 | ÖNORM EN 14105 | 1. Juni 2011 | |
Triglycerid-Gehalt | % (m/m) | - | 0,20 | ÖNORM EN 14105 | 1. Juni 2011 | |
Gehalt an freiem Glycerin | % (m/m) | - | 0,02 | ÖNORM EN 14105 c | 1. Juni 2011 | |
ÖNORM EN 14106 | 1. Oktober 2003 | |||||
Gehalt an Gesamt-Glycerin | % (m/m) | - | 0,25 | ÖNORM EN 14105 | 1. Juni 2011 | |
Gehalt an Alkali-Metallen (Na+K) | mg/kg | - | 5,0 | ÖNORM EN 14108c,j | 1. Oktober 2003 | |
ÖNORM EN 14109 | 1. November 2003 | |||||
ÖNORM EN 14538 | 1. September 2006 | |||||
Gehalt an Erdalkali-Metallen (Ca+Mg) | mg/kg | - | 5,0 | ÖNORM EN 14538 | 1. September 2006 | |
Phosphor-Gehalt | mg/kg | - | 4,0 | ÖNORM EN 14107 c | 1. Oktober 2003 | |
a) Für alle genannten Prüfverfahren sind die im Streitfall die in Abschnitt 5.5.1 der ÖNORM EN 14214 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren – Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 1. April 2014 angegebenen Verfahren anzuwenden.
b) Die Dichte kann im Temperaturbereich von 20 °C bis 60 °C gemessen werden. Dabei ist die Umrechnung der Dichte auf 15°C mit der in Anhang B der ÖNORM EN 14214 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren – Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 1. April 2014, angegebenen Gleichung durchzuführen.
c) Bei einem Streitfall sind die unter 5.5.2. der ÖNORM EN 14214 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren – Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 1. April 2014 angegebenen Normen anzuwenden.
d) Falls der CFPP ‑20°C oder weniger beträgt, muss die Viskosität bei ‑20°C gemessen werden und darf nicht 48 mm2/s überschreiten. In diesem Fall ist ÖNORM EN ISO 3104 „Mineralölerzeugnisse – Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten – Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität“ vom 1. Mai 1997 wegen des nicht-Newton’schen Verhaltens in einem zwei-Phasen-System nur ohne die zugehörigen Präzisionswerte anwendbar.
e) Es ist Verfahren A der ÖNORM EN 14214 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren – Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 1. April 2014 anzuwenden. Es darf nur eine Flammpunkt-Apparatur mit geeignetem Detektor (thermischer oder Ionisationsdetektor) verwendet werden.
f) Eine 2-ml-Probe und eine Apparatur mit einem thermischen Detektor sind zu verwenden.
g) Für die Bestimmung der Cetanzahl dürfen im Streitfall auch alternative Prüfverfahren eingesetzt werden, vorausgesetzt, sie stammen aus einer anerkannten Verfahrensreihe mit gültigen Präzisionsangaben, die in Übereinstimmung mit ÖNORM EN ISO 4259 „Mineralölerzeugnisse – Bestimmung und Anwendung der Werte für die Präzision von Prüfverfahren“ vom 1. April 2007 ermittelt wurden. Eingesetzte Prüfverfahren müssen mindestens die Präzision des Referenzverfahrens besitzen. Ebenso muss das Prüfergebnis nach dem alternativen Prüfverfahren eine nachweisbare Relation zum Ergebnis des Referenzverfahrens besitzen.
h) Das für Dieselkraftstoff entwickelte Prüfverfahren kann bei der Bestimmung von FAME zu analytischen Problemen führen. Ein für Schiedsverfahren eher geeignetes Prüfverfahren ist derzeit bei CEN in Entwicklung.
i) Bei Verwendung als Blendkomponente ist für Dieselkraftstoff Tabelle 3 der ÖNORM EN 14214 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren – Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 1. April 2014 zu verwenden.
j) Siehe Anhang A der ÖNORM EN 14214 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren – Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 1. April 2014, für Präzisionsangaben.
k)(Anm.: aufgehoben durch BGBl. II Nr. 259/2014)
Zuletzt aktualisiert am
09.05.2018
Gesetzesnummer
20008075
Dokumentnummer
NOR40165076
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)