Anhang I
Umweltbezogene Spezifikationen für handelsübliche Kraftstoffe zur Verwendung in Fahrzeugen mit Fremdzündungsmotor
Typ: | Ottokraftstoff |
|
|
|
|
|
| Grenzwerte (2) | |
| Merkmal (1) | Einheit | Mindestwert | Höchstwert |
| Research - Oktanzahl |
| 95 (3) | -- |
| Motor - Oktanzahl |
| 85 | -- |
| Dampfdruck, |
|
|
|
| Sommerhalbjahr (4) | kPa | -- | 60,0 |
| Siedeverlauf: | % v/v |
|
|
| - bei 100°C verdunstet |
| 46,0 | -- |
| - bei 150°C verdunstet |
| 75,0 | -- |
| Analyse der Kohlenwasserstoffe: |
|
|
|
| - Olefine | % v/v | -- | 18,0 |
| - Aromaten | % v/v | -- | 35,0 |
| - Benzol | % v/v | -- | 1,0 |
| Sauerstoffgehalt | % m/m | -- | 2,7 |
| Sauerstoffhaltige Komponenten |
|
|
|
| - Methanol (dem Stabilisatoren hinzuzufügen sind) | % v/v |
| 3 |
| - Ethanol | % v/v |
| 5 |
| (gegebenenfalls sind Stabilisatoren erforderlich) |
|
|
|
| - Isopropylalkohol | % v/v |
| 10 |
| - Tertiarer Butylalkohol | % v/v |
| 7 |
| - Isobutylalkohol | % v/v |
| 10 |
| - Ether, die 5 oder mehr Kohlenstoffatome je Molekül enthalten | % v/v |
| 15 |
| - Sonstige sauerstoffhaltige Komponenten (5) | % v/v |
| 10 |
| Schwefelgehalt | mg/kg | -- | 10 |
| Bleigehalt | g/l | -- | 0,005 |
(1) Die Prüfverfahren sind die in ÖNORM EN 228 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Unverbleite Ottokraftstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren“, ausgegeben am 1. Jänner 2009, genannten Verfahren.
(2) Die in der Spezifikation angegebenen Werte sind „tatsächliche Werte“. Bei der Festlegung ihrer Grenzwerte wurden die Bestimmungen der ISO-Norm 4259 „Mineralölerzeugnisse – Bestimmung und Anwendung der Werte für die Präzision von Prüfverfahren“ vom 1. April 2007 angewendet, und bei der Festlegung eines Mindestwerts wurde eine Mindestdifferenz von 2 R über Null berücksichtigt (R = Reproduzierbarkeit). Die Ergebnisse der einzelnen Messungen werden auf Grundlage der in ISO 4259 beschriebenen Kriterien ausgewertet.
(3) Unverbleites Normalbenzin darf mit einer Mindest-Motor-Oktanzahl (MOZ) und Mindest-Research-Oktanzahl (ROZ) nach ÖNORM EN 228 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Unverbleite Ottokraftstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren“, ausgegeben am 1. Jänner 2009, in Verkehr gebracht werden.
(4) Das Sommerhalbjahr beginnt spätestens am 1. Mai und endet nicht vor dem 30. September.
(5) Andere Monoalkohole und Ether, deren Siedepunkt nicht höher liegt als in ÖNORM EN 228 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Unverbleite Ottokraftstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren“, ausgegeben am 1. Jänner 2009, angegeben.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)