ad *12) Die aktuellen Messwerte für die Parameter laut Anhang IV der AVV

Alte FassungIn Kraft seit 01.11.2002

Anlage nicht direkt bzw. nicht darstellbar, es wird auf die gedruckte Form des BGBl. bzw. auf das PDF-Format im RIS verwiesen.

Anlage 6

(zu § 13 Abs. 1)

_

Erläuterungen auf 8. Innenblatt! Zutreffendes bitte ankreuzen! x

_

________________________________ _______________________________

An *1) Erklärungszeitraum *2)

_______________________________

_______________________________

Emissionserklärung vom

________________________________ _______________________________

Emissionserklärung

gemäß § 13 Abs. 1 der Abfallverbrennungsverordnung - AVV

1. Inhaber der Verbrennungs- oder Mitverbrennungsanlage

____________________________________________________________________

Name/Firmenbezeichnung

____________________________________________________________________

Adresse

____________________________________________________________________

Bezirk

____________________________________________________________________

Sachbearbeiter

____________________________________________________________________

Telefonnummer (mit Vorwahl)

____________________________________________________________________

2. Angaben zur Verbrennungs- oder Mitverbrennungsanlage

____________________________________________________________________

Standort der Anlage, wenn anders als in Ziffer 1 angegeben (Adresse)

____________________________________________________________________

Identifikationsnummer

____________________________________________________________________

Art und Zweck der Anlage

____________________________________________________________________

Auslegungsbrennstoffe und Abfallgruppen *3)

____________________________________________________________________

Gesamtbrennstoffwärmeleistung bei Nennlast in MW *4)

____________________________________________________________________

3. Angaben zur Emissionsquelle

____________________________________________________________________

Schornstein-Austrittstemperatur der Abgase bei

Brennstoffwärmeleistung gemäß Ziffer 2 in °C

____________________________________________________________________

Maximaler Abgasvolumenstrom bei Brennstoffwärmeleistung gemäß Ziffer 2 und Auslegungsbrennstoffen bzw. -abfällen (0 °C, 1 013 mbar, nach Abzug des Feuchtegehaltes) in m3/h

____________________________________________________________________

Oberer lichter Querschnitt des Schornsteines in m2

____________________________________________________________________

Austrittshöhe der Emissionen über dem Boden in m

____________________________________________________________________

4. Behördliche Genehmigung(en)

____________________________________________________________________

Angabe, nach welchem(n) Bundesgesetz(en) die Anlage genehmigt ist

_ _ _ _

_ AWG _ GewO 1994 _ LRG-K _ WRG 1959

____________________________________________________________________

Behörde

____________________________________________________________________

Aktenzahl/Datum

____________________________________________________________________

Für Feuerungsanlagen mit einer Gesamtbrennstoffwärmeleistung ≥

50 MW: _ _

Erste anlagenrechtliche Genehmigung vor 1. Juli 1987 _ ja _ nein

____________________________________________________________________

5. Anlage war im Erklärungszeitraum in Betrieb

_ _

_ ja _ nein

(Anm.: Tabelle (Querformat) nicht darstellbar!)

7. Jahresaufstellung für Feuerungsanlagen mit einer

Gesamtbrennstoffwärmeleistung von 50 MW oder mehr

____________________________________________________________________

Emissionsschadstoff-

frachten [t/a] Gesamtenergieinput [GJ]

SO tief 2 No Staub CO aufgeschlüsselt in die fünf

tief x Brennstoffkategorien *5) und

als Abfall

NO tief 2

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

(Anm.: Tabelle (Querformat) nicht darstellbar!)

(Anm.: Tabelle (Querformat) nicht darstellbar!)

10. Emissionen wasserverunreinigender Stoffe, Jahresaufstellung

____________________________________________________________________

Abwasserinhaltsstoff Arithmetisches Mittel Jahresfracht *15)

im Abwasser aus der der Tagesfrachten [kg/a]

Reinigung von der Abwasserinhaltsstoffe

Verbrennungsgas Sigma (Q tief d ×

c tief e)/n *14)

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

11. Ist eine Abgasbehandlungsanlage vorhanden?

_ _

_ ja _ nein

Wenn ja, bitte folgende Liste ausfüllen:

____________________________________________________________________

Abzuscheidende(r) Art der Ausfallzeiten

luftverun- Abgasbehand- der Abgasbehand- Ausfallursache

reinigende(r) lungsanlage lungsanlage im

Stoff(e) Erklärungsjahr

*16)

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

12. Ist eine Abwasserreinigungsanlage vorhanden?

_ _

_ ja _ nein

Wenn ja, bitte folgende Liste ausfüllen:

____________________________________________________________________

Abzuscheidende(r) Art der Ausfallzeiten

wasserverun- Reinigungs- der Reinigungs- Ausfallursache

reinigende(r) anlage anlage im

Stoff(e) Erklärungsjahr

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

13. Bei der Abfassung der Emissionserklärung haben folgende

außerbetriebliche Stellen mitgewirkt:

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

_______________________________ ________________________________

Ort und Datum Rechtsverbindliche Unterschrift

_______________________________ ________________________________

Erläuterungen zur Emissionserklärung

ad *1) Adresse der zuständigen Behörde. Die Emissionserklärung ist

spätestens zu dem dem Erklärungszeitraum folgenden 31. März

auf elektronischem Weg der Behörde zu übermitteln.

ad *2) Der Erklärungszeitraum ist das Kalenderjahr (1. Jänner bis

31. Dezember).

ad *3) Als Abfallgruppen sind zweistellige

Schlüsselnummerbezeichnungen gemäß Abfallkatalog ÖNORM

 S 2100, Ausgabe 1. September 1997, anzugeben.

ad *4) Die Gesamtbrennstoffwärmeleistung ist die Summe der

Brennstoffwärmeleistungen aus der Verbrennung der Abfälle

und anderer Brennstoffe. Die Brennstoffwärmeleistung ergibt

sich aus der mit dem Brennstoff zugeführten

durchschnittlichen stündlichen Wärmemenge, die zum Erreichen

der auslegungsmäßig vorgesehenen Anlagenleistung im

Dauerbetrieb erforderlich ist. Die Brennstoffwärmeleistung

(MW) wird gebildet aus dem Produkt von Brennstoffmassenstrom

(kg/h bzw. m3/h) des eingesetzten Brennstoffes bzw. Abfalls

und dem Heizwert (MJ/kg bzw. MJ/m3) dividiert durch 3 600.

ad *5) Die Bezeichnung der Abfälle hat durch Angabe der

Schlüsselnummern gemäß Abfallkatalog ÖNORM S 2100, Ausgabe

1. September 1997, zu erfolgen. Jedenfalls ist anzugeben, ob

unaufbereitete gemischte Siedlungsabfälle eingesetzt werden.

Zu den Brennstoffkategorien sind Biomasse, andere feste

Brennstoffe, flüssige Brennstoffe, Erdgas, sonstige Gase

zuzuordnen; zB Heizöl schwer (flüssige Brennstoffe) oder

Steinkohle (andere feste Brennstoffe).

ad *6) Es sind die emissionsrelevanten Brennstoff- und

Abfallkomponenten anzugeben; das sind bei Brennstoffen

zumindest der Schwefel- und Aschegehalt und bei Altölen der

Halogengehalt. Ist die Zusammensetzung der Brennstoffe und

Abfälle nicht bekannt, so ist alternativ die Spalte “Nähere

Angaben zum Brennstoff und Abfall" auszufüllen.

ad *7) Sind die emissionsrelevanten Brennstoffkomponenten in der

vorstehenden Spalte angeführt, können nähere Angaben zum

Brennstoff entfallen.

ad *8) Es sind die Mengen der einzelnen Brennstoffarten und die

Gesamtmenge an Abfällen anzugeben.

ad *9) Einschichtig = 1; zweischichtig = 2; dreischichtig = 3;

kontinuierlich = 4; fallweise: hier ist die

Gesamtstundenzahl anzugeben.

ad *10) Mittlere Konzentration im Abgas und die Gesamtmasse der

luftverunreinigenden Stoffe sind für jede für diese Anlage

begrenzte Stoffart anzugeben. Im Falle diskontinuierlicher

Messungen ist als mittlere Konzentration das Ergebnis der

Einzelmessung heranzuziehen. Die mittleren

Konzentrationsangaben im Abgas haben sich auf den selben

Sauerstoffgehalt zu beziehen wie die vorgeschriebenen

Emissionsgrenzwerte.

ad *11) Es sind sämtliche Abwasserinhaltsstoffe zu berücksichtigen,

die bescheidmäßig begrenzt sind.

ad *12) Die aktuellen Messwerte für die Parameter laut Anhang IV der

RL 2000/76/EG sind laut AEVVerbrennungsgas anhand von

mengenproportionalen Tagesmischproben zu bestimmen (mit

Ausnahme der suspendierten Feststoffe; aus Stichproben).

Dies ist beim Vergleich des arithmetischen Mittelwertes der

gemessenen Konzentration eines Jahres (ce/n) mit den im

Bescheid festgelegten Emissionsgrenzwerten zu

berücksichtigen.

ad *13) Unter Berücksichtigung der Überwachungsbestimmungen lt. § 4

AEV-Verbrennungsgas bzw. § 7 AAEV.

ad *14) Die Tagesfrachten der Abwasserinhaltsstoffe sind aus

zugehörigen Wertepaaren Q tief d (m3/d) und c tief e (mg/l)

zu bilden. Q tief d ist die Tagesabwassermenge am Tag der

Emissionsmessung. c tief e ist die gemessene Konzentration

des Abwasserinhaltsstoffes. n ist die Anzahl der

durchgeführten Messungen pro Jahr.

ad *15) Wird ermittelt durch Multiplikation des arithmetischen

Mittels der Tagesfrachten mit der Anzahl der Tage eines

Jahres, an denen Abwasserabfluss stattfand (bei ständigem

Abfluss 365 Tage).

ad *16) Auf § 14 Abs. 3 der AVV wird hingewiesen.

Anlage nicht direkt bzw. nicht darstellbar, es wird auf die

gedruckte Form des BGBl. bzw. auf das PDF-Format im RIS verwiesen.

Schlagworte

Verbrennungsanlage, Abgasbehandlungsanlage, Reinigungsanlage,

Brennstoffkomponente, Schwefelgehalt

Zuletzt aktualisiert am

12.04.2021

Gesetzesnummer

20002239

Dokumentnummer

NOR40036250

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)