Satzung
§ 5.
(1) Der Vorstand der Pfandbriefstelle hat die Satzung aufzustellen, welche die Rechtsverhältnisse zwischen der Pfandbriefstelle und ihren Mitgliedsinstituten regelt. Nach Zustimmung des Verwaltungsrates der Pfandbriefstelle ist die Satzung oder jede Änderung der Satzung dem Bundesminister für Finanzen unverzüglich zur Bewilligung vorzulegen.
(2) Die Satzung hat insbesondere Angaben über Folgendes zu enthalten:
- 1. Name, Sitz und Rechtsnatur;
- 2. Haftung;
- 3. Ausscheiden von Mitgliedern;
- 4. Geschäftsbereiche, insbesondere, ob bestimmte Arten von Geschäften nur mit Zustimmung des Verwaltungsrates durchgeführt werden dürfen;
- 5. Rechte und Pflichten zwischen der Pfandbriefstelle und ihren Mitgliedsinstituten, insbesondere die Auskunfts- und Prüfungsrechte der Pfandbriefstelle gegenüber ihren Mitgliedsinstituten und deren Umlagepflichten;
- 6. Betriebsmittel, welche die Mitgliedsinstitute der Pfandbriefstelle im vom Verwaltungsrat festgesetzten Ausmaß zur Verfügung zu stellen haben;
- 7. Organe der Pfandbriefstelle und deren Zusammensetzung, insbesondere die Anzahl der Mitglieder des Verwaltungsrates;
- 8. Zuständigkeitsbereiche der Organe;
- 9. Vertretungs- und Zeichnungsbefugnis;
- 10. Kundmachungen;
- 11. Auflösung;
- 12. Aufsicht.
Schlagworte
Auskunftsrecht, Vertretungsbefugnis
Zuletzt aktualisiert am
06.05.2020
Gesetzesnummer
20003310
Dokumentnummer
NOR40051612
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)