Berufsbild
§ 4.
Für den Lehrberuf Vergolder und Staffierer wird folgendes Berufsbild festgelegt. Hiebei sind die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, daß der Lehrling zur Ausübung qualifizierter beruflicher Tätigkeiten im Sinne des § 3 befähigt wird, die insbesondere das Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.
---------------------------------------------------------------------
Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr
---------------------------------------------------------------------
1. Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge,
Geräte und Maschinen
---------------------------------------------------------------------
2. Kenntnis der verwendeten Werk- und Hilfsstoffe, ihre
Herstellung, ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften,
Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten
---------------------------------------------------------------------
3. Sägen, Hobeln, Isolieren, Grundieren, Spachteln, Verzieren,
Auskitten, Inkrustieren, Beschichten und Schleifen der zu
bearbeitenden Fläche
---------------------------------------------------------------------
4. Grundbegriffe der Farbenlehre (Farbtechnologie),
Farbordnungssysteme, Farbpsychologie
---------------------------------------------------------------------
5. - Grundkenntnisse der Kenntnis der
Heraldik Stilarten
---------------------------------------------------------------------
6. Zeichnen und Zeichnen, Beschriften Anfertigen von
Skizzieren und Entwerfen maßstabgerechten
Reinzeichnungen
und
dreidimensionales
Zeichnen
---------------------------------------------------------------------
7. Anfertigen von Anfertigen von -
Pausen Schablonen
---------------------------------------------------------------------
8. Bearbeiten von Schneiden von Reparieren von
Kreidegrund Kreidegrund; Kreidegrund
Gravieren
---------------------------------------------------------------------
9. Belegen mit Belegen mit Blattgold und Silber
Blattgold und (Branntwein-, Poliment-Vergoldungstechniken)
Blattsilber und andere Vergoldungstechnologien
(Öl-
Vergoldetechnik)
---------------------------------------------------------------------
10. Belegen mit Blattmetallen
---------------------------------------------------------------------
11. Bronzieren Aufbringen und Polieren von
Metallpigmenten
---------------------------------------------------------------------
12. - - Lasieren
(Maserieren)
---------------------------------------------------------------------
13. Patinieren und Patinieren und Patinieren und
Mattieren Mattieren Mattieren
---------------------------------------------------------------------
14. Abformen Abgießen Abformen und
Abgießen komplexer
Aufgaben
---------------------------------------------------------------------
15. Lackieren Marmorieren Marmorieren
---------------------------------------------------------------------
16. Beizen Auftragen von Weißpoliment
---------------------------------------------------------------------
17. Auftragen von Politieren
Schellack
---------------------------------------------------------------------
18. Freilegen Befundaufnahme und Befundaufnahme und
Einzelsondage der -analyse
Schichten
---------------------------------------------------------------------
19. Fassen der Fassen von Fassen der
Oberflächen Draperien Inkarnate
---------------------------------------------------------------------
20. Grundieren und Beschichten von Rahmen Schneiden von
Beschichten von Gehrungen,
Rahmen Zusammensetzen von
Rahmen, Einrahmen
---------------------------------------------------------------------
21. Grundieren und Anfertigen von -
Beschichten Stellrückwänden
von Rahmen und Passepartous
---------------------------------------------------------------------
22. Grundkenntnisse der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes
(Denkmalschutzgesetz)
---------------------------------------------------------------------
23. Renovieren Restaurieren Konservieren
---------------------------------------------------------------------
24. Aufstellen Kenntnis über Gerüste und Arbeitsbühnen
einfacher
Bockgerüste
---------------------------------------------------------------------
25. Kenntnis über den betrieblichen Umweltschutz, die Möglichkeiten
der Wiederverwertung und der fachgerechten Trennung und
Entsorgung der im Betrieb verwendeten Werk- und Hilfsstoffe
---------------------------------------------------------------------
26. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden
Verpflichtungen (§§ 9 und 10 BAG)
---------------------------------------------------------------------
27. Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften sowie der
sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutz des
Lebens und der Gesundheit
---------------------------------------------------------------------
28. Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen
Vorschriften
---------------------------------------------------------------------
Schlagworte
Werkstoff, Verwendungsmöglichkeit, Branntwein-Vergoldetechnik
Zuletzt aktualisiert am
04.08.2021
Gesetzesnummer
10007784
Dokumentnummer
NOR12087490
alte Dokumentnummer
N5199653349J
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)