§ 4.
(1) In den einzelnen Wirtschaftsbereichen sind die aus den Abs. 2 bis 7 ersichtlichen Merkmale zu erheben. Für Bestandsdaten gilt der 31. Dezember 1983 als Stichtag, soweit im Abs. 3 nicht anderes vorgesehen ist.
(2) Handel (Großhandel; Einzelhandel), Lagerung und Aufbewahrung:
- 1. Name, Standort, Art und Einrichtungen des Betriebes;
- 2. Standort, Art und Einrichtungen sowie Zahl der Beschäftigten der Arbeitsstätten, die dem Betrieb angehören;
- 3. Standort und Rechtsform des Unternehmens, dem der Betrieb angehört;
- 4. gesetzliche Interessenvertretung;
- 5. Zahl der Beschäftigten, gegliedert nach:
- a) ausländischen Arbeitskräften,
- b) Geschlecht und Stellung im Betrieb,
- c) Zahl der unselbständig Beschäftigten zu jedem Monatsende des Berichtsjahres;
- 6. Erlöse und Erträge, gegliedert nach:
- a) Erlösen im Großhandel,
- b) Erlösen im Einzelhandel,
- c) Provisionserlösen aus Handelsvermittlung und Kommission,
- d) Erlösen aus selbst hergestellten und bearbeiteten Waren,
- e) Erlösen aus durchgeführten Reparaturen, Montagen und Instandhaltungsarbeiten,
- f) Erlösen aus durchgeführten Lohnarbeiten,
- g) Erlösen und Erträgen aus sonstigen Leistungen,
- h) Erträgen aus dem Verkauf von gebrauchten Anlagegütern (auch Grundstücke und Gebäude),
- i) sonstigen Erträgen (Zinsen- und Skontierträge, Beteiligungserträge, außerordentliche Erträge usw.);
- 7. Betriebsaufwand, gegliedert nach:
- a) Bruttogehältern der Angestellten,
- b) Bruttolöhnen der Arbeiter,
- c) Bruttoentschädigungen der kaufmännischen Lehrlinge,
- d) Bruttoentschädigungen der gewerblichen Lehrlinge,
- e) gesetzlichen Pflichtbeiträgen des Arbeitgebers zur Sozialversicherung,
- f) sonstigem Personalaufwand,
- g) Bezug von Handelswaren,
- h) Bezug von Material zur Be- und Verarbeitung,
- i) Aufwand für vergebene Lohnarbeiten,
- j) Aufwand für vergebene Reparaturen, Instandhaltungen und betriebsfremde Arbeitskräfte,
- k) Bezug von Brenn- und Treibstoffen in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand sowie von elektrischer Energie (Menge und Wert),
- l) Aufwand für Mieten,
- m) Aufwand für Zinsen für Fremdkapital,
- n) Aufwand für Ausgangsfrachten,
- o) sonstigem Betriebsaufwand;
- 8. Lagerbestand zum Ende des Vorjahres und zum Ende des Berichtsjahres, gegliedert nach:
- a) Handelswaren,
- b) Roh-, Hilfsstoffen und Halbfabrikaten,
- c) Brenn- und Treibstoffen,
- d) Fertigwaren aus eigener Produktion;
- 9. Investitionen, gegliedert nach:
- a) erworbenen Grundstücken und Altbauten,
- b) Gebäuden (einschließlich Umbauten, Anbauten und aktivierungsfähiger Reparaturen),
- c) Geräten, Maschinen und Einrichtungen,
- d) Fahrzeugen,
- e) geringwertigen Wirtschaftsgütern,
- f) gebrauchten Sachanlagen;
- 1 0.Normale und vorzeitige Abschreibungen, gegliedert nach:
- a) Gebäuden,
- b) Geräten, Maschinen und Einrichtungen,
- c) Fahrzeugen,
- d) geringwertigen Wirtschaftsgütern.
(3) Beherbergungs- und Gaststättenwesen:
- 1. Name und Standort des Betriebes;
- 2. Art und Ausstattung des Betriebes am 31. August 1983;
- 3. Standort und Rechtsform des Unternehmens, dem der Betrieb angehört;
- 4. gesetzliche Interessenvertretung;
- 5. Zahl der Beschäftigten am 31. August 1983 (bei Betrieben, die nur während der Wintersaison geöffnet sind, am 31. Dezember 1983), gegliedert nach:
- a) ausländischen Arbeitskräften,
- b) Geschlecht und Stellung im Betrieb,
- c) Zahl der unselbständig Beschäftigten zu jedem Monatsende des Berichtsjahres;
- 6. Erlöse und Erträge, gegliedert nach:
- a) Erlösen aus Beherbergung,
- b) Erlösen aus Verkauf bzw. Verabreichung von Speisen und Getränken, davon getränkesteuerpflichtige Erlöse,
- c) Handelswarenerlösen,
- d) Erlösen und Erträgen aus sonstigen Leistungen,
- e) Erträgen aus dem Verkauf von gebrauchten Anlagegütern (auch Grundstücke und Gebäude),
- f) sonstigen Erträgen (Zinsen- und Skontierträge, Beteiligungserträge, außerordentliche Erträge usw.);
- 7. Betriebsaufwand, gegliedert nach:
- a) Bruttogehältern der Angestellten,
- b) Bruttolöhnen der Arbeiter,
- c) Bruttoentschädigungen der kaufmännischen Lehrlinge,
- d) Bruttoentschädigungen der gewerblichen Lehrlinge,
- e) gesetzlichen Pflichtbeiträgen des Arbeitgebers zur Sozialversicherung,
- f) sonstigem Personalaufwand,
- g) Bezug von Waren für die eigene Weiterverarbeitung oder Verabreichung im Betrieb,
- h) Bezug von Handelswaren,
- i) Aufwand für Reparaturen, Instandhaltungen und betriebsfremde Arbeitskräfte,
- j) Bezug von Brenn- und Treibstoffen in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand sowie von elektrischer Energie (Menge und Wert),
- k) Aufwand für Mieten,
- l) Aufwand für Zinsen für Fremdkapital,
- m) sonstigem Betriebsaufwand;
- 8. Lagerbestand zum Ende des Vorjahres und zum Ende des Berichtsjahres;
- 9. Investitionen, gegliedert nach:
- a) erworbenen Grundstücken und Altbauten,
- b) Gebäuden (einschließlich Umbauten, Anbauten und aktivierungsfähiger Reparaturen),
- c) Geräten, Maschinen und Einrichtungen,
- d) Fahrzeugen,
- e) geringwertigen Wirtschaftsgütern,
- f) gebrauchten Sachanlagen;
- 1 0.Normale und vorzeitige Abschreibungen, gegliedert nach:
- a) Gebäuden,
- b) Geräten, Maschinen und Einrichtungen,
- c) Fahrzeugen,
- d) geringwertigen Wirtschaftsgütern.
(4) Verkehr (Straßenverkehr; Eisenbahn- und Seilbahnverkehr;
Schiffahrt; Luftverkehr; Transport in Rohrleitungen, Spedition und übrige Hilfsdienste), Nachrichtenübermittlung:
- 1. Name, Standort, Art und Einrichtungen des Betriebes;
- 2. Standort und Rechtsform des Unternehmens, dem der Betrieb angehört;
- 3. gesetzliche Interessenvertretung;
- 4. Zahl der Beschäftigten, gegliedert nach:
- a) ausländischen Arbeitskräften,
- b) Geschlecht und Stellung im Betrieb,
- c) Zahl der unselbständig Beschäftigten zu jedem Monatsende des Berichtsjahres;
- 5. Erlöse und Erträge, gegliedert nach:
- a) Erlösen aus Verkehrsleistungen,
- b) Handelswarenerlösen,
- c) Erlösen aus Vermittlung und Kommission (Provisionen),
- d) Erlösen aus durchgeführten Reparaturen, Montagen und Instandhaltungsarbeiten,
- e) Erträgen aus der Aktivierung von Eigenleistungen,
- f) Erlösen und Erträgen aus sonstigen Leistungen,
- g) Erträgen aus dem Verkauf von gebrauchten Anlagegütern (auch Grundstücke und Gebäude),
- h) sonstigen Erträgen (Zinsen- und Skontierträge, Beteiligungserträge, außerordentliche Erträge usw.);
- 6. Betriebsaufwand, gegliedert nach:
- a) Bruttogehältern der Angestellten,
- b) Bruttolöhnen der Arbeiter,
- c) Bruttoentschädigungen der kaufmännischen Lehrlinge,
- d) Bruttoentschädigungen der gewerblichen Lehrlinge,
- e) gesetzlichen Pflichtbeiträgen des Arbeitgebers zur Sozialversicherung,
- f) sonstigem Personalaufwand,
- g) Bezug von Material zur Be- und Verarbeitung,
- h) Bezug von Handelswaren,
- i) Aufwand für Transportleistungen bzw. damit zusammenhängende Leistungen durch Dritte,
- j) Aufwand für vergebene Reparaturen, Instandhaltungen und betriebsfremde Arbeitskräfte,
- k) Bezug von Brenn- und Treibstoffen in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand sowie von elektrischer Energie (Menge und Wert),
- l) Aufwand für Mieten,
- m) Aufwand für Zinsen für Fremdkapital,
- n) sonstigem Betriebsaufwand;
- 7. Lagerbestand zum Ende des Vorjahres und zum Ende des Berichtsjahres, gegliedert nach:
- a) Brenn- und Treibstoffen,
- b) Roh-, Hilfsstoffen und Halbfabrikaten,
- c) Handelswaren,
- d) Fertigwaren aus eigener Produktion;
- 8. Bestand an Kraftfahrzeugen und Anhängern zum Ende des Berichtsjahres, gegliedert nach:
- a) Fahrzeugarten,
- b) Nutzlast der Lastkraftwagen,
- c) Nutzlast der Anhänger;
- 9. Investitionen, gegliedert nach:
- a) erworbenen Grundstücken und Altbauten,
- b) Gebäuden (einschließlich Umbauten, Anbauten und aktivierungsfähiger Reparaturen),
- c) Geräten, Maschinen und Einrichtungen,
- d) Fahrzeugen,
- e) geringwertigen Wirtschaftsgütern,
- f) gebrauchten Sachanlagen;
- 1 0.Normale und vorzeitige Abschreibungen, gegliedert nach:
- a) Gebäuden,
- b) Geräten, Maschinen und Einrichtungen,
- c) Fahrzeugen,
- d) geringwertigen Wirtschaftsgütern.
- 1. Name, Standort, Art und Einrichtungen des Betriebes;
- 2. Standort und Rechtsform des Unternehmens, dem der Betrieb angehört;
- 3. gesetzliche Interessenvertretung;
- 4. Zahl der Beschäftigten, gegliedert nach:
- a) ausländischen Arbeitskräften,
- b) Geschlecht und Stellung im Betrieb,
- c) Zahl der unselbständig Beschäftigten zu jedem Monatsende des Berichtsjahres;
- 5. Bruttoerträge, gegliedert nach:
- a) Gewinnvorträgen,
- b) Ertragszinsen,
- c) vereinnahmten Provisionen, Spesen und eigenen Gebühren,
- d) Erträgen aus Wertpapieren,
- e) Erträgen aus Beteiligungen,
- f) Erträgen aus Vermögensanlagen (Vermietung),
- g) Erträgen aus dem Verkauf von gebrauchten Anlagegütern (auch Grundstücke und Gebäude),
- h) außerordentlichen Erträgen,
- i) sonstigen Erträgen;
- 6. Betriebsaufwand, gegliedert nach:
- a) Bruttogehältern der Angestellten,
- b) Bruttolöhnen der Arbeiter,
- c) Bruttoentschädigungen der Lehrlinge,
- d) gesetzlichen Pflichtbeiträgen des Arbeitgebers zur Sozialversicherung,
- e) sonstigem Personalaufwand,
- f) Aufwand für Zinsen (einschließlich Zinsen für eigene Emissionen),
- g) Aufwand für Provisionen und Spesen,
- h) Aufwand für vergebene Reparaturen, Instandhaltungen und betriebsfremde Arbeitskräfte,
- i) Bezug von Brenn- und Treibstoffen in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand sowie von elektrischer Energie (Menge und Wert),
- j) Aufwand für Mieten,
- k) außerordentlichem Aufwand,
- l) sonstigem Betriebsaufwand;
- 7. Investitionen, gegliedert nach:
- a) erworbenen Grundstücken und Altbauten,
- b) Gebäuden (einschließlich Umbauten, Anbauten und aktivierungsfähiger Reparaturen),
- c) Geräten, Maschinen und Einrichtungen,
- d) Fahrzeugen,
- e) geringwertigen Wirtschaftsgütern,
- f) gebrauchten Sachanlagen;
- 8. Normale und vorzeitige Abschreibungen, gegliedert nach:
- a) Gebäuden,
- b) Geräten, Maschinen und Einrichtungen,
- c) Fahrzeugen,
- d) geringwertigen Wirtschaftsgütern.
- 1. Name, Standort, Art und Einrichtungen des Betriebes;
- 2. Standort und Rechtsform des Unternehmens, dem der Betrieb angehört;
- 3. gesetzliche Interessenvertretung;
- 4. Zahl der Beschäftigten, gegliedert nach:
- a) ausländischen Arbeitskräften,
- b) Geschlecht und Stellung im Betrieb,
- c) Zahl der unselbständig Beschäftigten zu jedem Monatsende des Berichtsjahres;
- 5. Bruttoerträge und Bruttoerlöse, gegliedert nach:
- a) verrechneten Prämien aus der direkten Gesamtrechnung,
- b) Prämienüberträgen, netto,
- c) Einnahmen aus der aktiven Rückversicherung, netto,
- d) Erträgen und Gewinnen aus Vermögensanlagen, netto, (einschließlich Erträgen aus Vermietung), Kursgewinne(-verluste),
- e) Erträgen aus Nebenleistungen der Versicherungsnehmer,
- f) sonstigen ordentlichen Betriebseinnahmen,
- g) Erträgen aus dem Verkauf von gebrauchten Anlagegütern (auch Grundstücke und Gebäude),
- h) außerordentlichen und sonstigen Erträgen (Gewinnvortrag, Organschaftsabrechnungen, Entnahmen aus Rücklagen und Rückstellungen, Wertberichtigungen usw.);
- 6. Betriebsaufwand, gegliedert nach:
- a) Bruttogehältern der Angestellten,
- b) Bruttolöhnen der Arbeiter,
- c) Bruttoentschädigungen der Lehrlinge,
- d) gesetzlichen Pflichtbeiträgen des Arbeitgebers zur Sozialversicherung,
- e) sonstigem Personalaufwand,
- f) Ausgaben für Schadenszahlungen, einschließlich Ausgaben für Rückkäufe,
- g) Ausgaben für passive Rückversicherung, netto (Prämien, minus Versicherungsleistungen),
- h) Ausgaben für Prämienrückerstattungen (Gewinnbeteiligungen),
- i) Aufwand für vergebene Reparaturen, Instandhaltungen und betriebsfremde Arbeitskräfte,
- j) Bezug von Brenn- und Treibstoffen in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand sowie von elektrischer Energie (Menge und Wert),
- k) Aufwand für Mieten,
- l) sonstigem Betriebsaufwand,
- m) außerordentlichem Aufwand (einschließlich Aufwand für Verlustvorträge, Dotierung von Rücklagen, Rückstellungen usw.),
- n) Erhöhung der Rückstellungen für schwebende Versicherungsleistungen,
- o) Erhöhung der Rückstellungen für Gewinnbeteiligungen (Prämienrückerstattungen),
- p) Erhöhung der Deckungsrückstellung (Leben);
- 7. Investitionen, gegliedert nach:
- a) erworbenen Grundstücken und Altbauten,
- b) Gebäuden (einschließlich Umbauten, Anbauten und aktivierungsfähiger Reparaturen),
- c) Geräten, Maschinen und Einrichtungen,
- d) Fahrzeugen,
- e) geringwertigen Wirtschaftsgütern,
- f) gebrauchten Sachanlagen;
- 8. Normale und vorzeitige Abschreibungen, gegliedert nach:
- a) Gebäuden,
- b) Geräten, Maschinen und Einrichtungen,
- c) Fahrzeugen,
- d) geringwertigen Wirtschaftsgütern.
(7) Sonstige Wirtschaftsbereiche (Realitätenwesen, Rechts- und Wirtschaftsdienste; Körperpflege und Reinigung, Bestattungswesen;
Kunst, Unterhaltung und Sport; Gesundheits- und Fürsorgewesen;
Unterrichts- und Forschungswesen):
- 1. Name, Standort, Art und Einrichtungen des Betriebes;
- 2. Standort und Rechtsform des Unternehmens, dem der Betrieb angehört;
- 3. gesetzliche Interessenvertretung;
- 4. Zahl der Beschäftigten, gegliedert nach:
- a) ausländischen Arbeitskräften,
- b) Geschlecht und Stellung im Betrieb,
- c) Zahl der unselbständig Beschäftigten zu jedem Monatsende des Berichtsjahres;
- 5. Erlöse und Erträge, gegliedert nach:
- a) Erlösen aus eigenen Leistungen,
- b) Handelswarenerlösen,
- c) Erträgen aus dem Verkauf von gebrauchten Anlagegütern (auch Grundstücke und Gebäude),
- d) sonstigen Erträgen (Zinsen- und Skontierträge, Beteiligungserträge, außerordentlichen Erträgen usw.);
- 6. Betriebsaufwand, gegliedert nach:
- a) Bruttogehältern der Angestellten,
- b) Bruttolöhnen der Arbeiter,
- c) Bruttoentschädigungen der kaufmännischen Lehrlinge,
- d) Bruttoentschädigungen der gewerblichen Lehrlinge,
- e) gesetzlichen Pflichtbeiträgen des Arbeitgebers zur Sozialversicherung,
- f) sonstigem Personalaufwand,
- g) Bezug von Material zur Be- und Verarbeitung,
- h) Bezug von Handelswaren,
- i) Aufwand für vergebene Reparaturen, Instandhaltungen und betriebsfremde Arbeitskräfte,
- j) Bezug von Brenn- und Treibstoffen in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand sowie von elektrischer Energie (Menge und Wert),
- k) Aufwand für Mieten,
- l) Aufwand für Zinsen für Fremdkapital,
- m) sonstigem Betriebsaufwand;
- 7. Investitionen, gegliedert nach:
- a) erworbenen Grundstücken und Altbauten,
- b) Gebäuden (einschließlich Umbauten, Anbauten und aktivierungsfähiger Reparaturen),
- c) Geräten, Maschinen und Einrichtungen,
- d) Fahrzeugen,
- e) geringwertigen Wirtschaftsgütern,
- f) gebrauchten Sachanlagen.
Schlagworte
Beherbergungswesen, Eisenbahnverkehr, Brennstoff, Rohstoff,
Geldwesen, Versicherung, Kursverlust, Rechtsdienst,
Gesundheitswesen, Unterrichtswesen
Zuletzt aktualisiert am
15.03.2018
Gesetzesnummer
10005548
Dokumentnummer
NOR12060954
alte Dokumentnummer
N4198313702S
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
