§ 4 Statistik - Nichtlandwirtschaftliche Bereichszählungen 1976

Alte FassungIn Kraft seit 25.3.1977

§ 4.

(1) Bei der über das Wirtschaftsjahr 1976 (Berichtsjahr) durchzuführenden Erhebung sind in den einzelnen Wirtschaftsbereichen die aus Abs. 2 bis 7 ersichtlichen Merkmale zu erfassen, wobei für Bestandsdaten der 31. Dezember 1976 als Stichtag gilt, soweit im Abs. 3 nichts anderes vorgesehen ist.

(2) Handel, Lagerung:

  1. 1. Name, Standort, Art und Einrichtungen des Betriebes;
  2. 2. Name, Standort und Rechtsform des Unternehmens, dem der Betrieb angehört;
  3. 3. gesetzliche Interessenvertretung;
  4. 4. Zahl der Beschäftigten, gegliedert nach:
  1. a) ausländischen Arbeitskräften,
  2. b) Geschlecht und Stellung im Betrieb,
  3. c) Zahl der unselbständig Beschäftigten zu jedem Monatsende des Berichtsjahres;
  1. 5. Erlöse und Erträge (Jahresumsatz), gegliedert nach:
  1. a) Erlösen im Großhandel,
  2. b) Erlösen im Einzelhandel,
  3. c) Provisionserlösen aus Handelsvermittlung und Kommission,
  4. d) Erlösen aus selbst hergestellten und bearbeiteten Waren (auch Reparaturen, Installationen, Montagen),
  5. e) Erlösen aus durchgeführten Lohnarbeiten,
  6. f) Erlösen und Erträgen aus sonstigen Leistungen,
  7. g) Erträgen aus dem Verkauf von gebrauchten Anlagegütern (auch Grundstücke und Gebäude),
  8. h) sonstigen Erträgen (Zinsen- und Skontierträge, Beteiligungserträge usw.);
  1. 6. Betriebsaufwand, gegliedert nach:
  1. a) Bruttogehältern der Angestellten,
  2. b) Bruttolöhnen der Arbeiter,
  3. c) Bruttoentschädigungen der Lehrlinge,
  4. d) gesetzlichen Pflichtbeiträgen des Arbeitgebers zur Sozialversicherung,
  5. e) sonstigem Personalaufwand,
  6. f) Bezug von Handelswaren,
  7. g) Bezug von Material zur Be- und Verarbeitung,
  8. h) Aufwand für vergebene Lohnarbeiten,
  9. i) Bezug von Brenn- und Treibstoffen in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand sowie von elektrischer Energie (Menge und Wert),
  10. k) Mieten,
  11. l) Zinsen für Fremdkapital,
  12. m) Ausgangsfrachten,
  13. n) sonstigem Betriebsaufwand;
  1. 7. Lagerbestand zum Ende des Vorjahres und zum Ende des Berichtsjahres, gegliedert nach:
  1. a) Handelswaren,
  2. b) Roh-, Hilfsstoffen und Halbfabrikaten,
  3. c) Brenn- und Treibstoffen,
  4. d) Fertigwaren aus eigener Produktion;
  1. 8. Wert und Gliederung der Investitionen;
  2. 9. Wert und Gliederung der normalen und vorzeitigen Abschreibungen;
  3. 1 0.Umsatzsteuer, absetzbare Vorsteuern.

(3) Beherbergungs- und Gaststättenwesen:

  1. 1. Name und Standort des Betriebes;
  2. 2. Art und Ausstattung des Betriebes am 31. August 1976;
  3. 3. Name, Standort und Rechtsform des Unternehmens, dem der Betrieb angehört;
  4. 4. gesetzliche Interessenvertretung;
  5. 5. Zahl der Beschäftigten am 31. August 1976 (bei Betrieben, die nur während der Wintersaison geöffnet sind, am 31. Dezember 1976), gegliedert nach:
  1. a) ausländischen Arbeitskräften,
  2. b) Geschlecht und Stellung im Betrieb,
  3. c) Zahl der unselbständig Beschäftigten zu jedem Monatsende des Berichtsjahres;
  1. 6. Erlöse und Erträge (Jahresumsatz), gegliedert nach:
  1. a) Erlösen aus Beherbergung,
  2. b) Erlösen aus Verkauf bzw. Verabreichung von Speisen und Getränken, davon getränkesteuerpflichtige Erlöse,
  3. c) Handelswarenerlösen,
  4. d) Erlösen und Erträgen aus sonstigen Leistungen,
  5. e) Erträgen aus dem Verkauf von gebrauchten Anlagegütern (auch Grundstücke und Gebäude),
  6. f) sonstigen Erträgen (Zinsen- und Skontierträge, Beteiligungserträge usw.);
  1. 7. Betriebsaufwand, gegliedert nach:
  1. a) Bruttogehältern der Angestellten,
  2. b) Bruttolöhnen der Arbeiter,
  3. c) Bruttoentschädigungen der Lehrlinge,
  4. d) gesetzlichen Pflichtbeiträgen des Arbeitgebers zur Sozialversicherung,
  5. e) sonstigem Personalaufwand,
  6. f) Bezug von Waren für die eigene Weiterverarbeitung oder Verabreichung im Betrieb,
  7. g) Bezug von Handelswaren,
  8. h) Bezug von Brenn- und Treibstoffen in festem, flüssigem oder gasförmigen Zustand sowie von elektrischer Energie (Menge und Wert),
  9. i) Mieten,
  10. k) Zinsen für Fremdkapital,
  11. l) sonstigem Betriebsaufwand;
  1. 8. Lagerbestand zum Ende des Vorjahres und zum Ende des Berichtsjahres;
  2. 9. Wert und Gliederung der Investitionen;
  3. 1 0.Wert und Gliederung der normalen und vorzeitigen Abschreibungen;
  4. 11. Umsatzsteuer, absetzbare Vorsteuern.

(4) Verkehr, Nachrichtenübermittlung:

  1. 1. Name, Standort, Art und Einrichtungen des Betriebes;
  2. 2. Name, Standort und Rechtsform des Unternehmens, dem der Betrieb angehört;
  3. 3. gesetzliche Interessenvertretung;
  4. 4. Zahl der Beschäftigten, gegliedert nach:
  1. a) ausländischen Arbeitskräften,
  2. b) Geschlecht und Stellung im Betrieb,
  3. c) Zahl der unselbständig Beschäftigten zu jedem Monatsende des Berichtsjahres;
  1. 5. Erlöse und Erträge (Jahresumsatz), gegliedert nach:
  1. a) Erlösen aus Verkehrsleistungen,
  2. b) Handelswarenerlösen,
  3. c) Provisionserlösen aus Vermittlung und Kommission,
  4. d) Erträgen aus der Aktivierung von Eigenleistungen,
  5. e) Erlösen und Erträgen aus sonstigen Leistungen,
  6. f) Erträgen aus dem Verkauf von gebrauchten Anlagegütern (auch Grundstücke und Gebäude),
  7. g) sonstigen Erträgen (Zinsen- und Skontierträge, Beteiligungserträge usw.);
  1. 6. Betriebsaufwand, gegliedert nach:
  1. a) Bruttogehältern der Angestellten,
  2. b) Bruttolöhnen der Arbeiter,
  3. c) Bruttoentschädigungen der Lehrlinge,
  4. d) gesetzlichen Pflichtbeiträgen des Arbeitgebers zur Sozialversicherung,
  5. e) sonstigem Personalaufwand,
  6. f) Bezug von Material zur Be- und Verarbeitung,
  7. g) Bezug von Handelswaren,
  8. h) Aufwand für Transportleistungen bzw. sonstige Leistungen durch Dritte,
  9. i) Aufwand für vergebene Reparaturarbeiten,
  10. k) Bezug von Brenn- und Treibstoffen in festem, flüssigem oder gasförmigen Zustand sowie von elektrischer Energie (Menge und Wert),
  11. l) Mieten,
  12. m) Zinsen für Fremdkapital,
  13. n) sonstigem Betriebsaufwand;
  1. 7. Lagerbestand zum Ende des Vorjahres und zum Ende des Berichtsjahres;
  2. 8. Bestand an Kraftfahrzeugen und Anhängern zum Ende des Berichtsjahres, gegliedert nach:
  1. a) Fahrzeugarten,
  2. b) Nutzlast der Lastkraftwagen,
  3. c) Nutzlast der Anhänger;
  1. 9. Wert und Gliederung der Investitionen;
  2. 1 0.Wert und Gliederung der normalen und vorzeitigen Abschreibungen;
  3. 11. Umsatzsteuer, absetzbare Vorsteuern.

(5) Geld- und Kreditwesen:

  1. 1. Name, Standort, Art und Einrichtung des Betriebes;
  2. 2. Name, Standort und Rechtsform des Unternehmens, dem der Betrieb angehört;
  3. 3. gesetzliche Interessenvertretung;
  4. 4. Zahl der Beschäftigten, gegliedert nach:
  1. a) ausländischen Arbeitskräften,
  2. b) Geschlecht und Stellung im Betrieb,
  3. c) Zahl der unselbständig Beschäftigten zu jedem Monatsende des Berichtsjahres;
  1. 5. Bruttoerträge (vor jeder Saldierung), gegliedert nach:
  1. a) Gewinnvorträgen,
  2. b) Zinsen, Diskonten u. dgl.,
  3. c) Provisionen, Spesen, Gebühren u. dgl.,
  4. d) Erträgen aus Wertpapieren und Beteiligungen,
  5. e) außerordentlichen Erträgen,
  6. f) Erträgen aus dem Verkauf von Anlagegütern (auch Grundstücke und Gebäude),
  7. g) Erträgen aus sonstigen Vermögensanlagen,
  8. h) sonstigen Erträgen;
  1. 6. Betriebsaufwand, gegliedert nach:
  1. a) Bruttogehältern der Angestellten,
  2. b) Bruttolöhnen der Arbeiter,
  3. c) Bruttoentschädigungen der Lehrlinge,
  4. d) gesetzlichen Pflichtbeiträgen des Arbeitgebers zur Sozialversicherung,
  5. e) sonstigem Personalaufwand,
  6. f) Aufwendungen für Zinsen,
  7. g) Aufwendungen für Provisionen und Spesen,
  8. h) Bezug von Brenn- und Treibstoffen in festem, flüssigem oder gasförmigen Zustand sowie von elektrischer Energie (Menge und Wert),
  9. i) Mieten,
  10. k) außerordentlichem Aufwand,
  11. l) sonstigem Betriebsaufwand;
  1. 7. Wert und Gliederung der Investitionen;
  2. 8. Wert und Gliederung der normalen und vorzeitigen Abschreibungen;
  3. 9. Umsatzsteuer, absetzbare Vorsteuern.

(6) Privatversicherung:

  1. 1. Name, Standort, Art und Einrichtungen des Betriebes;
  2. 2. Name, Standort und Rechtsform des Unternehmens, dem der Betrieb angehört;
  3. 3. gesetzliche Interessenvertretung;
  4. 4. Zahl der Beschäftigten, gegliedert nach:
  1. a) ausländischen Arbeitskräften,
  2. b) Geschlecht und Stellung im Betrieb,
  3. c) Zahl der unselbständig Beschäftigten zu jedem Monatsende des Berichtsjahres;
  1. 5. Bruttoerträge und Bruttoerlöse, gegliedert nach:
  1. a) Bruttoprämieneinnahmen aus dem direkten Geschäft,
  2. b) Prämienüberträgen,
  3. c) Erträgen und Gewinnen aus Vermögensanlagen,
  4. d) Kursgewinnen (-verlusten),
  5. e) Versicherungssteuer,
  6. f) Feuerschutzsteuer,
  7. g) Nebenleistungen,
  8. h) Einnahmen aus der aktiven Rückversicherung, netto,
  9. i) sonstigen ordentlichen Einnahmen,
  10. k) Erträgen aus dem Verkauf von gebrauchten Anlagegütern (auch Grundstücke und Gebäude),
  11. l) außerordentlichen Erträgen,
  12. m) sonstigen Erträgen (Zinsen- und Skontierträge, Beteiligungserträge usw.);
  1. 6. Betriebsaufwand, gegliedert nach:
  1. a) Bruttogehältern der Angestellten,
  2. b) Bruttolöhnen der Arbeiter,
  3. c) Bruttoentschädigungen der Lehrlinge,
  4. d) gesetzlichen Pflichtbeiträgen des Arbeitgebers zur Sozialversicherung,
  5. e) sonstigem Personalaufwand,
  6. f) Zuwachs der Rückstellungen für schwebende Versicherungsleistungen,
  7. g) Schadenszahlungen,
  8. h) Rückkäufen,
  9. i) Prämienrückerstattungen,
  10. k) Zuwachs der Rückstellungen für Gewinnbeteiligungen,
  11. l) Zuwachs der Deckungsreserve (Leben),
  12. m) Ausgaben für passive Rückversicherung, netto,
  13. n) Bezug von Brenn- und Treibstoffen in festem, flüssigem oder gasförmigen Zustand sowie von elektrischer Energie (Menge und Wert),
  14. o) Mieten,
  15. p) außerordentlichem Aufwand,
  16. r) sonstigem Betriebsaufwand;
  1. 7. Wert und Gliederung der Investitionen;
  2. 8. Wert und Gliederung der normalen und vorzeitigen Abschreibung;
  3. 9. Umsatzsteuer, absetzbare Vorsteuern.

(7) Sonstige wirtschaftliche Tätigkeiten:

  1. 1. Name, Standort, Art und Einrichtungen des Betriebes;
  2. 2. Name, Standort und Rechtsform des Unternehmens, dem der Betrieb angehört;
  3. 3. gesetzliche Interessenvertretung;
  4. 4. Zahl der Beschäftigten, gegliedert nach:
  1. a) ausländischen Arbeitskräften,
  2. b) Geschlecht und Stellung im Betrieb,
  3. c) Zahl der unselbständig Beschäftigten zu jedem Monatsende des Berichtsjahres;
  1. 5. Erlöse und Erträge (Jahresumsatz), gegliedert nach:
  1. a) Erlösen aus eigenen Leistungen,
  2. b) Handelswarenerlösen,
  3. c) Erträgen aus dem Verkauf von gebrauchten Anlagegütern (auch Grundstücke und Gebäude),
  4. d) sonstigen Erträgen (Zinsen- und Skontierträge, Beteiligungserträge usw.);
  1. 6. Betriebsaufwand, gegliedert nach:
  1. a) Bruttogehältern der Angestellten,
  2. b) Bruttolöhnen der Arbeiter,
  3. c) Bruttoentschädigungen der Lehrlinge,
  4. d) gesetzlichen Pflichtbeiträgen des Arbeitgebers zur Sozialversicherung,
  5. e) sonstigem Personalaufwand,
  6. f) Bezug von Material zur Be- und Verarbeitung,
  7. g) Bezug von Handelswaren,
  8. h) Bezug von Brenn- und Treibstoffen in festem, flüssigem oder gasförmigen Zustand sowie von elektrischer Energie (Menge und Wert),
  9. i) Mieten,
  10. k) Zinsen für Fremdkapital,
  11. l) sonstigem Betriebsaufwand;
  1. 7. Wert und Gliederung der Investitionen;
  2. 8. Umsatzsteuer, absetzbare Vorsteuern.

Schlagworte

Rohstoff, Brennstoff, Beherbergungswesen, Hotel, Pension,

Geldwesen, Versicherung

Zuletzt aktualisiert am

15.03.2018

Gesetzesnummer

10005439

Dokumentnummer

NOR12060162

alte Dokumentnummer

N4197715107S

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)