Zwar nicht formell aufgehoben, aber aus dokumentalistischen Gründen wurde ein Außerkrafttretensdatum gesetzt (vgl. BGBl. II Nr. 279/2007).
Aufteilung auf Tätigkeiten und Branchen
§ 3.
(1) Die Tätigkeiten gemäß Anhang 1 EZG sind in den in Abs. 3 angeführten Branchen erfasst.
(2) Die Berechnung der durchschnittlichen jährlichen Zuteilung von Emissionszertifikaten für die Branchen hat nach folgender Formel zu erfolgen:
Zuteilung tief (05-07) für die Branche tief i = Allokationsbasis tief i * WF tief i * PF tief i * EF tief Sektor
Die Faktoren der Formel werden folgendermaßen definiert:
- 1. Die Allokationsbasis für die Branche entspricht der Summe der Allokationsbasiswerte für die einzelnen Anlagen innerhalb der Branche, welche gemäß § 4 Z 1 ermittelt wurden.
- 2. Der Wachstumsfaktor der Branche (WF i) ergibt sich aus dem Business as usual-Szenario für die jeweilige Branche und wird nach der folgenden Formel berechnet:
- WF tief Branche = Business as usual tief Branche/Allokationsbasis tief Branche
- 3. Als Business as usual-Szenario einer Branche gilt die in einem objektiv nachvollziehbaren Prognoseverfahren ermittelte erwartbare Entwicklung der Kohlendioxidemissionen im Durchschnitt der Jahre 2005 bis 2007. Liegen für eine Branche keine entsprechenden Prognoseergebnisse vor, so wird alternativ ein Wachstumsfaktor von 1,051 zugrunde gelegt.
- 4. Der Potentialfaktor der Branche (PF i) ergibt sich aus der über die fossilen Kohlenstoffdioxid-Emissionen gewichteten Summe der Anlagenpotentialfaktoren.
- 5. Der Erfüllungsfaktor des Sektors (EF Sektor) dient dazu, die Zahl der auf Branchenebene zugeteilten Zertifikate mit den für den Sektor zur Verfügung stehenden Zertifikaten in Übereinstimmung zu bringen. Der Erfüllungsfaktor wird nach folgender Formel berechnet:
- EF tief Sektor = Sektorzuteilung/Sigma tief Branchen Allokationsbasis tief Branche * WF tief Branche * PF tief Branche
(3) Aus den Berechnungen unter Zugrundelegung der Formeln gemäß § 2 und § 3 Abs. 2 ergibt sich folgende Aufteilung der Zuteilungsmenge gemäß § 1 auf die einzelnen Branchen für die Periode 2005 bis 2007:
1. Sektor Energiewirtschaft ......................... 37 209 393
a) Elektrizitätswirtschaft ....................... 27 093 420
b) Fernwärme ..................................... 1 813 998
c) Mineralölverarbeitung ......................... 8 301 975
2. Sektor Industrie ................................. 60 815 322
a) Eisen- und Stahlindustrie (voest) ............. 33 734 961
b) Sonstige Eisen- und Stahlindustrie ............ 205 197
c) Zementindustrie ............................... 7 720 068
d) Papierindustrie ............................... 7 125 045
e) Kalkindustrie ................................. 2 464 737
f) Ziegelindustrie ............................... 1 041 000
g) Glasindustrie ................................. 873 180
h) Feuerfesterzeugnisse .......................... 1 744 041
i) Chemische Industrie ........................... 2 945 100
j) Lebensmittelindustrie ......................... 1 119 975
k) Holzindustrie ................................. 730 884
l) Maschinen- und Stahlbau-, Fahrzeugindustrie 292 263
m) Sonstige Anlagen .............................. 707 010
n) Textilindustrie ............................... 111 861
Schlagworte
Eisenindustrie, Maschinenindustrie, Stahlbauindustrie
Zuletzt aktualisiert am
17.01.2025
Gesetzesnummer
20005300
Dokumentnummer
NOR40087126
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)