§ 3.
(1) In sachlicher Hinsicht ist die Darstellung wie folgt zu untergliedern:
Teil I: Grundlagen der Wasserwirtschaft
- a) Allgemeine Gebietsübersicht:
- geographische Gliederung,
- Geologie und Morphologie,
- Klima, Gewässer, Boden und Vegetation,
- Besiedlung, Wirtschaft und Verkehr;
- b) Vermessungstechnische Grundlagen:
- Flußaufnahmen,
- Geländeaufnahmen,
- Höhenfestpunkte;
- c) Hydrographische Grundlagen (quantitativ und qualitativ):
- Ergebnisse vieljähriger Beobachtungs- und Meßreihen sowie
- systematischer Untersuchungen, insbesondere über Niederschlag, Oberflächengewässer, Grundwasser und Quellen,
- Gebietscharakteristik;
- d) Nutzungs- und Gefährdungspotentiale:
- verf ügbare Wassermengen,
- Gewässergüte,
- Rohwasserkräfte,
- Vermurungs- und Hochwasserabflußgebiete, Retentionsräume,
- Speichermöglichkeiten.
Teil II: Wasserwirtschaftlicher Bestand
Wasserversorgungen,
Abwasserbeseitigungen,
wassergefährdende Anlagen,
Gewässerregulierungen, Hochwasserschutz, Wildbachverbauungen,
Ent- und Bewässerungen,
Wasserkraft- und Speicheranlagen,
Schiffahrt, Flößerei, Fischerei, Sonstiges,
Schutzmaßnahmen und Widmungen, insbesondere wasserwirtschaftliche Rahmenverfügungen und anerkannte Rahmenpläne, Wasserschutz- und Schongebiete, Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Verordnungen über Flächenwidmungen und Raumordnungen.
Teil III: Für die Wasserwirtschaft maßgebliche Planungen
Grundwasserhoffnungsgebiete,
ent- und bewässerungsbedürftige Gebiete,
Entwürfe für wasserwirtschaftliche Rahmenpläne,
Teilplanungen und Ausbaukonzepte für Flußgebiete,
naturschutzrechtliche Planungen,
Raumordnungsstudien,
Vorkehrungen für Zivil- und Katastrophenschutz,
sonstige für die Wasserwirtschaft maßgebliche Siedlungs-, Verkehrs-,
Wirtschafts- und Erholungsplanungen.
(2) Bei der Darstellung sind rechtlicher Bestand und Planungen deutlich zu trennen.
(3) Als Hinweis auf wasserrechtliche Bewilligungen genügt gegebenenfalls die Anführung der Postzahl des Wasserbuches.
(4) Die einzelnen Beiträge zum Wasserwirtschaftskataster sind möglichst mit Quellenangabe und Abschlußdatum zu versehen. Ferner ist flußgebietsweise ein Literaturverzeichnis zu führen.
Schlagworte
Beobachtungsreihe, Nutzungspotential, Vermurungsabflußgebiet, Entwässerung, Wasserkraftanlage, Wasserschutzgebiet, Zivilschutz, Naturschutzgebiet, Siedlungsplanung, Verkehrsplanung, Wirtschaftsplanung
Zuletzt aktualisiert am
11.09.2018
Gesetzesnummer
10010329
Dokumentnummer
NOR12131339
alte Dokumentnummer
N8196912143I
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)