Berufsbild
§ 3.
(1) Für die Ausbildung in den Schwerpunkten Produktion bzw. Planung werden folgende Berufsbilder festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.
- 1. Schwerpunkt Produktion
Pos. | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr | 4. Lehrjahr |
1. | Kenntnis der Betriebs- und Rechtsform des Lehrbetriebes | – | – | – |
2. | Kenntnis des organisatorischen Aufbaus und der Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Betriebsbereiche | – | – | |
3. | Einführung in die Aufgaben, die Branchenstellung und das Angebot des Lehrbetriebes | Kenntnis der Marktposition und des Kundenkreises des Lehrbetriebes | ||
4. | Grundkenntnisse des fachgerechten ergonomischen Vorbereitens des Arbeitsplatzes | Kenntnis der Arbeits-platzgestaltung | Gestalten des Arbeitsplatzes | Grundkenntnisse der Evaluierung |
5. | Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe unter fachgerechter Verwendung von Schutzausrüstung | Kenntnis der produktionsbezo-genen Einsatz-möglichkeiten, Auswahl und Auslastung der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Vorrichtungen und Arbeitsbehelfe unter fachgerechter Verwendung von Schutzausrüstung | Produktionsbezogenes Auswählen der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe unter Berücksichtigung von Schutzausrüstung | |
6. | – | Rüsten, Einstellen, Bedienen und Überwachen von Holzbearbeitungsmaschinen, Zusatzgeräten und Anlagen, auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme | ||
7. | Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Bearbeitungs-, Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten sowie deren fachgerechte Lagerung | Auswählen der Werk- und Hilfsstoffe sowie Erkennen von Mängeln und Fehlern | ||
8. | – | Grundkenntnisse der Bearbeitung von Kunststoffen und Metallen | Grundkenntnisse der designorientierten Werk- und Hilfsstoffe (insbesondere Glas, Stein, Textilien, Papier, Keramik) | |
9. | – | – | Grundkenntnisse der Materiallogistik | Kenntnis der Materiallogistik |
10. | – | – | Grundkenntnisse der Baustoffe | Grundkenntnisse der Baustoffe und Bauökologie |
11. | Bestimmen von Hölzern | |||
12. | – | Grundkennt-nisse des konstruktiven und chemischen Holzschutzes | Kenntnis des konstruktiven und chemischen Holzschutzes | – |
13. | Grundkenntnisse der Arbeitsvorbereitung | Grundkenntnisse der Arbeitsvorbereitung, Erstellen von Stück-listen, einfache Zu-schnittsoptimierung | Durchführen der Arbeitsvorbereitung, Erstellen von Stücklisten, einfache Zuschnittsoptimierung | |
14. | – | – | Kenntnis der An-wendungs-möglichkeiten der CNC-Bearbeitung | Anwenden der CNC-Technologie |
15. | – | – | Datenüberleitung und Erstellen von einfachen CNC-Programmen | Datenüberleitung und Erstellen von CNC-Programmen |
16. | Grundkenntnisse über den Umgang mit Kunden und über die Kommunikation | Führen von Gesprächen mit Lieferanten unter Beachtung von fachgerechter Ausdrucksweise | ||
17. | – | – | Grundkenntnisse der internen und externen Kooperations-möglichkeiten | Kenntnis der internen und externen Kooperationsmöglich-keiten |
18. | – | – | Grundkenntnisse des Projektmanagements und der Projektabwicklung | |
19. | – | – | Grundkenntnisse der Produktionsplanung, Mengenplanung, Termin- und Kapazitätsplanung, Fertigungssteuerung, Betriebsdatenerfassung und Personalplanung | |
20. | – | – | Grundkenntnisse der Organisation und Kooperation auf der Baustelle | Kenntnis der Organisation und Kooperation auf der Baustelle |
21. | Messen, Anreißen, Hobeln, Sägen, Stemmen, Bohren, Putzen, Schleifen, Schweifen, Schlitzen, Zinken, Dübeln | Messen, Anreißen, Aufreißen, Hobeln, Sägen, Stemmen, Bohren, Putzen, Schleifen, Schweifen, Fügen, Schlitzen, Zinken, Dübeln, Fräsen, Graten, Lamellieren, Leimen, Kleben | – | – |
22. | – | Kenntnis des Lagerns, Auswählens, Fügens, Zusammensetzens und Pressens der Furniere | ||
23. |
| Furnieren | ||
24. | – | – | Kenntnis des Aufbringens von Belägen | – |
25. | Grundkenntnisse der Beschläge | Kenntnis der Verwendung und des Einlassens von Beschlägen | Auswählen von Beschlägen | |
26. | – | Einlassen und Einbauen von Beschlägen | ||
27. | – | Zusammenbauen von Werkstücken | ||
28. | Grundkenntnisse der Oberflächenbehand-lung | Kenntnis der Ober-flächenbehandlung zur Konservierung und Verschönerung | Kenntnis der Oberflächentechnologie | |
29. | – | Behandeln der Oberfläche zur Konservierung und Verschönerung | ||
30. | Lesen von Skizzen und Zeichnungen | Lesen Plänen | ||
31. | Erstellen von Skizzen | Erstellen von Werkzeichnungen | Rechnergestütztes Erstellen von Werkzeichnungen und Plänen (CAD) | |
32. | – | – | Aufnehmen von Naturmaßen | |
33. | – | – | Kenntnis der Produktionsorganisation unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit | Anwenden der Kenntnis der Produktions-organisation unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit |
34. | – | – | Grundkenntnisse des Qualitätsmanagemen-tes | Kenntnis des Quali-tätsmanagementes |
35. | – | – | Durchführen von Funktions- und einfachen Qualitätskontrollen | Durchführen von Funktions- und Qualitätskontrollen sowie deren Dokumentation |
36. | – | – | Kenntnis der Messtechniken | Anwenden der Messtechniken |
37. | Grundkenntnisse der gängigen Konstruktionen, insbesondere in den Bereichen Möbel und Innenausbau, Türen, Tore, Portale, Fenster, Fensterbalken, Rollläden, Jalousien, Wand- und Decken-verkleidungen, Holzfußböden sowie Trockenausbau | Kenntnis der gängigen Konstruktionen, insbesondere in den Bereichen Möbel- und Innenausbau, Türen, Tore, Portale, Fenster, Fensterbalken, Rollläden, Jalousien, Wand und Decken-verkleidungen, Holzfußböden sowie Trockenausbau | Anwenden der Kenntnis der Konstruktionen der Tischlereiprodukte | |
38. | Grundkenntnisse des Umganges mit elektrischem Strom | – | – | – |
39. | – | – | Kenntnis und Anwenden facheinschlägiger Montage- und Befestigungstechniken auch unter Berücksichtigung bauphysikalischer Gegebenheiten | |
40. | – | – | Grundkenntnisse der einschlägigen Normen und Bauvorschriften | |
41. | – | – | – | Grundkenntnisse der facheinschlägigen bauphysikalischen Grundlagen und des Raumklimas |
42. | – | – | Grundkenntnisse des Wärme-, Schall- und Brandschutzes | Kenntnis des Wärme-, Schall- und Brandschutzes |
43. | – | – | – | Grundkenntnisse der Garantie, Gewährleistung und des Schadenersatzes |
44. | – | Grundkenntnisse der Mängelbehebung | Kenntnis der Mängelbehebung | Erkennen und Beheben von Mängeln |
45. | – | Grundkenntnisse der Wartung | Kenntnis der Wartung | Durchführen der Wartung |
46. | Kenntnis und Anwendung der für den Beruf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum Schutz der Umwelt, wie der betrieblichen Maßnahmen zum sinnvollen Energieeinsatz im berufsrelevanten Arbeitsbereich, der Trennung von Reststoffen sowie der Verwertung und Entsorgung des Abfalls | |||
47. | Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenen Verpflichtungen (§9 und §10 BAG) | |||
48. | Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, insbesondere über den Brandschutz, so wie der sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutze des Lebens und der Gesundheit, insbesondere Erste-Hilfe-Maßnahmen | |||
49. | Kenntnis der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Bestimmungen | |||
- 2. Schwerpunkt Planung
Pos. | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr | 4. Lehrjahr |
1. | Kenntnis der Betriebs- und Rechtsform des Lehrbetriebes | – | – | – |
2. | Kenntnis des organisatorischen Aufbaus und der Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Betriebsbereiche | – | – | |
3. | Einführung in die Aufgaben, die Branchenstellung und das Angebot des Lehrbetriebes | Kenntnis der Marktposition und des Kundenkreises des Lehrbetriebes | ||
4. | Grundkenntnisse des fachgerechten ergonomischen Vorbereitens des Arbeitsplatzes | Kenntnis der Arbeits-platzgestaltung | Gestalten des Arbeitsplatzes | Grundkenntnisse der Evaluierung |
5. | Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe unter fachgerechter Verwendung von Schutzausrüstung | Kenntnis der pro-duktionsbezogenen Einsatzmöglichkei-ten, Auswahl und Auslastung der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Vorrichtungen und Arbeitsbehelfe unter fachgerechter Verwendung von Schutzausrüstung | Produktionsbezogenes Auswählen der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe unter Berücksichtigung von Schutzausrüstung | |
6. | – | Rüsten, Einstellen, Bedienen und Überwachen von Holzbearbeitungsmaschinen, Zusatzgeräten und Anlagen | Rüsten, Einstellen, Bedienen und Über-wachen von Holzbear-beitungsmaschinen, Zusatzgeräten und Anlagen, auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme | |
7. | Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Bearbeitungs-, Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten sowie deren fachgerechte Lagerung | Auswählen der Werk- und Hilfsstoffe | ||
8. | – | Grundkenntnisse der Bearbeitung von Kunststoffen und Leichtmetallen | Kenntnis der designorientierten Werk- und Hilfsstoffe (insbesondere Glas, Stein, Textilien, Papier, Keramik) | |
9. | – | – | Grundkenntnisse der Materiallogistik | Kenntnis der Materiallogistik |
10. | – | – | Grundkenntnisse der Baustoffe | Grundkenntnisse der Bauökologie |
11. | Bestimmen von Hölzern | |||
12. | – | Grundkenntnisse des konstruktiven und chemischen Holzschutzes | Kenntnis des konstruktiven und chemischen Holzschutzes | – |
13. | Grundkenntnisse der Arbeitsvorbereitung | Kenntnis der rechnerunterstützten Arbeitsvorbereitung | Anwenden der rechnerunterstützten Arbeitsvorbereitung | |
14. | – | Erstellen von Stücklisten sowie einfache Zuschnitts-optimierung | Erstellen von Stücklisten, Zuschnittsoptimierung, Zuschnittspläne, komplizierte Detaillösungen | |
15. | – | – | Kenntnis der Anwendungs-möglichkeiten der Branchensoftware | Anwenden der Branchensoftware |
16. | – | – | Kenntnis der Anwendungsmöglichkeiten der CNC-Bearbeitung | |
17. | – | – | Erstellen von einfachen CNC-Programmen | |
18. | Grundkenntnisse über den Umgang mit Kunden und über die Kommunikation | Führen von Gesprächen mit Kunden und Lieferanten unter Beachtung von fach-gerechter Ausdrucks-weise | ||
19. | – | – | Grundkenntnisse der Kommunikations-, Präsentations- und Verkaufstechniken | Kenntnis der Kommunikations-, Präsentations- und Verkaufstechniken |
20. | – | – | Grundkenntnisse der internen und externen Kooperationsmög-lichkeiten | Kenntnis der internen und externen Kooper-ationsmöglichkeiten |
21. | Messen, Anreißen, Hobeln, Sägen, Stemmen, Bohren, Putzen, Schleifen, Schweifen, Schlitzen, Zinken, Dübeln | Messen, Anreißen, Aufreißen, Hobeln, Sägen, Stemmen, Bohren, Putzen, Schleifen, Schweifen, Fügen, Schlitzen, Zinken, Dübeln, Fräsen, Graten, Lamellieren, Leimen, Kleben | – | – |
22. | – | Kenntnis des Lagerns, Auswählens, Fügens, Zusammensetzens und Pressens der Furniere | – | – |
23. | – | Furnieren | – | – |
24. | – | – | Kenntnis des Aufbringens von Belägen | – |
25. | Grundkenntnisse der Beschläge | Kenntnis der Verwendung und des Einlassens von Beschlägen | Auswählen von Beschlägen | |
26. | – | Einlassen und Einbauen von Beschlägen | – | – |
27. | – | Zusammenbauen von Werkstücken sowie Prüfen der Funktion | – | |
28. | Grundkenntnisse der Oberflächenbehand-lung | Kenntnis der Oberflächen-behandlung zur Konservierung und Verschönerung | Kenntnis der Oberflächentechnologie | |
29. | – | Behandeln der Oberfläche zur Konservierung und Verschönerung | – | |
30. | – | – | Kenntnis und Planen facheinschlägiger Montage- und Befestigungstechniken auch unter Berücksichtigung bauphysikalischer Gegebenheiten | |
30. | Lesen von Skizzen und Zeichnungen | Lesen von Bau und Konstruktionsplänen | ||
31. | Erstellen von Skizzen | Erstellen und Bearbeitung von Werkzeichnungen | Rechnergestütztes Erstellen und Bearbeiten von Werkzeichnungen und Plänen (CAD) und Datenüberleitung | |
32. | – | – | Anfertigen von Entwürfen und Perspektiven | |
33. | – | – | Kenntnisse der Gestaltung von Verkaufszeich-nungen | Gestalten von Ver-kaufszeichnungen |
34. | – | – | Grundkenntnisse der Grundlagen der Raumgestaltung | Kenntnis der Grundlagen der Raumgestaltung |
35. | – | – | – | Projektieren von Raumlösungen |
36. | – | – | Grundkenntnisse der Produktgestaltung, der Formgebung und der Funktionalität | Kenntnis der Produktgestaltung, der Formgebung und der Funktionalität |
37. | – | – | Aufnehmen von Naturmaßen | |
38. | – | – | Kenntnis der Pro- duktionsorganisation unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit | Anwenden der Kenntnis der Produktionsorganisation unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit |
39. | – | – | Durchführen von Qualitätskontrollen | |
40. | Grundkenntnisse der gängigen Konstruktionen, insbesondere in den Bereichen Möbel- und Innenausbau, Türen, Tore, Portale, Fenster, Fensterbalken, Rollläden, Jalousien, Wand- und Decken-verkleidungen, Holzfußböden sowie Trockenausbau | Kenntnis der gängigen Konstruktionen, insbesondere in den Bereichen Möbel- und Innenausbau, Türen, Tore, Portale, Fenster, Fensterbalken, Rollläden, Jalousien, Wand- und Deckenverklei-dungen, Holzfußböden sowie Trockenausbau | Anwenden der Kenntnis der Konstruktionen der Tischlereiprodukte zur Mitwirkung an der Produkt- und Fertigungsentwicklung | |
41. | Grundkenntnisse des Umganges mit elektrischem Strom | – | – | – |
42. | – | – | Grundkenntnisse der einschlägigen Normen und Bauvorschriften | |
43. | – | – | – | Grundkenntnisse der facheinschlägigen bauphysikalischen Grundlagen und des Raumklimas |
44. | – | – | Grundkenntnisse des Wärme-, Schall- und Brandschutzes | Kenntnis des Wärme-, Schall- und Brandschutzes |
45. | – | – | Grundkenntnisse der Kostenrechnung und Kalkulation | Kenntnis der Kostenrechnung und Kalkulation |
46. | – | – | – | Grundkenntnisse der Garantie, Gewährleistung und des Schadenersatzes |
47. | – | Grundkenntnisse der Mängelbehebung | Kenntnis der Mängelbehebung | – |
48. | – | Grundkenntnisse der Wartung | Kenntnis der Wartung | – |
49. | Kenntnis und Anwendung der für den Beruf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum Schutz der Umwelt, wie der betrieblichen Maßnahmen zum sinnvollen Energieeinsatz im berufsrelevanten Arbeitsbereich, der Trennung von Reststoffen sowie der Verwertung und Entsorgung des Abfalls | |||
50. | Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenen Verpflichtungen (§9 und §10 BAG) | |||
51. | Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, insbesondere über den Brandschutz sowie der sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutze des Lebens und der Gesundheit, insbesondere Erste-Hilfe-Maßnahmen | |||
52. | Kenntnis der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Bestimmungen | |||
(2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist − unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben − auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.
Schlagworte
Betriebsform, Werkstoff, Bearbeitungsmöglichkeit, Verarbeitungsmöglichkeit, Terminplanung, Funktionskontrolle, Wandverkleidung, Möbelausbau, Montagetechnik, Wärmeschutz, Schallschutz, Kommunikationstechnik, Präsentationstechnik, Produktentwicklung, Produkt-
Zuletzt aktualisiert am
25.08.2022
Gesetzesnummer
20006345
Dokumentnummer
NOR40107152
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)