§ 3 Sonnenschutztechnik-Ausbildungsordnung

Alte FassungIn Kraft seit 01.4.2006

Berufsbild

§ 3

(1) Für die Ausbildung im Lehrberuf Sonnenschutztechnik wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.

____________________________________________________________________

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

____________________________________________________________________

1. Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge,

Arbeitsbehelfe, Maschinen, Vorrichtungen und Geräte

____________________________________________________________________

2. Kenntnis der Werkstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe, ihrer

Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und

Bearbeitungsmöglichkeiten

____________________________________________________________________

3. Kenntnis der

Betriebs- und - -

Rechtsform des

Lehrbetriebes

____________________________________________________________________

4. Kenntnis des organisatorischen Aufbaus und

der Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen -

Betriebsbereiche

____________________________________________________________________

5. Einführung in die

Aufgaben, die Kenntnis der Marktposition und des

Branchenstellung Kundenkreises des Lehrbetriebes

und das Angebot des

Lehrbetriebs

____________________________________________________________________

6. Kenntnis der Arbeitsplanung Durchführen der Arbeitsplanung;

Festlegen von Arbeitsschritten,

Arbeitsmitteln und

Arbeitsmethoden

____________________________________________________________________

7. Kenntnis der Anwendung der facheinschlägigen Elektrotechnik und

Elektronik

____________________________________________________________________

8. Grundfertigkeiten in der

Metall- und

Kunststoffverarbeitung Fertigkeiten in der mechanischen

(Messen, Anreißen, Biegen Bearbeitung von Metall und

und Richten, Bohren, Kunststoff mit Maschinen

Sägen, Feilen, Schleifen

und Schärfen,

Gewindeschneiden von Hand)

____________________________________________________________________

9. – Biegen, Rollieren, Stanzen,

Gewindeschneiden

____________________________________________________________________

10. – Einfaches Elektroschweißen

____________________________________________________________________

11. Grundfertigkeiten in der Fertigkeiten in der Bearbeitung

Bearbeitung von textilen von textilen Geweben und

Geweben (Messen, deren Behandlung sowie Pflege

Schneiden, Stanzen, Nähen, mit Geräten

Kleben)

____________________________________________________________________

12. Kenntnis der textilen – -

Gewebearten

____________________________________________________________________

13. Grundkenntnisse der Farbenlehre und Farbordnungssysteme

____________________________________________________________________

14. Grundkenntnisse des Grundkenntnisse Kenntnis der

Oberflächenschutzes der Veredelung fachgerechten

zur Verhinderung von von Behandlung

Korrosion Oberflächen wie und Pflege von

Lackieren, oberflächen-

Pulverbeschichten, veredelten

Eloxieren Werkstoffen

____________________________________________________________________

15. Lesen und Anfertigen Lesen von Werkplänen, Montageplänen,

einfacher Installationsplänen und Bauplänen

Werkzeichnungen und sowie Anfertigen von einschlägigen

Skizzen Skizzen

____________________________________________________________________

16. – Grundkenntnisse des rechnergestützten

Zeichnens und des Umgangs mit

digitalen Medien

____________________________________________________________________

17. Grundkenntnisse Kenntnis der Funktion, Arten und

der Funktion, Arten Anwendungsmöglichkeiten von

und Anwendungs- Sonnenschutzanlagen und sonstigen

möglichkeiten von Abschlüssen

Sonnenschutzanlagen

und

sonstigen Abschlüssen

____________________________________________________________________

18. – Kenntnis der elektrischen Antriebe und

elektronischen Steuerungsmöglichkeiten

von Sonnenschutzanlagen und deren

Montagemöglichkeiten

____________________________________________________________________

19. – Lesen von Schaltplänen

____________________________________________________________________

20. – Maßabnahme und einfache Projektierung

von Sonnenschutzanlagen

____________________________________________________________________

21. – – Projektierung,

Planung und

Kalkulation von

Sonnenschutzanlagen

____________________________________________________________________

22. Kenntnis der Herstellungstechniken von -

Sonnenschutzanlagen

____________________________________________________________________

23. Zusammenbau von einfachen Zusammenbau von Sonnenschutzanlagen

Sonnenschutzanlagen

____________________________________________________________________

24. – – Rüsten, Justieren

und Arbeiten mit

branchenüblichen

Fertigungsmaschinen

und

Fertigungsautomaten

____________________________________________________________________

25. Grundkenntnisse der Kenntnis der Befestigungstechniken

Statik und der und der Montagemöglichkeiten von

Befestigungstechniken Sonnenschutzanlagen

____________________________________________________________________

26. – Montieren und Inbetriebnehmen von

mechanischen und elektrisch

betriebenen Sonnenschutzanlagen

____________________________________________________________________

27. – Anschließen, Inbetriebnehmen, Prüfen

und Warten von sonnenschutztechnischen

Steuerungseinrichtungen

____________________________________________________________________

28. Grundkenntnisse der - -

Baumaterialien und

der Bauphysik

____________________________________________________________________

29. – Kenntnis der facheinschlägigen

Wärmelehre, Lichttechnik und

Schalltechnik sowie der Aerodynamik

(Windbelastungen)

____________________________________________________________________

30. – – Prüfen,

Instandsetzen und

Warten von

mechanisch und

elektrisch

betriebenen

Sonnenschutzanlagen

____________________________________________________________________

31. Kenntnis des Kundenorientiertes Verhalten und

kundengerechten Kundenberatung

Verhaltens und

der fachgerechten

Kommunikation mit

Kunden oder

Lieferanten

____________________________________________________________________

32. Kenntnisse der Qualitätssicherung einschließlich der

Reklamationsbearbeitung und der Durchführung von

betriebsspezifischen, qualitätssichernden Maßnahmen

____________________________________________________________________

33. Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen

Sicherheitsvorschriften und Normen

____________________________________________________________________

34. Kenntnis der Gerüste und Arbeitsbühnen sowie Kenntnis über

deren Aufstellung und Gefahrenpotentiale

____________________________________________________________________

35. Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften insbesondere

des Brandschutzes sowie der sonstigen in Betracht

kommenden Vorschriften zum Schutze des Lebens und der

Gesundheit insbesondere Erste-Hilfe-Maßnahmen

____________________________________________________________________

36. Kenntnis und Anwendung englischer Fachausdrücke

____________________________________________________________________

37. Kenntnis der Erstversorgung bei betriebsspezifischen

Arbeitsunfällen

____________________________________________________________________

38. Die für den Lehrberuf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum

Schutz der Umwelt: Grundkenntnisse über betriebliche Maßnahmen

zum sinnvollen Energieeinsatz im berufsrelevanten

Arbeitsbereich; Grundkenntnisse über die im berufsrelevanten

Arbeitsbereich anfallenden Reststoffe, über deren Trennung,

Verwertung sowie über die Entsorgung des Abfalls und von

Altanlagen

____________________________________________________________________

39. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden

Verpflichtungen (§§ 9 und 10 Berufsausbildungsgesetz)

____________________________________________________________________

40. Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen

Vorschriften

____________________________________________________________________

(2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist ? unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben ? auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.

Schlagworte

Betriebsform, Metallverarbeitung

Zuletzt aktualisiert am

17.05.2017

Gesetzesnummer

20004695

Dokumentnummer

NOR40077050

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)