Berufsbild
§ 3.
(1) Für die Ausbildung im Lehrberuf Schalungsbau wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.
____________________________________________________________________
Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr
____________________________________________________________________
1. Kenntnis der Betriebs-
und Rechtsform des - -
Lehrbetriebes
____________________________________________________________________
2. Kenntnis des organisatorischen Aufbaus und
der Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen -
Betriebsbereiche
____________________________________________________________________
3. Einführung in die
Aufgaben, die Kenntnis der Marktposition und des
Branchenstellung und Kundenkreises des Lehrbetriebes
das Angebot des
Lehrbetriebs
____________________________________________________________________
4. Kenntnis der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes
____________________________________________________________________
5. Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge,
Baumaschinen, Vorrichtungen, Einrichtungen und Geräte
____________________________________________________________________
6. Kenntnis der Bau- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften sowie
der Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten unter Beachtung
der einschlägigen Verarbeitungsrichtlinien
____________________________________________________________________
7. Grundkenntnisse der Kenntnis der Lagerung von Baustoffen
Lagerung von und der Verhütung von Schäden bei
Baustoffen der Lagerung
____________________________________________________________________
8. Grundkenntnisse der schädlichen Kenntnisse der
Einflüsse auf Baumaterialien und schädlichen Einflüsse
der Maßnahmen zu deren Abwehr auf Baumaterialien und
der Maßnahmen zu deren
Abwehr
____________________________________________________________________
9. Grundkenntnisse der Statik
____________________________________________________________________
10. Kenntnis des Herstellens (Aufstellen, Kenntnis über die
Instand halten, Bedienen, Abtragen) Verwendung von
von Gerüsten aller Art Hebebehelfen
(wie zB Arbeitsbühnen,
Ladekränen u.
Hubstaplern)
____________________________________________________________________
11. Herstellen von Herstellen von Gerüsten
einfachen
Bockgerüsten
____________________________________________________________________
12. Mitarbeit beim Einrichten Einrichten und
und Absichern von Baustellen und Absichern von
Arbeitsplätzen Baustellen und
Arbeitsplätzen
____________________________________________________________________
13. Herstellen von Schnurgerüsten -
____________________________________________________________________
14. Aufnehmen und Vermessen Erstellen von
von einfachen Bauteilen einfachen
Aufmassskizzen
____________________________________________________________________
15. Feststellen des Materialbedarfs
____________________________________________________________________
16. Herstellen von Waagrissen und -
Aufstichen
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
17. – Sichern und Pölzen von Baugruben und
Künetten
____________________________________________________________________
18. Kenntnis der Betontechnologie -
____________________________________________________________________
19. Kenntnis der Schalungstechnologie (Schalungen aus Holz, Metall,
Kunststoff, Systemschalungen)
____________________________________________________________________
20. Manuelles Bearbeiten Maschinelles Bearbeiten von
von Werkstoffen Werkstoffen (Holz, Metall,
(Holz, Metall, Kunststoff)
Kunststoff)
____________________________________________________________________
21. Aufreißen und Einmessen von Schalungen
____________________________________________________________________
22. Mitarbeit beim
Herstellen (Aufstellen, Herstellen (Aufstellen, Abstützen,
Abstützen, Verspannen) Verspannen) und Abbauen von
und Abbauen von Schalungen aus Brettern,
Schalungen aus Schaltafeln, Verbundplatten
Brettern, Schaltafeln, sowie von Systemschalungen
Verbundplatten sowie
von Systemschalungen
____________________________________________________________________
23. – Herstellen von Sichtbetonschalungen
____________________________________________________________________
24. – – Montieren von
Gleitschalungen und
Kletterschalungen
____________________________________________________________________
25. – Mitarbeit beim Aufbauen und Abbauen
Aufbauen und von Rüstungen
Abbauen von
Rüstungen
____________________________________________________________________
26. Herstellen von Bewehrungen (Ablängen, Biegen, Flechten) nach
Biegeplänen und Bewehrungsplänen sowie Verlegen und Verankern
in der Schalung
____________________________________________________________________
27. Herstellen von
Mörtel sowie Herstellen von Betonmischungen unter
Herstellen von Verwendung von Betonzusatzmitteln nach
Betonmischungen Rezepturen
nach Rezepturen
____________________________________________________________________
28. Mitarbeit beim
Transportieren Transportieren (zB mit Krankübeln,
und Einbringen Betonpumpen) sowie Einbringen von Beton
von Beton
____________________________________________________________________
29. Verdichten von Beton mit Rüttelgeräten -
____________________________________________________________________
30. – Bearbeiten (Glätten, Abziehen, Ausgleichen)
sowie Nachbehandeln der Oberfläche des
Betons
____________________________________________________________________
31. Reinigen und Warten von Schalungen
____________________________________________________________________
32. Kenntnis über die
Instandhaltung
und Sanierung Instandhalten und Sanieren von Beton-
von Beton- und und Stahlbetonbauteilen
Stahlbeton-
bauteilen
____________________________________________________________________
33. Herstellen von Betonteilen (zB Fassadenelemente, Verblendungen)
aus Beton und Stahlbeton
____________________________________________________________________
34. – Montieren sowie Versetzen von Betonteilen
(zB Fassadenelemente, Verblendungen) aus
Beton und Stahlbeton
____________________________________________________________________
35. Herstellen von Anschlussmauerwerk und von Verbindungen
____________________________________________________________________
36. Herstellen von Schlitzen, Durchbrüchen, Öffnungen und
Aussparungen
____________________________________________________________________
37. Kenntnis der Feuchtigkeitsisolierung –
____________________________________________________________________
38. – Abdichten des Bauwerks gegen Feuchtigkeit
mit Abdichtungsbahnen, Brettlaufzügen und
Dichtschlämmen
____________________________________________________________________
39. – Herstellen von -
Trenn- und
Arbeitsfugen
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
40. Grundkenntnisse
der Kälte-,
Wärme-, Brand- Kenntnis der Kälte-, Wärme-, Brand-
und und Schalldämmung
Schalldämmung
____________________________________________________________________
41. Verarbeiten von Dämmstoffen zur Kälte-, Wärme-, Brand- und
Schalldämmung
____________________________________________________________________
42. Lesen von Bauplänen und Bauzeichnungen samt Stücklisten sowie
Anwenden von Materiallisten
____________________________________________________________________
43. Skizzieren von Ausführungsdetails -
einfacher Bauteile
____________________________________________________________________
44. Kenntnis des Führens von Ausfüllen der Ausmaß-
und Arbeitsnachweisen
Arbeitsbestätigungen;
Führen von
Bautageberichten
____________________________________________________________________
45. Kenntnis der betriebsspezifischen
Hard- und Software, des Internets -
und der Digitalfotografie
____________________________________________________________________
46. Führen von Gesprächen mit Vorgesetzten, Kollegen, Kunden und
Lieferanten unter Beachtung der fachgerechten Ausdrucksweise
____________________________________________________________________
47. Kenntnis über Inhalt und Ziel der Ausbildung sowie über
wesentliche einschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten
____________________________________________________________________
48. Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Normen
sowie der einschlägigen Vorschriften zum Schutz des Lebens und
der Gesundheit
____________________________________________________________________
49. Grundkenntnis der Erstversorgung bei betriebsspezifischen
Arbeitsunfällen
____________________________________________________________________
50. Die für den Lehrberuf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum
Schutze der Umwelt: Grundkenntnisse der betrieblichen Maßnahmen
zum sinnvollen Energieeinsatz im berufs-relevanten
Arbeitsbereich; Grundkenntnisse der Umsetzung von
Umweltschutzmaßnahmen auf der Baustelle (zB
Baurestmassentrennung, Recycling, Entsorgung, Gewässerschutz)
____________________________________________________________________
51. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden
Verpflichtungen (§§ 9 und 10 Berufsausbildungsgesetz)
____________________________________________________________________
52 Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen
Vorschriften
____________________________________________________________________
(2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist - unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben - auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.
Schlagworte
Betriebsform, Baustoff, Verwendungsmöglichkeit, Betonbauteil,
Trennfuge, Kältedämmung, Wärmedämmung, Branddämmung,
Ausmaßbestätigung, Hardware
Zuletzt aktualisiert am
08.07.2019
Gesetzesnummer
20005751
Dokumentnummer
NOR40097400
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)