Berufsbild
§ 3.
(1) Zum Erwerb der Kompetenzen im Sinne des Berufsprofils ist der Lehrling bis zum Ende des Grundmoduls in folgenden Kenntnissen und Fertigkeiten auszubilden:
Pos. | Grundmodul Elektronik |
1. | Lehrbetrieb |
1.1 | Das Leistungsangebot des Lehrbetriebs kennen |
1.2 | Die Abläufe im Lehrbetrieb und die Organisation des Lehrbetriebes kennen und sich danach verhalten |
1.3 | Den rechtlichen Rahmens der betrieblichen Leistungserstellung (Rechtsform des Unternehmens) und andere betriebsrelevante Rechtsvorschriften kennen und sich danach verhalten |
1.4 | Die betrieblichen Risiken sowie deren Verminderung und Vermeidung kennen und sich entsprechend verhalten |
1.5 | Die Grundsätze des betrieblichen Qualitätsmanagements kennen und anwenden |
1.6 | Die Betriebs- und Hilfsmittel (Maschinen, Geräte etc.) funktionsgerecht anwenden, warten und pflegen |
2. | Lehrlingsausbildung |
2.1 | Die sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Verpflichtungen des Lehrlings und des Lehrbetriebs (§§ 9 und 10 BAG) kennen |
2.2 | Inhalt und Ziel der Ausbildung kennen |
2.3 | Über Grundkenntnisse zu den aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Vorschriften verfügen |
3. | Fachübergreifende Ausbildung (Schlüsselqualifikationen) |
3.1 | Methodenkompetenz, zB Lösungsstrategien entwickeln, Informationen selbstständig beschaffen, auswählen und strukturieren, Entscheidungen treffen etc. |
3.2 | Soziale Kompetenz, zB in Teams arbeiten, etc. |
3.3 | Personale Kompetenz, zB Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, Bereitschaft zur Weiterbildung, Bedürfnisse und Interessen artikulieren etc. |
3.4 | Kommunikative Kompetenz, zB mit Kunden, Vorgesetzten, Kollegen und anderen Personengruppen zielgruppengerecht kommunizieren; Englisch auf branchen- und betriebsüblichem Niveau zum Bestreiten von Alltags- und Fachgesprächen beherrschen |
3.5 | Arbeitsgrundsätze, zB Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Pünktlichkeit etc. |
3.6 | Kundenorientierung: Im Zentrum aller Tätigkeiten im Betrieb hat die Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden zu stehen |
4. | Fachausbildung |
4.1 | Kenntnis der Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung und Mitarbeit bei der Arbeitsplanung, beim Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden |
4.2 | Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Bearbeitungsmöglichkeiten, Verarbeitungsmöglichkeiten und Verwendungsmöglichkeiten |
4.3 | Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Einrichtungen, Werkzeuge, Maschinen, Mess- und Prüfgeräte und Arbeitsbehelfe |
4.4 | Kenntnis der Elektrotechnik und der elektrischen Messtechnik |
4.5 | Grundkenntnisse der Erzeugung, Umwandlung und Verteilung elektrischer Energie |
4.6 | Kenntnis der Elektronik (zB Bauelemente, Schaltungen) |
4.7 | Kenntnis der Analog- und Digitaltechnik |
4.8 | Grundkenntnisse der Gebäudetechnik |
4.9 | Grundkenntnisse der Erdungsanlagen und Überspannungsschutzanlagen |
4.10 | Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen (auch in englischer Sprache) wie von Skizzen, Zeichnungen, Schaltplänen, Bedienungsanleitungen usw. |
4.11 | Anfertigen von Skizzen und einfachen normgerechten technischen Zeichnungen sowie von Schaltplänen mit rechnergestützten Systemen |
4.12 | Grundkenntnisse der Herstellung und des Designs von Leiterplatten |
4.13 | Messen von elektrischen und nichtelektrischen Größen unter Anwendung von Messgeräten oder Sensoren |
4.14 | Manuelles und maschinelles Bearbeiten von Werkstoffen |
4.15 | Herstellen von lösbaren (zB Klemm-, Steck-, Schraubverbindungen) und unlösbaren Verbindungen (zB Kerbverbindungen, Weichlöten) |
4.16 | Dimensionieren, Zurichten, Formen, Verlegen und Anschließen von Leitungen, Kabeln und kabelähnlichen Leitungen |
4.17 | Herstellen einfacher elektronischer Schaltungen und Anfertigen einfacher Baugruppen |
4.18 | Zusammenbauen, Einstellen und Prüfen von elektromechanischen Bauelementen |
4.19 | Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an einfachen elektronischen und elektromechanischen Bauteilen und Baugruppen |
4.20 | Instandhalten und Warten von einfachen elektronischen und elektromechanischen Bauteilen und Baugruppen |
4.21 | Kenntnis des Aufbaus, der Arbeitsweise, der Anwendung sowie der peripheren Einrichtungen von Mikrocomputersystemen |
4.22 | Grundkenntnisse der Betriebssysteme und Bedieneroberflächen |
4.23 | Grundkenntnisse von Netzen, Netzwerken sowie Verbindungstechniken |
4.24 | Anwenden der betrieblichen Hard- und Software |
4.25 | Protokollieren und grafisches Auswerten von Arbeitsergebnissen mit und ohne EDV-Unterstützung |
4.26 | Grundkenntnisse der Elektromagnetischen Verträglichkeit EMV und Elektrostatischen Entladung ESD |
4.27 | Grundkenntnisse der Erstversorgung bei betriebsspezifischen Arbeitsunfällen |
4.28 | Die für den Lehrberuf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum Schutze der Umwelt: Grundkenntnisse der betrieblichen Maßnahmen zum sinnvollen Energieeinsatz im berufs-relevanten Arbeitsbereich; Grundkenntnisse der im berufsrelevanten Arbeitsbereich anfallenden Reststoffe und deren Trennung, Verwertung sowie über die Entsorgung des Abfalls |
(2) Zum Erwerb der Kompetenzen im Sinne des Berufsprofils ist der Lehrling bis zum Ende des gewählten Hauptmoduls in folgenden Kenntnissen und Fertigkeiten auszubilden:
Pos. | Hauptmodul Angewandte Elektronik |
1. | Führen von Gesprächen mit Vorgesetzten, Kollegen, Kunden und Lieferanten unter Beachtung der fachgerechten Ausdrucksweise |
2. | Durchführen der Arbeitsplanung; Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden |
3. | Lesen und Anwenden von technischen Zeichnungen, Darstellungen technischer Zusammenhänge, Bedienungsanleitungen (auch in englischer Sprache) usw. auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme |
4. | Anfertigen von normgerechten technischen Zeichnungen sowie von Schaltplänen mit rechnergestützten Systemen |
5. | Ausführen von manuellen und maschinellen Fertigungsverfahren an Werkstoffen (spanende und spanlose Bearbeitung) |
6. | Auswählen von Messverfahren und Messgeräten zum Messen von elektrischen und berufstypischen nichtelektrischen Größen sowie Beurteilen der Messergebnisse |
7. | Herstellen analoger und digitaler Schaltungen mit komplexen Halbleiterbauelementen |
8. | Planen, Dimensionieren, Zusammenbauen und Verdrahten von elektronischen Bauteilen zu Baugruppen |
9. | Kenntnis über die Fertigung, Herstellung und Bestückung von Leiterplatten |
10. | Anfertigen einfacher mechanischer, elektrischer und elektronischer Prüfvorrichtungen |
11. | Grundkenntnisse der elektronischen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik |
12. | Grundkenntnisse der pneumatischen und hydraulischen Steuerungen |
13. | Grundkenntnisse der im Betrieb angewandten Programmiersprache für speicherprogrammierbare Steuerungen |
14. | Kenntnis der elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen |
15. | Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen |
16. | Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen |
17. | Instandhalten und Warten von elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen |
18. | Kenntnis der elektrischen, elektromechanischen und mechanischen Geräte und Betriebsmittel |
19. | Zusammenbauen, Montieren, Inbetriebnehmen und Prüfen von elektrischen, elektromechanischen und mechanischen Geräten und Betriebsmitteln |
20. | Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an elektrischen, elektromechanischen und mechanischen Geräten und Betriebsmitteln |
21. | Instandhalten und Warten von elektrischen, elektromechanischen und mechanischen Geräten und Betriebsmitteln |
22. | Kenntnis und Anwendung der Betriebssysteme und Bedieneroberflächen |
23. | Kenntnis und Anwendung von einfachen Netzen und Netzwerken sowie Verbindungstechniken |
24. | Kenntnis der Elektromagnetischen Verträglichkeit EMV und Elektrostatischen Entladung ESD |
25. | Kenntnis der Qualitätssicherung einschließlich der Reklamationsbearbeitung sowie der Produkthaftung |
26. | Anwenden der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln zur Verhütung von Personen- und Sachschäden (ETG, ETV, ESV, ÖVE, ÖNORM, EN, TAEV) |
27. | Anwenden der einschlägigen maschinenbautechnischen und elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften und Normen |
Pos. | Hauptmodul Mikrotechnik |
1. | Führen von Gesprächen mit Vorgesetzten, Kollegen, Kunden und Lieferanten unter Beachtung der fachgerechten Ausdrucksweise |
2. | Durchführen der Arbeitsplanung; Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden |
3. | Lesen und Anwenden von technischen Zeichnungen, Darstellungen technischer Zusammenhänge, Bedienungsanleitungen und Datenblättern veranstaltungstechnischer Geräten und Anlagen, auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme |
4. | Handhaben von Gasen, Ätzmitteln, und anderen Arbeitsstoffen und Materialien, insbesondere von Chemikalien, unter Einhaltung der betrieblichen Qualitäts- Umwelt- und Sicherheitsstandards |
5. | Einhalten der betrieblichen Richtlinien bezüglich Reinraumkleidung und Verhalten im Reinraum |
6. | Sichern und Prüfen der Reinraumbedingungen |
7. | Fachgerechtes Anwenden der persönlichen Schutzausrüstung und Verhalten im Gebrauch der anzuwendenden Arbeitsstoffe (zB Schutzbrille, chemikalienbeständige Handschuhe, usw.) |
8. | Kenntnis der mikrotechnischen Fertigungsprozesse (zB Beschichten, Belichten, Dotieren, Ätzen, Galvanisieren, Ritzen, Bestücken, In-Circuit-Test, usw.) |
9. | Grundkenntnisse der berufsspezifischen Messtechnik (zB pH-Meter, Leitfähigkeitsmessgeräte, Aräometer, etc) |
10. | Kenntnis der analytischen Bestimmung der verwendeten Arbeitsstoffe (zB Inhalts- bzw. Konzentrationsbestimmung durch pH-Messung, Titration, Messstreifen, usw.) |
11. | Kenntnis der mikrosystemtechnischen Fertigungsprozesse (wie z. B. Bestücken, Löten, Montieren, Kontaktieren und Häusen von Chips, Chip on Board (COB) sowie sonstigen elektronischen Bauteilen) |
12. | Programmieren, Einstellen, Bedienen, Beschicken, Umrüsten und Überwachen von Produktionsanlagen |
13. | Überwachen, Protokollieren und Optimieren der Produktionsprozesse |
14. | Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen (zB unter Verwendung von Regelkarten) |
15. | Kenntnis mikrotechnischer Löt- und Schweißtechniken (zB Schutzgaslöten, Heißluftlöten, Drahtbonden, usw.) sowie der dazu erforderlichen Materialien (zB Lötzinn, Flussmittel, usw.) |
16. | Kenntnis des Reworks von Leiterplatten |
17. | Durchführen prozessbegleitender Prüfungen und von Endtests, sowie deren rechnergestützte Dokumentation |
18. | Kenntnis der elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen |
19. | Instandhalten und Warten von elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen |
20. | Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Fertigungseinrichtungen |
21. | Instandhalten und Warten von Fertigungseinrichtungen |
22. | Kenntnis der Wasseraufbereitung (zB Filtration, Enthärtung, Osmose, usw.), der Abwasseraufbereitung und fachgerechten Entsorgung der entstehenden Abfälle unter Beachtung behördlicher Vorschriften |
Pos. | Hauptmodul Kommunikationselektronik |
1. | Führen von Gesprächen mit Vorgesetzten, Kollegen, Kunden und Lieferanten unter Beachtung der fachgerechten Ausdrucksweise |
2. | Durchführen der Arbeitsplanung; Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden |
3. | Lesen und Anwenden von technischen Zeichnungen, Darstellungen technischer Zusammenhänge, Bedienungsanleitungen usw. auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme |
4. | Anfertigen von normgerechten technischen Zeichnungen sowie von Schaltplänen mit rechnergestützten Systemen |
5. | Auswählen von Messverfahren und Messgeräten zum Messen von elektrischen und berufstypischen nichtelektrischen Größen sowie Beurteilen der Messergebnisse |
6. | Anwenden der Analogtechnik und Digitaltechnik |
7. | Grundkenntnisse der Leistungselektronik |
8. | Kenntnis der Stromversorgung (zB Schaltnetzteile, Spannungsverdoppler) für die Audio- und Videotechnik |
9. | Herstellen elektronischer Schaltungen und Anfertigen von Baugruppen |
10. | Planen, Dimensionieren, Zusammenbauen und Verdrahten von elektronischen Bauteilen zu Baugruppen |
11. | Kenntnis der Hochfrequenztechnik (Funktechnik, Modulation, Funkentstörung, Antennentechnik, Satellitenempfangstechnik, usw.) |
12. | Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von Bauteilen und Baugruppen der Hochfrequenztechnik (Funktechnik, Modulation, Empfangs- und Sendetechnik, Antennentechnik, Satellitenempfangstechnik, usw.) |
13. | Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Bauteilen und Baugruppen der Hochfrequenztechnik (Funktechnik, Modulation, Antennentechnik, Satellitenempfangstechnik, usw.) |
14. | Instandhalten und Warten von Bauteilen und Baugruppen der Hochfrequenztechnik (Funktechnik, Modulation, Antennentechnik, Satellitenempfangstechnik, usw.) |
15. | Kenntnis der Signalquellen (Video- und Audiosignalquellen, Bandbreiten, Qualitäten, Audioserver, Videoserver) |
16. | Kenntnis der Video- und Audiotechnik (Anlagen und Geräte, Signalarten und -inhalte, Bandbreiten, Signalbearbeitung und -verteilung, Kabelarten, Verschlüsselungstechniken, Bauteile der Beschallungstechnik, Schallausbreitung, Pegel, Lautsprechersysteme, Leistungsklassen, Stereo- und Surround-Systeme, Leistungsverstärker, usw.) |
17. | Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von Bauteilen, Baugruppen, Anlagen und Geräten der Video- und Audiotechnik |
18. | Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Bauteilen, Baugruppen, Anlagen und Geräten der Video- und Audiotechnik |
19. | Instandhalten und Warten von Bauteilen, Baugruppen, Anlagen und Geräten der Video- und Audiotechnik |
20. | Kenntnis der Displaytechnologie |
21. | Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von Geräten der Displaytechnologie |
22. | Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Displaytechnologie |
23. | Instandhalten und Warten von Geräten der Displaytechnologie |
24. | Grundkenntnisse der Bustechnik |
25. | Kenntnis der optischen Übertragungstechnik |
26. | Kenntnis der Multiroomtechnik (Signalverteilung) |
27. | Durchführen von Änderungen und Erweiterungen an Anlagen der Audio- und Videotechnik laut Angaben oder Plänen |
28. | Kenntnis der Server-Betriebssysteme, Bedieneroberflächen und Standardsoftware |
29. | Kenntnis von Netzen, Netzwerken sowie Verbindungstechniken und über deren Planung |
30. | Instandhalten und Warten von Netzwerken |
31. | Kenntnis der Qualitätssicherung einschließlich der Reklamationsbearbeitung sowie der Produkthaftung |
32. | Berufsspezifische Kenntnis der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln zur Verhütung von Personen- und Sachschäden sowie der Vermeidung von EMV-Störungen (zB ETG, ETV, ESV, ÖVE, ÖNORM, EN, TAEV) |
Pos. | Hauptmodul Informations- und Telekommunikationstechnik |
1. | Führen von Gesprächen mit Vorgesetzten, Kollegen, Lieferanten und Kunden (zB betriebsspezifisches Führen von technischen Beratungsgesprächen, Führen von Verkaufsgesprächen, Anbieten von Serviceleistungen) unter Beachtung der Zielgruppe und der fachgerechten Ausdrucksweise |
2. | Kenntnis der betriebsspezifischen Angebote und Produkte sowie der Grundlagen der Produktpräsentation |
3. | Grundkenntnisse über den Ablauf von Einkauf, Warenannahme und Warenübernahme sowie der Inventur |
4. | Durchführen der Arbeitsplanung; Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden sowie Beeinflussbarkeit der eigenen Tätigkeit auf den Betriebserfolg. |
5. | Lesen und Anwenden von technischen Zeichnungen, Darstellungen technischer Zusammenhänge, Bedienungsanleitungen usw. auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme |
6. | Anfertigen von Schaltplänen mit rechnergestützten Systemen |
7. | Auswählen von Messverfahren und Messgeräten zum Messen von elektrischen und berufstypischen nichtelektrischen Größen sowie Beurteilen der Messergebnisse |
8. | Kenntnis des Herstellens analoger und digitaler Schaltungen mit komplexen Halbleiterbauelementen |
9. | Kenntnis der Übertragungstechnik und Kommunikationsprotokolle |
10. | Errichten, Inbetriebnehmen, Prüfen und Entstören von Anlagen der Informations- und Telekommunikationstechnik |
11. | Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Anlagen der Informations- und Telekommunikationstechnik |
12. | Instandhalten und Warten von Anlagen der Informations- und Telekommunikationstechnik |
13. | Kenntnis des Aufbaus, der Arbeitsweise, der Anwendung sowie der peripheren Einrichtungen von Mikrocomputersystemen |
14. | Kenntnis des Aufbaus und der Funktion von Computersystemen und deren peripheren Einrichtungen |
15. | Kenntnis von Netzen, Netzwerken sowie Verbindungstechniken |
16. | Konfigurieren von Netzwerken |
17. | Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Netzwerken |
18. | Instandhalten und Warten von Netzwerken |
19. | Grundkenntnisse der Mobilnetze und der mobilen Kommunikation |
20. | Kenntnis des Aufbaus und der Funktion von analogen und digitalen Kommunikationssystemen und deren Komponenten |
21. | Errichten, Inbetriebnehmen, Prüfen und Entstören von analogen und digitalen Kommunikationssystemen und deren Komponenten |
22. | Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an analogen und digitalen Kommunikationssystemen und deren Komponenten |
23. | Instandhalten und Warten von analogen und digitalen Kommunikationssystemen und deren Komponenten |
24. | Kenntnis der Datenspeicherung, Datensicherheit und des Virenschutzes |
25. | Kenntnis der Erdungsanlagen und Überspannungsschutzanlagen im berufsspezifischen Bereich |
26. | Kenntnis der Elektromagnetischen Verträglichkeit EMV und Elektrostatischen Entladung ESD |
27. | Kenntnis der Qualitätssicherung und des betriebsspezifischen Qualitätsmanagements einschließlich Dokumentation |
28. | Berufsspezifische Kenntnis der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln zur Verhütung von Personen- und Sachschäden sowie der Vermeidung von EMV-Störungen (zB ETG, ETV, ESV, ÖVE, ÖNORM, EN, TAEV) |
(3) Zum Erwerb der Kompetenzen im Sinne des Berufsprofils ist der Lehrling bis zum Ende des gewählten Spezialmoduls in folgenden Kenntnissen und Fertigkeiten auszubilden.
Pos. | Spezialmodul Netzwerktechnik |
1. | Beraten von Kunden in Fragen der Netzwerktechnik |
2. | Kenntnis der Errichtung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Verwaltung, Instandhaltung, Wartung und Absicherung von Serverbetriebssystemen sowie zugehöriger Applikationen im speziellen Anwendungsbereich der Kommunikationstechnik (Audio, Video, VoIP, Breitbandtechnologie, Kompression) |
3. | Errichten, Einrichten, Inbetriebnehmen, Verwalten und Absichern von Serverbetriebssystemen sowie zugehöriger Applikationen im speziellen Anwendungsbereich der Kommunikationstechnik (Audio, Video, VoIP, Breitbandtechnologie, Kompression) |
4. | Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen von Serverbetriebssystemen sowie zugehöriger Applikationen im speziellen Anwendungsbereich der Kommunikationstechnik (Audio, Video, VoIP, Breitbandtechnologie, Kompression) |
5. | Instandhalten und Warten von Serverbetriebssystemen sowie zugehöriger Applikationen im speziellen Anwendungsbereich der Kommunikationstechnik (Audio, Video, VoIP, Breitbandtechnologie, Kompression) |
6. | Kenntnis der Zugriffsrechte, Verschlüsselungssysteme, logisch abgeschottete Netzwerke sowie Wartungstechnologie |
7. | Kenntnis der Verschlüsselungs- und Kompressionsverfahren, Rechteverwaltung (DRM) |
8. | Kenntnis der Bewertung von bestehenden Netzwerken auf die zu erwarteten Datenmengen – Bandbreitenressourcen mit Rücksicht auf Echtzeitübertragungen |
9. | Kenntnis der Sicherung und Verwaltung von Multimediadaten |
10. | Sichern und Verwalten von Multimediadaten |
11. | Kenntnis der Anforderungen an Betriebsräume zum Einrichten für Netzwerktechnik, Kommunikationstechnik und Multimediatechnik |
12. | Kenntnis der Serverraumplanung für Anlagen der Kommunikations-und Multimediatechnik in Hinblick auf USV-Anlagen, Datensicherungssysteme, Zutrittskontrollanlagen, Überspannungsschutz und Potentialausgleich |
13. | Anfertigen von normgerechten technischen Zeichnungen sowie von Dokumentationsunterlagen der Netzwerktopologie |
14. | Einrichten und Fernwarten von Mediacenter-Programmen und deren Applikationen |
Pos. | Spezialmodul Eisenbahntelekommunikationstechnik |
1. | Beraten von Kunden in Fragen der Eisenbahntelekommunikationstechnik |
2. | Lesen von Betriebsplänen (Lageplan, Sperrenplan, Apparatebild) |
3. | Kenntnis des Instandhaltungsprozesses (Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Entstörung, Betriebsführung, Dokumentation, Arbeitseinsatzplanung, Schnittstellen) |
4. | Kenntnis der relevanten Gesetze, Verordnungen und Normen für Energietechnik bei Eisenbahnen sowie der betriebsspezifischen Regelwerke |
5. | Kenntnis der Arbeits- und Anlagenverantwortung |
6. | Durchführen der wiederkehrenden Prüfung an Anlagen |
7. | Kenntnis der betriebsspezifischen Kommunikationsanlagen, (zB Betriebsfernsprechanlagen, Bündelfunkanlagen und Zugfunkanlagen) sowie Grundkenntnisse über deren Programmierung und Parametrisierung |
8. | Kenntnis der eisenbahnspezifischen Besonderheiten bei der Herstellung, Betriebsführung und Instandsetzung von Daten- und Telefonanschlüssen |
9. | Kenntnis der Heißläuferortungsanlagen, Zugbeeinflussungssysteme, Videoanlagen, Lautsprecheranlagen, Uhrenanlagen, automatischen Zugzielanzeigeanlagen, rechnergestützten Zugüberwachung sowie Grundkenntnisse über deren Programmierung und Parametrisierung |
10. | Errichten von Bedienplätzen an Heißläuferortungsanlagen, Videoanlagen, Lautsprecheranlagen, Uhrenanlagen, automatische Zugzielanzeigeanlagen, rechnergestützte Zugüberwachung |
11. | Kenntnis der Kabeltechnik (ober- und unterirdischer Leitungsbau), eisenbahnspezifische Dokumentationsverfahren und Stromversorgungsanlagen |
12. | Herstellen von Spleissverbindungen, Rangierungen und der Auflage am Hauptverteiler bei Kupfer- und Lichtwellenleiterkabeln |
13. | Anschalten von Übertragern |
14. | Bedienen von Help-Desk Systemen und von Workflow-Systemen zur Abwicklung von Kundenbestellungen |
15. | Entgegennehmen von Störungsmeldungen, Erstellen von Fehlerdiagnosen und Ergreifen von Sofortmaßnahmen |
16. | Systematisches Fehlersuchen an Anlagen der Eisenbahntelekommunikationstechnik sowie Eingrenzen und Instandsetzen dieser Fehler |
17. | Grundkenntnisse der Betriebsabwicklung im Eisenbahnbetrieb (zB Organisation, Betriebsbereiche, Zuständigkeiten, Schnittstellen, Normenwesen) |
18. | Kenntnis der Arbeitnehmerschutzvorschriften im Eisenbahnbetrieb, des sicherheitsrelevanten Verhaltens im Bereich von Gleisen sowie der Schutzmaßnahmen und des Verhaltens im Bereich von Bahnstromanlagen |
19. | Kenntnis und Anwenden der Vorschriften für Sicherungsposten |
Schlagworte
Signalinhalt, Signalverteilung, Betriebsmittel, Alltagsgespräch, Werkstoff, Messgerät, Analogtechnik, Klemmverbindung, Steckverbindung, Hardware, Messtechnik, Steuertechnik, Personenschaden, Qualitätsstandard, Umweltstandard, Inhaltsbestimmung, Löttechnik, Empfangstechnik, Stereo-System, Informationstechnik, Verschlüsselungsverfahren, Arbeitsverantwortung, Datenanschluss, Kupferkabel
Zuletzt aktualisiert am
04.07.2024
Gesetzesnummer
20007266
Dokumentnummer
NOR40128539
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)