§ 3 Elektromaschinentechnik-Ausbildungsordnung

Alte FassungIn Kraft seit 18.9.1999

Berufsbild

§ 3.

(1) Für die Ausbildung wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, daß der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.

(Anm.: Tabelle nicht direkt darstellbar, es wird daher auf die

gedruckte Form des BGBl. bzw. auf das PDF-Format im RIS

verwiesen.)

--------------------------------------------------------------------

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr

--------------------------------------------------------------------

1. Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Einrichtungen,

Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe

--------------------------------------------------------------------

2. Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften,

Verwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten

--------------------------------------------------------------------

3. Grundlegende Fertigkeiten in Fertigkeiten -

Fertigkeiten der Werkstoff- in der Werk-

in der Werk- bearbeitung: stoffbearbeitung:

stoffbearbei- Maschinelles Schleifen, Drehen

tung: Messen, Gewindeschneiden,

Anreißen, Fei- Schleifen,

len, Sägen, Kleben, Hart-

Meißeln, Nie- löten, Drehen,

ten, Bohren, Fräsen, Blech-

Senken, Ge- bearbeitung

windeschneiden

von Hand,

Scharfschlei-

fen, Richten,

Biegen, Pas-

sen, Reiben,

Weichlöten,

einfache

Blechbearbei-

tung

--------------------------------------------------------------------

4. Herstellen von lösbaren und Verbindungs- -

unlösbaren Verbindungen: techniken:

Schraubverbindungen, Nietver- Kleben,

bindungen und Stiftverbindungen, Schutzgas-

Weichlöten, Hartlöten, Kleben, schweißen,

Gasschmelzschweißen, Elektro- Gasschmelz-

schweißen schweißen,

auch in Zwangs-

lage, Elektro-

schweißen, auch

in Zwangslage

--------------------------------------------------------------------

5. Kenntnis der Ausbau und Einbau von Lagern, -

Schmiermittel sowie deren Schmiereinrichtungen

--------------------------------------------------------------------

6. Einfache - - -

Befestigungs-

technik

--------------------------------------------------------------------

7. - Fertigen einfacher Vorrichtungen, -

Werkzeuge und Ersatzteile

--------------------------------------------------------------------

8. Kenntnis über Betrieb und Funktion elektrischer Geräte und

Maschinen

--------------------------------------------------------------------

9. Anwenden und Überprüfen der mechanischen und elektrischen

Schutzmaßnahmen

--------------------------------------------------------------------

10. Zurichten, Verlegen und - -

Anschließen von blanken und

isolierten Leitungen

--------------------------------------------------------------------

11. Kenntnis von Isolieren und Imprägnieren Kenntnis des

Isolationen Vergießens

und Isola-

tionsklassen

--------------------------------------------------------------------

12. Herstellen von Klemmverbindungen, Lötverbindungen -

und Steckverbindungen

--------------------------------------------------------------------

13. Handhaben von Messen elektrischer und berufstypischer

Meßgeräten und nichtelektrischer Größen

Prüfgeräten

--------------------------------------------------------------------

14. Anfertigen und Anfertigen und Lesen - -

Lesen von von Fertigungszeichnungen

Skizzen und

einfachen

Fertigungs-

zeichnungen

--------------------------------------------------------------------

15. Anfertigen und Anfertigen und Lesen von Montageplänen,

Lesen ein- Stromlaufplänen und Bauschaltplänen

facher

Schaltungs-

zeichnungen

--------------------------------------------------------------------

16. Schalten nach Kenntnis der Wicklungsarten und -

einfachen deren zweckmäßige Ausführung

Schaltungs-

plänen

--------------------------------------------------------------------

17. Anschließen Wickeln von Spulen Wickeln von Motoren und

elektro- und Transformatoren Formen von Spulen, auch

mechanischer maschinell

Bauteile

--------------------------------------------------------------------

18. - Einlegen, Schalten und Aufnehmen von Wicklungen

--------------------------------------------------------------------

19. - Ausbauen, Zerlegen und Zusammenbauen von

elektromechanischen und elektronischen Geräten

und Maschinen

--------------------------------------------------------------------

20. - - Prüfen, Messen und Einstellen

von elektromechanischen und

elektronischen Geräten und

Maschinen

--------------------------------------------------------------------

21. - - Auswuchten von -

drehenden Teilen

--------------------------------------------------------------------

22. - - Entstören von elektrischen

Maschinen und Geräten

--------------------------------------------------------------------

23. - Kenntnis über Betrieb und Funktion

elektronischer Bauteile und Baugruppen und der

Leistungselektronik

--------------------------------------------------------------------

24. - - Prüfen, Einstellen und in

Betrieb nehmen von Schaltungen

mit Halbleiterbauteilen,

Baugruppen und Sensoren nach

Anleitungen und Plänen

--------------------------------------------------------------------

25. - - Programmieren, Parametrieren

und Anschließen von

freiprogrammierbaren

Steuerungen

--------------------------------------------------------------------

26. - Grundkenntnisse über Betrieb und -

Funktion von Bauelementen der

Pneumatik und Hydraulik

--------------------------------------------------------------------

27. - Aufstellen, Anschließen und in Betrieb nehmen

von elektromechanischen Maschinen und Geräten

nach Anleitungen und Plänen

--------------------------------------------------------------------

28. - Aufsuchen, Eingrenzen und Beheben von Störungen

an elektromechanischen und elektronischen

Maschinen und Geräten; systematische Fehlersuche

und Dokumentation

--------------------------------------------------------------------

29. - - - Endkontrolle und

Protokollierung

--------------------------------------------------------------------

30. Kenntnis und Anwendung der einschlägigen englischen

Fachausdrücke

--------------------------------------------------------------------

31. Grundkenntnisse des Qualitäts- Kenntnis und Mitarbeit beim

managements Qualitätsmanagement

--------------------------------------------------------------------

  1. 32. Kenntnis der einschlägigen maschinenbautechnischen und

Verträglichkeitsverordnung) und Normen (EN, ÖNORM, ÖVE, TAEV)

--------------------------------------------------------------------

  1. 33. Die für den Beruf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum
  1. zum sinnvollen Energieeinsatz im berufs-relevanten

Verwertung sowie über die Entsorgung des Abfalls

--------------------------------------------------------------------

  1. 34. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden

Verpflichtungen (§§ 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes)

--------------------------------------------------------------------

  1. 35. Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen

Vorschriften

--------------------------------------------------------------------

(2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist - unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben - auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.

Schlagworte

Werkstoff, Verwendungsmöglichkeit, Werkstoffbearbeitung,

Blechbearbeitung, Befestigungstechnik, Isolationsklasse

Zuletzt aktualisiert am

28.01.2020

Gesetzesnummer

20000018

Dokumentnummer

NOR40000239

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)