Berufsprofil
§ 2.
Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule soll der im Lehrberuf Stuckateur/in und Trockenausbauer/in ausgebildete Lehrling befähigt werden, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbständig und eigenverantwortlich ausführen zu können:
- 1. Festlegen des Arbeitsablaufs, Arbeitsmittel und Methoden unter Berücksichtigung der Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der Werk-, Bau- und Hilfsstoffe,
 - 2. Warten, Instandhalten und Auswählen der erforderlichen Werkzeuge, Maschinen und Geräte,
 - 3. Ermitteln des Werkstoff-, Baustoff- und Hilfsstoffbedarfes,
 - 4. Aufstellen von einfachen Arbeits- und Schutzgerüsten für den Eigenbedarf,
 - 5. Vorbereiten von zu bearbeitenden Flächen und Anbringen von Putzträgern, Dämmstoffen und deren Verankerungen sowie von Putzsystemen für Innen- und Außenputz,
 - 6. Zubereiten von Mörtelmischungen, Herstellen von Putzsystemen für Innen- und Außenputz sowie Herstellen von Hohlraumböden- und Trockenestrichsystemen,
 - 7. Verarbeiten und Montieren von Bauplattensystemen und Bauteilen (wie zB Fensterbänke, Sanitärbauteile),
 - 8. Herstellen von Schablonen und Formen für Stuck- und Verputzarbeiten,
 - 9. Herstellen und Versetzen von Stuckteilen, Gesimsen und Profilen im Innen- und Außenbereich,
 - 1 0.Ausführen von Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten.
 
Schlagworte
Werkstoff, Baustoff, Werkstoffbedarf, Baustoffbedarf, Arbeitsgerüst, Innenputz, Hohlraumbödensystem, Stuckarbeit, Instandsetzungsarbeit, Stuckateurin, Trockenausbauerin
Zuletzt aktualisiert am
01.06.2018
Gesetzesnummer
20009171
Dokumentnummer
NOR40170640
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
