Interne Revision
§ 252
Die interne Revision hat die Steuerung des Kontrahentenausfallrisikos regelmäßig zu überprüfen. Die Prüfung hat sowohl die Tätigkeiten der Kredit- und Handelsabteilungen als auch die Tätigkeit der Organisationseinheit gemäß § 249 zu umfassen. Der gesamte Prozess der Steuerung des Kontrahentenausfallrisikos ist regelmäßig, mindestens aber einmal jährlich einer Prüfung zu unterziehen, wobei jedenfalls die folgenden Aspekte zu prüfen sind:
- 1. Die Angemessenheit der Dokumentation gemäß § 250 Abs. 2 und der Verfahren zur Steuerung des Kontrahentenausfallrisikos;
 - 2. die Organisation der Kontrahentenausfallrisikosteuerung gemäß § 249;
 - 3. die Einbeziehung der Messergebnisse des Kontrahentenausfallrisikos in die tägliche Risikosteuerung;
 - 4. der Genehmigungsprozess für die von den Mitarbeitern des Front Office und des Back Office verwendeten Risikomodelle und Bewertungssysteme;
 - 5. die Validierung aller wesentlichen Änderungen der Kontrahentenausfallrisiko-Messverfahren;
 - 6. der Umfang der vom Risikomessmodell erfassten Kontrahentenausfallrisiken;
 - 7. die Qualität des Managementinformationssystems;
 - 8. die Genauigkeit und Vollständigkeit der Daten zur Ermittlung des Kontrahentenausfallrisikos;
 - 9. die Verifizierung der Schlüssigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit sowie Unabhängigkeit der im Modell verwendeten Datenquellen;
 - 10. die Genauigkeit und Angemessenheit der Annahmen über Volatilitäten und Korrelationen;
 - 11. die Genauigkeit der Bewertung- und Risikotransformationsberechnungen und
 - 12. die Überprüfung der Modellgenauigkeit durch häufige Rückvergleiche.
 
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
