§ 1
(1) Das Inverkehrbringen von Erzeugnissen, die aus nachfolgend beschriebenen GVO bestehen oder solche enthalten, in Österreich ist verboten:
- 1. Ölrapskörner aus den jeweils männlichen und weiblichen Linien der Sorte Brassica napus L., die die Ereignisse Ms8 bzw. Rf3 aufweisen, sowie Körner herkömmlicher Kreuzungen (Ms8xRf3-Hybrid) zwischen diesen weiblichen und männlichen Parentallinien, in die die folgende DNA eingeführt wurde:
- a) in die weiblinie Linie (Ms8):
- aa) PTA29-barnase-3´nos:
- der für die Tapetumzellen spezifische Promotor PTA29 aus Nicotiana tabacum,
- das Barnase-Gen aus Bacillus amyloliquefaciens zur Erzeugung männlicher Sterilität,
- Teil der nicht codierenden Region 3´nos des Nopalin-Synthase-Gens des Agrobacterium tumefaciens;
- bb) pSSUAra-bar-3´g7:
- der pSSUAra-Promotor aus Arabidopsis thaliana,
- das aus Streptomyces hygroscopicus isolierte bar-Gen, das Toleranz gegenüber dem Herbizid Glufosinat-Ammonium verleiht,
- die nicht codierende Sequenz 3´ des Gens 7 der DNA-TL des Agrobacterium tumefaciens.
- b) in die männliche Linie (Rf3):
- aa) PTA29-barstar-3´nos:
- der für die Tapetumzellen spezifische Promotor PTA29 aus Nicotiana tabacum,
- das Barstar-gen aus Bacillus amyloliquefaciens zur Wiederherstellung männlicher Fertilität,
- Teil der nicht codierenden Region 3´nos des Nopalin-Synthase-Gens des Agrobacterium tumefaciens;
- bb) pSSUAra-bar-3´g7:
- der pSSUAra-Promotor aus Arabidopsis thaliana,
- das aus Streptomyces hygroscopicus isolierte bar-Gen, das Toleranz gegenüber dem Herbizid Glufosinat-Ammonium verleiht,
- die nicht codierende Sequenz 3´ des Gens 7 der DNA-TL des Agrobacterium tumefaciens.
- 2. Die spezifischen Erkennungsmarker der Erzeugnisse lauten:
- ACS-BN005-8 für Linien, die ausschließlich das Ms8-Ereignis aufweisen,
- ACS-BN003-6 für Linien, die ausschließlich das Rf3-Ereignis aufweisen,
- ACS-BN005-8 x ACS-BN003-6 für Hybridlinien, die sowohl das Ms8- als auch das Rf3-Ereignis aufweisen.
- 3. Diese Erzeugnisse wurden von der Firma Bayer BioScience gemäß der Richtlinie 2001/18/EG angemeldet, und von der belgischen zuständigen Behörde am 25. Mai 2007 auf Grund der Entscheidung der Europäischen Kommission 2007/232/EG vom 26. März 2007 zum Inverkehrbringen zugelassen
(2) Das Verbot umfasst auch Körner, die aus Kreuzungen der Ölrapslinien Ms8, Rf3 und Ms8xRf3 mit anderen Ölrapslinien hervorgegangen sind.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)