§ 1 Studienstandortverordnung Universität Wien

Alte FassungIn Kraft seit 01.10.2003

§ 1.

An der Universität Wien werden eingerichtet:

(1) An der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik:

Studienrichtung

Art des Studiums

Studiendauer in Semestern

akademischer Grad

Molekulare Biologie

Diplomstudium

10

„Magistra der Naturwissenschaften“ bzw. „Magister der Naturwissenschaften“, lateinisch „Magistra rerum naturalium“ bzw. „Magister rerum naturalium“, abgekürzt jeweils „Mag. rer. nat.“

Erdwissenschaften

Bakkalaureatsstudium Erdwissenschaften

6

„Bakkalaurea der Naturwissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der Naturwissenschaften“, abgekürzt jeweils „Bakk. rer. nat.“

 

Magisterstudium Erdwissenschaften

4

„Magistra der Naturwissenschaften“ bzw. „Magister der Naturwissenschaften“, abgekürzt jeweils „Mag. rer. nat.“

Informatikmanagement (gemeinsam mit der Fakultät für technische Naturwissenschaften und Informatik der Technischen Universität Wien und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik)

Bakkalaureatsstudium Informatikmanagement

6

„Bakkalaurea der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bzw. „Bakkalaureus der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“, abgekürzt jeweils „Bakk. rer. soc. oec.“

 

Magisterstudium Informatikmanagement

2

„Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ bzw. „Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“, abgekürzt jeweils „Mag. rer. soc. oec.“

    

(2) An der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät:

Studienrichtung

Art des Studiums

Studiendauer in Semestern

akademischer Grad

Sinologie

Bakkalaureatsstudium Sinologie

6

„Bakkalaurea der Philosophie“ bzw. „Bakkalaureus der Philosophie“, abgekürzt jeweils „Bakk. phil.“

 

Magisterstudium Sinologie

2

„Magistra der Philosophie“ bzw. „Magister der Philosophie“, abgekürzt jeweils „Mag. phil.“

Finno-Ugristik

Bakkalaureatsstudium Hungarologie Bakkalaureatsstudium Fennistik

6

6

für alle Bakkalaureatsstudien „Bakkalaurea der Philosophie“ bzw. „Bakkalaureus der Philosophie“, abgekürzt jeweils „Bakk. phil.“

 

Magisterstudium Ungarische Literaturwissenschaft Magisterstudium Finnisch-Ugrische Sprachwissenschaft

2

2

für alle Magisterstudien: „Magistra der Philosophie“ bzw. „Magister der Philosophie“, abgekürzt jeweils „Mag. phil.“

Japanologie

Bakkalaureatsstudium Japanologie

6

„Bakkalaurea der Philosophie“ bzw. „Bakkalaureus der Philosophie“, abgekürzt jeweils „Bakk. phil.“

 

Magisterstudium Japanologie

4

„Magistra der Philosophie“ bzw. „Magister der Philosophie“, abgekürzt jeweils „Mag. phil.“

Judaistik

Bakkalaureatsstudium Judaistik

6

„Bakkalaurea der Philosophie“ bzw. „Bakkalaureus der Philosophie“, abgekürzt jeweils „Bakk. phil.“

 

Magisterstudium Judaistik

2

„Magistra der Philosophie“ bzw. „Magister der Philosophie“, abgekürzt jeweils „Mag. phil.“

Übersetzen und Dolmetschen

Bakkalaureatsstudium Übersetzen und Dolmetschen

6

„Bakkalaurea der Philosophie“ bzw. „Bakkalaureus der Philosophie“, abgekürzt jeweils „Bakk. phil.“

 

Magisterstudium Gesprächsdolmetschen und Übersetzen Magisterstudium Fachübersetzen und Terminologie Magisterstudium Konferenzdolmetschen Magisterstudium Medien- und Literaturübersetzen

4

4

4

4

für alle Magisterstudien: „Magistra der Philosophie“ bzw. „Magister der Philosophie“, abgekürzt jeweils „Mag. phil.“

    

(3) An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik:

Studienrichtung

Art des Studiums

Studiendauer in Semestern

akademischer Grad

Betriebswirtschaft

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft

6

„Bakkalaurea der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“, abgekürzt „Bakk. rer. soc. oec.“

 

Magisterstudium Betriebswirtschaft

3

„Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ bzw. „Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“, abgekürzt „Mag. rer. soc. oec.“

Informatik (gemeinsam mit der Fakultät für Technische Naturwissenschaften und Informatik der Technischen Universität Wien)

Bakkalaureatsstudium Data Engineering and Statistics; Bakkalaureatsstudium Medieninformatik; Bakkalaureatsstudium Medizinische Informatik; Bakkalaureatsstudium Software and Information Engineering; Bakkalaureatsstudium Technische Informatik.

6

6

6

6

6

für alle Bakkalaureatsstudien: „Bakkalaurea der technischen Wissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der technischen Wissenschaften“, abgekürzt jeweils „Bakk. techn.“

 

Magisterstudium Computational Intelligence; Magisterstudium Computergrafik und digitale Bildverarbeitung; Magisterstudium Information and Knowledge Management; Magisterstudium Intelligente Systeme; Magisterstudium Medieninformatik; Magisterstudium Medizinische Informatik; Magisterstudium Software Engineering and Internet Computing; Magisterstudium Technische Informatik; Magisterstudium Wirtschaftsingenieurwesen Informatik.

4

4

4

4

4

4

4

4

4

für alle Magisterstudien: „Diplom- Ingenieurin“ bzw. „Diplom-Ingenieur“ abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“

Statistik

Bakkalaureatsstudium Statistik

6

„Bakkalaurea der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“, abgekürzt „Bakk. rer. soc. oec.“

 

Magisterstudium Statistik

2

„Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ bzw. „Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“, abgekürzt „Mag. rer. soc. oec.“

Wirtschaftsinformatik (gemeinsam mit der Fakultät für technische Naturwissenschaften und

Bakkalaureatsstudium Wirtschaftsinformatik

6

„Bakkalaurea der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“, abgekürzt „Bakk. rer. soc. oec.“

Informatikmanagement (gemeinsam mit der Fakultät für technische Naturwissenschaften und Informatik der Technischen Universität Wien und der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik)

Bakkalaureatsstudium Informatikmanagement

6

„Bakkalaurea der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“, abgekürzt jeweils „Bakk. rer. soc. oec.“

 

Magisterstudium Informatikmanagement

2

„Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ bzw. „Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“, abgekürzt jeweils „Mag. rer. soc. oec.“

Informatik der Technischen Universität Wien

Magisterstudium Wirtschaftsinformatik

3

„Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ bzw. „Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“, abgekürzt „Mag. rer. soc. oec.“

    

(4) An der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften:

Studienrichtung

Art des Studiums

Studiendauer in Semestern

akademischer Grad

Publizistik- und Kommunikations-wissenschaft

Bakkalaureatsstudium Publizistik- und Kommunikations-wissenschaft

6

„Bakkalaurea der Philosophie“ bzw. „Bakkalaureus der Philosophie“, abgekürzt jeweils „Bakk. phil.“

 

Magisterstudium Publizistik und Kommunikations-wissenschaft

4

„Magistra der Philosophie“ bzw. „Magister der Philosophie“, abgekürzt jeweils „Mag. phil.“

Soziologie (gemäß Anlage 1 Z 1.30 UniStG)

Bakkalaureatsstudium Soziologie

6

„Bakkalaurea der Soziologie“ bzw. „Bakkalaureus der Soziologie“, abgekürzt jeweils „Bakk. Soz.“

 

Magisterstudium Soziologie

2

„Magistra der Soziologie“ bzw. „Magister der Soziologie“, abgekürzt jeweils „Mag. Soz.“

Sportwissenschaften

Bakkalaureatsstudium Gesundheitssport Bakkalaureatsstudium Sportmanagement Bakkalaureatsstudium Leistungssport

6

6

6

für alle Bakkalaureatsstudien: „Bakkalaurea der Sportwissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der Sportwissenschaften“, abgekürzt jeweils „Bakk. Sport.“

 

Magisterstudium Sport und Bewegungswissenschaft

3

„Magistra der Sport- und Bewegungswissenschaft“ bzw. „Magister der Sport- und Bewegungswissenschaft“, abgekürzt jeweils „Mag. Sport.“

    

Fassung zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 447/2003

Schlagworte

Studiendauer, Naturwissenschaft, Sportwissenschaft, Bewegungswissenschaft, Bakkalaureatsstudium, Informatikmanagement, Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Literaturwissenschaft, Magisterstudium, Gesprächsdolmetschen, Konferenzdolmetschen,

Medienübersetzen, Literaturübersetzen, Humanwissenschaft, Publizistikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft

Zuletzt aktualisiert am

11.09.2018

Gesetzesnummer

20000236

Dokumentnummer

NOR40045159

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)