1. Abschnitt
ZAHL DER MESSTELLEN UND DEREN REGIONALE VERTEILUNG Ozonmeßstellen an vorgegebenen Standorten
§ 1.
Sofern die Messungen nicht mittels Ozonmeßstellen des Umweltbundesamtes durchgeführt werden, haben die Landeshauptmänner gemäß § 3 des Ozongesetzes in den Ozon-Überwachungsgebieten an folgenden vorgegebenen Standorten Ozonmeßstellen einzurichten und zu betreiben:
- 1. im Ozon-Überwachungsgebiet „Nordostösterreich“ im Gebietsanteil
- a) Wien am Herrmannskogel,
- b) Niederösterreich in Gänserndorf;
- 2. im Ozon-Überwachungsgebiet „Südostösterreich mit oberem Murtal“ im Gebietsanteil
- a) Burgenland in Oberwart,
- b) Steiermark in Masenberg,
- c) Salzburg in Tamsweg;
- 3. im Ozon-Überwachungsgebiet „Oberösterreich und Nördliches Salzburg“ im Gebietsanteil
- a) Oberösterreich in Schöneben und Linz/Berufsschule,
- b) Salzburg in Haunsberg;
- 4. im Ozon-Überwachungsgebiet „Pinzgau, Pongau und Steiermark nördlich der Niederen Tauern“ im Gebietsanteil
- a) Salzburg in St. Johann im Pongau,
- b) Steiermark in Liezen und Salberg;
- 5. im Ozon-Überwachungsgebiet „Nordtirol“ in
- a) Höfen/Lärchbichl,
- b) Innsbruck/Sadrach,
- c) der Region Karwendel/West;
- 6. im Ozon-Überwachungsgebiet „Vorarlberg“ in
- a) Bludenz,
- b) Lustenau,
- c) Sulzberg;
- 7. im Ozon-Überwachungsgebiet „Kärnten und Osttirol“ im Gebietsanteil
- a) Kärnten in der Region Gerlitzen und St. Paul/Herzogberg,
- b) Tirol im Raum Lienz.
Zuletzt aktualisiert am
16.04.2021
Gesetzesnummer
10010714
Dokumentnummer
NOR12136007
alte Dokumentnummer
N8199223618J
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)