§ 1 Aufstellung von Durchschnittssätzen für die Ermittlung des Gewinnes bei nichtbuchführenden Gewerbetreibenden

Alte FassungIn Kraft seit 27.11.1974

Bezugszeitraum: 1. 1. 1973 - 31. 12. 1974 (§ 3 BGBl. Nr. 699/1974)

§ 1.

(1) Die folgenden Durchschnittssätze für die Ermittlung der nicht von § 2 umfaßten Betriebsausgaben sind bei Gewerbetreibenden der angeführten Gewerbezweige, denen gemäß § 17 des Umsatzsteuergesetzes 1972, BGBl. Nr. 223, die Berechnung der Umsatzsteuer nach vereinnahmten Entgelten gestattet ist, und die weder ordnungsmäßige Bücher noch Aufzeichnungen führen, die eine Gewinnermittlung ermöglichen, anzuwenden, wenn sie das Wareneingangsbuch (§ 127 der Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961) und die gemäß § 2 erforderlichen Aufzeichnungen ordnungsmäßig führen.

Gewerbezweig Durchschnittssatz

1. Bandagisten und Orthopädiemechaniker ............... 9.5

2. Bäcker ............................................. 11.5

3. Binder, Korb- und Möbelflechter .................... 8.8

4. Buchbinder, Kartonagewaren-,

Etui- und Kassettenerzeuger ........................ 8.7

5. Büromaschinenmechaniker ............................ 14.3

6. Bürsten- und Pinselmacher, Kammacher

und Haarschmuckerzeuger ............................ 10.2

7. Chemischputzer ..................................... 17.2

8. Dachdecker ......................................... 10.8

9. Damenkleidermacher ................................. 8.9

10. Drechsler und Holzbildhauer ........................ 11.1

11. Elektroinstallateure ............................... 8.5

12. Elektromechaniker .................................. 12.5

13. Erzeuger von Waren nach Gablonzer Art .............. 9.2

14. Fleischer .......................................... 5.2

15. Fliesenleger ....................................... 8.3

16. Fotografen ......................................... 14.4

17. Friseure ........................................... 9.2

18. Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure ................ 14.3

19. Gärtner und Naturblumenbinder ...................... 9.7

20. Gas- und Wasserleitungsinstallateure ............... 10.2

21. Gemüsekonservenerzeuger ............................ 13.3

22. Gerber ............................................. 12.8

23. Glaser ............................................. 17.7

24. Graphisches Gewerbe ................................ 11.0

25. Hafner ............................................. 12.2

26. Herrenkleidermacher ................................ 7.5

27. Hutmacher und Modisten ............................. 7.1

28. Kunststoffverarbeiter .............................. 12.4

29. Kraftfahrzeugmechaniker ............................ 16.2

30. Kürschner, Handschuhmacher ......................... 9.0

31. Lederwarenerzeuger, Taschner,

Kunstlederwarenerzeuger ............................ 10.6

32. Maler, Anstreicher und Lackierer ................... 11.9

33. Mieder- und Wäschewarenerzeuger .................... 8.3

34. Müller ............................................. 10.1

35. Münzreinigungsbetriebe ............................. 20.7

36. Musikinstrumentenerzeuger .......................... 10.8

37. Nähmaschinen- und Fahrradmechaniker ................ 9.1

38. Optiker ............................................ 10.8

39. Orthopädieschuhmacher .............................. 9.7

40. Radiomechaniker .................................... 10.0

41. Reparaturschuhmacher ............................... 7.6

42. Sattler, Riemer .................................... 7.6

43. Schmiede, Schlosser und Landmaschinenbauer ......... 16.0

44. Spengler und Kupferschmiede ........................ 13.0

45. Steinmetzmeister ................................... 13.0

46. Sticker, Stricker, Wirker, Weber und Seiler ........ 14.1

47. Tapezierer ......................................... 7.6

48. Tischler ........................................... 10.4

49. Uhrmacher .......................................... 12.0

50. Wagner und Karosseriebauer ......................... 8.8

51. Wäscher ............................................ 16.7

52. Zimmermeister ...................................... 10.7

53. Zuckerbäcker ....................................... 8.0

54. Zahntechniker ...................................... 11.0

(2) Bei Mischbetrieben (z. B. Elektroinstallateur, Elektromechaniker) ist der Durchschnittssatz für jenen Gewerbezweig heranzuziehen, dessen Anteil am Umsatz überwiegt. Der Unternehmer ist bei entsprechender Trennung der Umsätze berechtigt, den für den einzelnen Gewerbezweig vorgesehenen Durchschnittssatz in Anspruch zu nehmen. Wird neben einem Gewerbe, das zu einem in Abs. 1 angeführten Gewerbezweig gehört, auch ein darin nicht angeführtes Gewerbe ausgeübt, so ist der Durchschnittssatz nur auf den Umsatz aus dem angeführten Gewerbe anzuwenden.

(3) Die Durchschnittssätze sind in Hundertsätzen des Nettoumsatzes (§ 4 Umsatzsteuergesetz 1972) ausgedrückt.

(4) Die Führung von Aufzeichnungen im Sinne des § 18 des Umsatzsteuergesetzes 1972 schließt die Anwendung des Durchschnittssatzes nicht aus.

Schlagworte

Nähmaschinenmechaniker, Bürstenmacher, Korbflechter, Installateur,

Kartonagewarenerzeuger, Etuierzeuger, Miedererzeuger,

Gasinstallateur

Zuletzt aktualisiert am

06.05.2022

Gesetzesnummer

10004168

Dokumentnummer

NOR12045946

alte Dokumentnummer

N3197411311P

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)