Katalog der prüfungsrelevanten Sachgebiete für die Psychotherapeutische Approbationsprüfung
§ 15.
Folgende prüfungsrelevante Sachgebiete unter besonderer Berücksichtigung cluster- und methodenspezifischer Gesichtspunkte sind zu beachten:
- 1. Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten:
- a) Allgemeine Konzepte und Modelle (einschließlich Ansätze aus transdisziplinären Fächern)
- b) Allgemeine Krankheitslehre aus humanistischer Sicht
- c) Allgemeine Krankheitslehre aus psychoanalytischer-psychodynamischer Sicht
- d) Allgemeine Krankheitslehre aus systemischer Sicht
- e) Allgemeine Krankheitslehre aus verhaltenstherapeutischer Sicht
- f) Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter Störungen in Paarbeziehungen, Familien und Gruppen
- 2. Psychotherapierelevante Diagnostik, Begutachtung und Indikation zur Psychotherapie im Erwachsenenalter:
- a) Epidemiologie
- b) Allgemeine Kennzeichen der Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen, insbesondere nach internationalen Klassifikationen der Weltgesundheitsorganisation oder vergleichbaren Diagnose-Schemata
- c) Diagnostische Grundprinzipien inklusive Differenzialdiagnostik psychischer Störungen
- d) Testverfahren und diagnostische Hilfsmittel
- e) Kennzeichen und diagnostische Aspekte der Störungsbilder
- f) Indikation zur Psychotherapie und Zielsetzungen der Psychotherapie
- 3. Psychotherapierelevante Diagnostik, Begutachtung und Indikation zur Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter:
- a) Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie
- b) Definition und Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
- c) Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter inklusive Differenzialdiagnostik psychischer Störungen
- d) Besonderheiten in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen
- 4. Sozialkommunikative und selbstreflektive Kenntnisse sowie psychosoziale Interventionen im psychotherapeutischen Kontext:
- a) Einzeltherapie
- b) Grundlagen paar- und familientherapeutischer Ansätze
- c) Psychotherapie in Gruppen: Modelle und Interventionen
- 5. Prävention und Rehabilitation:
- a) Gesundheitsförderung und Prävention (insbesondere Gewaltprävention)
- b) Rehabilitation
- 6. Psychotherapierelevante medizinische Grundkenntnisse unter besonderer Berücksichtigung:
- a) Psychiatrischer Grundkenntnisse
- b) Pharmakologischer Grundkenntnisse
- c) Erste Hilfe
- 7. Wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Cluster, Methoden und Techniken aus der
- a) Humanistischen Therapie
- b) Psychoanalytisch-Psychodynamischen Therapie
- c) Systemischen Therapie
- d) Verhaltenstherapie und
- e) weitere wissenschaftliche Behandlungsansätze, Methoden, Techniken und übergreifende Ansätze
- 8. Spezifische psychotherapeutische Fragestellungen und Aspekte, insbesondere
- a) Altersspezifische Gesichtspunkte
- b) Nationalität, Kultur und ethnische Zugehörigkeit
- c) Geschlechterdiversitäten und sexuelle Orientierungen
- d) Soziale Zugehörigkeit
- c) Inklusion
- d) Religionen
- e) Gewalt
- 9. Dokumentation und Evaluation von Verläufen psychotherapeutischer Leistungen:
- a) Gesetzliche Grundlagen
- b) Therapiebegleitende Dokumentation
- c) Evaluation, Verlaufs- und Ergebnisbewertung sowie Wirksamkeitskontrolle
- 10. Berufsethik und Berufsrecht, medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme, Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes, Kooperation mit Angehörigen anderer Gesundheitsberufe sowie weiterer Berufsgruppen:
- a) Berufsethik, Berufsrecht und Sozialversicherungswesen
- b) Struktur der psychotherapeutischen Versorgung
- 11. Psychotherapieforschung:
- a) Entwicklung und Geschichte der Psychotherapieforschung
- b) Ansätze und Methoden der Psychotherapieforschung
- c) Kenntnisse der Grenzen und des aktuellen Standes der Wirksamkeitsforschung unter besonderer Berücksichtigung von Effektivität und Effizienz
- d) Verhältnis von Theorie zur Praxis.
Schlagworte
Kindesalter, Verlaufsbewertung
Zuletzt aktualisiert am
25.10.2024
Gesetzesnummer
20012719
Dokumentnummer
NOR40265979
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)